• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filmtechnik langsames vorbeifahren

Sirius1

Themenersteller
Hallo,

wollte mal bei euch Spezis nachfragen wie man es hinbekommt solche Videos zu machen ohne dass es verwackelt, von Hand kann es ja nicht sein, was braucht man da für eine Vorrichtung. Einen Kamerawagen?

Hier mal ein Beispielvideo http://vimeo.com/29240357

Ich meine das langsame vorbei fahren am Objekt.

Danke im Voraus
MfG
 
okay hab mal ein paar Sacehn durchgelesen, hab dazu noch 2 Fragen :rolleyes:

1. Wie bekomm ich das am besten hin mit scharf stellen, habe eine Eos 600D und wenn ich die jetzt langsam auf ein Objekt zu bewege muss ich es ja i-we scharf stellen. Mit Gefühl fährend dem fahren vorne drehen ?!

2. Macht es Sinn sich ein Dolly zu besorgen ohne Motor (sind ja eig. die Meisten) oder wird das dann zu ruckelig ?!

Vielen Dank schonmal
Grüße
 
Eigentlich haben die richtigen Dollys nie einen Motor. Bei den Profis sitzt der der Kameramann und evtl. auch der 1. Assistent (zum Schärfeziehen) auf dem Wagen, während ein dritter den Wagen schiebt. Je größer und schwerer die komplette Konstruktion ist, umso ruckelfreier lässt sie sich bewegen. Außerdem soll sich der Kameramann aufs Filmen konzentrieren und nicht durch die Gegend laufen.


Für den Hobbyfilmer heißt das:

- Dolly am besten auf Schienen stellen
- am besten eine Platte, die auch für den Kameramann Platz bietet, ansonsten kann man auch nebenherlaufen. Eine Bedienung zu zweit macht aber mehr Sinn, damit sich jeder auf seine Sache konzentrieren kann.
- falls kein Schienensystem möglich ist, sind zumindest große Luftreifen Pflicht!
- zum Fokussieren braucht man eigentlich 2 Personen, außer man hat eine Fernbedienung für den Fokusring.


Diese kleinen Slider mit Motor sind eher für Timelapse-Aufnahmen gedacht, weil man da das Ding einfach hinstellen und nach ner Stunde wieder abholen kann.
 
Diese kleinen Slider mit Motor sind eher für Timelapse-Aufnahmen gedacht, weil man da das Ding einfach hinstellen und nach ner Stunde wieder abholen kann.

Wobei man das so nicht verallgemeinern kann... Es gibt ja in der Regel unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen und regelbaren Geschwindigkeiten... Sie sorgen halt für eine gewisse Kontinuität der Bewegung - die ein Mensch so exakt und reproduzierbar kaum erreichen wird.

Ich habe nur einen einfachen Slider ohne Motor... fände einen Motor aber ab und an schon ganz schick ;) Aber ist mir zu teuer und ich bin kein Bastler...
 
Alles klar, danke :top:

Möchte eig. ein slider ohne Brett bzw. Wagen, da ich ihn auch auf engeren Räumen verwenden möchte.

Grüße
 
Ist halt die Frage was du machen willst. Für kleinere Fahrten oder große Brennweiten reicht halt ein Slider mit 1 Meter Verfahrweg. Für alles darüber kommste um den Dolly nicht drumherum. Ich hab mir übrigens für so kleinere Sachen einen Tischdolly gebaut. Etwa wie der hier. Ist nur für draußen nicht optimal.
 
Hier die profesionelle Variante:
http://www.pstechnik.de/en/skater-mini-camera-dolly.php

Gibts auch mit Elektromotorantrieb.

Allerdings auch die Wucher-Variante ;)

Für mal eben einen Slide zwischendurch gewiss nicht das optimale bei geringem Budget... dann eher mieten.

Aber da gibt es glaube ich auch einige relativ ähnliche Produkte - zu deutlich besseren Konditionen.

Problem bei diesen Dollys: Du benötigst halt quasi immer eine ebene Fläche - dafür ist man flexibler in Hinblick auf Kurvenfahrten etc...

Eine günstigere Alternative zum PS-Technik Dolly ist zum Beispiel der Omni-Tracker:
http://www.omni-tracker.com/home.html

Und noch billiger ist natürlich die DIY-Lösung...
Eine Anleitung findet man etwa hier zum Download:
http://www.fi-hh.com/Downloads.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man für so n Ding mit Skaterrollen nur 500-2000 Dollar ausgeben? Ich versteh es einfach nicht. bei den preisen dürften die doch nur 5-10 Stück im Jahr an die absoluten Profis verkaufen^^ Weil wenn man so ein Teil hat, dann hält es sich doch auch ewig, is ja nix dran, was kaputt gehen kann...
 
Wie kann man für so n Ding mit Skaterrollen nur 500-2000 Dollar ausgeben? Ich versteh es einfach nicht. .......

Du kannst bei P&S Technik auch noch mehr ausgeben ;-) Aber dfür bekommst du auch ein hoch präzises Teil - das nach zu bauen bedarf sehr guter CNC Kenntnisse und kostet gut Material.

Ergo

EntwicklungsZeit (Idee) Marktstellung und Facharbeit = Preis.

So einfach is das in diesem und andern Geschäftsfeldern.

MfG
B.DeKid
 
Ergo

EntwicklungsZeit (Idee) Marktstellung und Facharbeit = Preis.

So einfach is das in diesem und andern Geschäftsfeldern.

MfG
B.DeKid

Nunja - aber alles hat seine Grenzen ;)
Ich kann auch einen super sportlichen und teuren Porsche fahren... oder eben einen günstigen Wagen der ebenfalls rollt :=)

Wer sein Geld mit der Filmerei verdient und viele Fahrten machen muss - für den ist ein solches Gerät gewiss eine überlegenswerte Investition - aber für den Otto-normalverbraucher oder Hobbyfilmer der alle paar Monate einen "Slide" macht schlicht rausgeworfenes Geld ;)

Dann slide ich lieber auf einer 100€ Igus Schiene und fahre für die restlichen Tausend Euro schön in den Urlaub :D

Oder wie erwähnt einfach produktionsbezogen mieten... dann kann man sich auch immer die Neuesten Sachen ausleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja - aber alles hat seine Grenzen ;)
Ich kann auch einen super sportlichen und teuren Porsche fahren... oder eben einen günstigen Wagen der ebenfalls rollt :=)

Wer sein Geld mit der Filmerei verdient und viele Fahrten machen muss - für den ist ein solches Gerät gewiss eine überlegenswerte Investition - aber für den Otto-normalverbraucher oder Hobbyfilmer der alle paar Monate einen "Slide" macht schlicht rausgeworfenes Geld ;)

Das ist eher so, als würde man sich einen Porsche kaufen, aber eh nie aus seiner 30er-Zone rausfahren^^ Naja ich hatte ja auch dabeigeschrieben, dass absolute Profis sowas sicherlich kaufen...

So ein Ding selberbasteln kostet immernoch weniger als es einen Tag zu mieten, ich hab meins für 15€ aus Alu Vollmaterial gebaut und es funktioniert wunderbar.


Back2Topic: habe vorhin ein wenig zu den Schlauch-Lösungen recherchiert, da meinen viele, dass man nicht einfach normalen Schlauch nehmen könnte. Man sollte entweder diesen hochfesten nehmen (der wiederum richtig teuer ist) oder den Schlauch mit Sand füllen. Nur stellt sich mir jetzt hier die Frage, ob man das Ding überhaupt bis oben hin voll kriegt, sodass es sich nicht mehr eindrücken lässt.

Jemand generelle Erfahrungen mit diesen Schlauch-Dollies? Scheint ja echt praktisch zu sein, wäre halt schön wenn man ne ordentlich DIY-Lösung hätte.
 
Jemand generelle Erfahrungen mit diesen Schlauch-Dollies? Scheint ja echt praktisch zu sein, wäre halt schön wenn man ne ordentlich DIY-Lösung hätte.

Habe mal mit solch einem Snake-Dolly gearbeitet... Ist prinzipiell instabiler als ein normaler Dolly oder ein Slider - aber dennoch transportabel und schnell einsatzbereit.

Auch kann man den primär nur auf ebenem Untergrund einsetzen.. Auf unebener Wiese etwa gibt es shcnell mal Probleme mit kleinen Wackelein...

Habe auf die schnelle nur was im hv20 forum entdeckt... Inwieweit da konkret auf die Schläucheeingegangen wird habe ich nicht durchgelesen... aber vielleicht ist da ja was für dich bei:

http://www.hv20.com/showthread.php?9867-DIY-Flexible-track-Dolly
 
Ich hab mir jezt auch mal was gebastelt. Wie immer bei mir: absolut low budget.

Als Schienen benutze ich 25mm PVC-Rohre, die man als Kabelkanäle benutzt. Der Vorteil ist, dass es dafür so C-förmige Clips gibt, womit man die befestigen kann. Also kommt die ganze Schiene auf Schwellen und ist gegen Wegrollen gesichert. Diese Clips halten bombenfest (kamen schon bei meinem Rig zum Einsatz).

Weiterhin habe ich in der Gartenabteilung Hochdruckschlauch mit 25mm Durchmesser gefunden. Leider lässt er sich nicht so schön Formen wie FlexTrack, weil er ziemlich starr ist. Für Kurven mit festem Radius ist er aber super und lässt sich genau wie die Rohre an die Schwellen clipsen.

Da die Rollen dann aber drehbar sein müssen, habe ich einfach 3 von diesen Schreibtischstuhl-Zwillingsrädern (Parkettversion mit Gummierung) gekauft. Der Abstand passt für 20mm und 25mm Rohr.

Preismäßig siehts folgendermaßen aus: (Toom Baumarkt)

- Parkett-Doppelrollen: 2,99€ pro Stück inkl. Aufhängung -> ca 9€
- ISO-Rohr EN25: 1,19€ für 2 Meter -> mindestens 4€
- Hochdruckschlauch: habe ich noch nicht gekauft, liegt aber um die 8€ für 10 Meter
- Clips fürs Rohr: ca. 2,50€ für 10 Stück, also 5 Schwellen. (nötige Anzahl pro Rohr noch nicht getestet)
- Holz und Schrauben fürs Gestell hatte ich noch.

Man sollte aber beim Schlauch bedenken, dass man mit 10 Meter Schlauch im Innenkreis einen Durchmesser von etwa 3 Metern erreicht. Man braucht aber nunmal noch einen zweiten Kreis, der bei meinem Dolly einen um etwa 1,5 Meter größeren Durchmesser haben muss und in diesem Beispiel etwa 14 Meter Schlachlänge benötigen würde. Für einen 3-Meter-Kreis bräuchte ich also 25 Meter Schlauch.

Mit 10 Metern insgesamt hat der Innenkreis nur noch 1,5 Meter Durchmesser.


Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich die Parkettrollen dazu kriege, so sanft zu laufen wie Skaterrollen. Leider spürt man einen ordentlichen Ruck beim Anfahren. Kann man das vielleicht einfach durch mehr Gewicht und eine kleine Öl-Kur ausgleichen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten