• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FF tot? FF vs. Crop im WW (und Tele)- Eine Fragestellung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1239135206
  • Erstellt am Erstellt am
Der Preis ist der Punkt. Canon würde die Teilung Crop:EOS400+EOS30D und FF:EOS 5D auch nie aufgeben, wenn sie nicht von der Konkurrenz dazu gezungen würden. Meine Prognose ist, dass irgendeine EOS 30D-Nachfolgerin Vollformat haben wird. EOS 50D?

Wir werden sehen, was Sony und Nikon in Zukunft machen. Werden sie zuschauen und sich weiterhin am Markterfolg der 5D "erfreuen"? Oder werden sie reagieren? Eins ist für mich klar: Irgendwann wird es nicht mehr ausreichen seinen Kunden immer wieder zu sagen, dass Vollformat "doch eigentlich gar keine Vorteile bringt". :D
Ich denke nicht, dass Nikon real auf die 5D so sonderlich neidisch ist. Mit einem hochklassigen "Volumenmodell" D200 verdienen sie sicherlich mindestens genauso gutes Geld. Was ihnen aber zusetzt, ist wohl eher der Mangel an einem Liga-anführenden professionellen Aushängeschild. Weder im Tempo (Sensor-Beschnitt mal ignorierend) noch in der Auflösung oder in der Pixelzahl hat Nikon derzeit die Nase vorn. Daran wird sicherlich heftigst gearbeitet, damit sich die Cashcows, nämlich die Mittelklasse- und Einsteiger-DSLRs gut verkaufen. Der Amateur kauft doch nicht zuletzt ein Modell auch nach dem "Markenansehen", welches zu einem nicht unbeträchtlichen Teil duch die "Profi-Vorbilder" geschaffen wird.
 
Warum so aggressiv, er hat es doch in der Folge erklärt.

"Mittelformat" und "Spiegelreflex" verhalten sich zueinander wie "Hubraum" und "Ottomotor". Dies wollte er zum Ausdruck bringen, die Existenz von Mittelformat-SLRs ist ihm sicherlich nicht entgangen (und es gibt auch Leute, die einen Wagen mit Ottomotor und > 5.000 ccm Hubraum kaufen).

Gar nix hat er erklärt. Mit meiner Annahme seiner Unkenntnis habe ich wohl auch nicht falsch gelegen, sonst hätte er ja anders reagiert.

Wir werden sehen, was Sony und Nikon in Zukunft machen. Werden sie zuschauen und sich weiterhin am Markterfolg der 5D "erfreuen"? Oder werden sie reagieren? Eins ist für mich klar: Irgendwann wird es nicht mehr ausreichen seinen Kunden immer wieder zu sagen, dass Vollformat "doch eigentlich gar keine Vorteile bringt".

Der Markterfolg der 5D wird maßlos überschätzt. Die 5D ist immer noch ein Nischenprodukt. Sicher ist die Verfügbarkeit von Vollformat bei Canon dem Absatz der Cropformatkameras dienlich (obwohl das jenseits jeglicher Logik liegt), aber dass die Konkurrenz ein Problem mit der 5D hätte, sehe ich nicht. Umsatz und Gewinn werden anderswo gemacht.
 
Weder im Tempo (Sensor-Beschnitt mal ignorierend) noch in der Auflösung oder in der Pixelzahl hat Nikon derzeit die Nase vorn.

Na ja, beim Tempo können sie schon mithalten, aber eben nur mit 4 MP. Bei der Auflösung liegen sie auch nur unerheblich zurück, die MP-Anzahlen sind da nicht die ganze Wahrheit. Dafür ist Nikon konkurrenzlos, wenn hohe Auflösung und hohe Geschwindigkeit gefragt sind. Wo die D2X/D2Xs genau die Anforderungen trifft, ist sie konkurrenzlos.

Was wirklich fehlt, ist eine Konkurrenz zu 1DIIN. Daran hat Nikon sicherlich erheblich zu knabbern. Nächstes Jahr kommt bei Canon und Nikon die Ablösung, bleibt abzuwarten, wie dann die Relation aussieht. Dass Nikon Canon die Führung bei der MP-Anzahl abnehmen wird, halte ich dagegen für ausgeschlossen.
 
Der Preis ist der Punkt. Canon würde die Teilung Crop:EOS400+EOS30D und FF:EOS 5D auch nie aufgeben, wenn sie nicht von der Konkurrenz dazu gezungen würden. Meine Prognose ist, dass irgendeine EOS 30D-Nachfolgerin Vollformat haben wird. EOS 50D?

Das glaub ich jetzt mal gar nicht, dass eine 50D einen Vollformat Sensor bekommen wird. Canon wird ein Einsteigermodell und eine bischen bessere Variante mit 1,6x Crop anbieten. Sonst wären die Entwicklungen bzgl. der neuen EF-S Objektive wirtschaftspolitischer Schwachsinn gewesen... irgendwer muss die 1000? teuren EFS Objektive ja auch kaufen.
Andererseits dürfte Canon wohl die Niesche zwischen 5D und 30D endlich mal füllen... vlt. mit einer 7D? eine kleinere Vollformatkamera mit Pop-up-blitz?

Ich glaube dass es bei folgender Teilung bleibt: Einstellige Kameras wie 1D, 1Ds, 5D bleiben beim Vollformat bzw. einem Crop 1,3 für Sport und Action... die 2 und 3 stelligen bleiben beim Crop 1,6... Auf lange Sicht wird Canon den einstelligen Bereich wohl noch wieter ausbauen... großes Käuferpotential besteht ja, wenn man mal überlegt wie extrem viele 10D, 20D, 30D und teilweise auch xxxD Käufer in den letzten Jahren in die EOS Welt gestoßen sind... alles Leute die in 2 bis 3 Jahren einen neuen Body kaufen werden... und dann wahrscheinlich einen dezent besseren...
Vlt. bekommt eine solche fiktive 7D ja auch einen 1,3x Crop...

Naja... auf jedenfall hat Canon jetzt eine deutlich breitere Plattform auf der sie teurere Bodys anbieten können, als vor 3 Jahren... drum wird die Produktpalette wohl nach oben ergänzt werden.
 
Ich denke nicht, dass Nikon real auf die 5D so sonderlich neidisch ist. Mit einem hochklassigen "Volumenmodell" D200 verdienen sie sicherlich mindestens genauso gutes Geld.
Auf das Umsatzvolumen, das Canon mit seiner 5D macht, ist sicher kaum einer neidisch. Die Tatsache, dass sich da knapp oberhalb der D200 eine Vollformat-Kamera tummelt, wird jedoch mit Sicherheit Unbehagen bereiten.

Aber noch ist nichts entschieden. Man versucht dem anbitionierten Amateur weiterhin glaubhaft verständlich zu machen, dass Vollformat für ihn eigentlich Quatsch ist. Und wenn man ganz ehrlich ist, stimmt das sogar. :evil:

Was ihnen aber zusetzt, ist wohl eher der Mangel an einem Liga-anführenden professionellen Aushängeschild. Weder im Tempo (Sensor-Beschnitt mal ignorierend) noch in der Auflösung oder in der Pixelzahl hat Nikon derzeit die Nase vorn ... Der Amateur kauft doch nicht zuletzt ein Modell auch nach dem "Markenansehen", welches zu einem nicht unbeträchtlichen Teil duch die "Profi-Vorbilder" geschaffen wird.
Das ist ein ganz wesentlicher Punkt. Deshalb muss auch Sony in Kürze eine (semi-) professionelle DSLR rausbringen, die das "Markenansehen" erhöht.

Das glaub ich jetzt mal gar nicht, dass eine 50D einen Vollformat Sensor bekommen wird.
Wenn nicht die EOS 50D, dann aber die zukünftige EOS 60D. Der Crop-Sensor gelangt in seiner gegenwärtigen Größe an eine Pixel-Grenze, auch wenn ich Canon zutraue, diese durchaus noch bis 16 Megapixel zu interpolieren. :D

Eine Alternative wäre ein Crop-Faktor von 1.3, dann vermutlich aber auch für die EOS 700D. Ich glaube nicht, dass Canon dauerhaft zwei Crop-Faktoren parallel bauen wird.
 
Andererseits dürfte Canon wohl die Niesche zwischen 5D und 30D endlich mal füllen... vlt. mit einer 7D? eine kleinere Vollformatkamera mit Pop-up-blitz?
Die Preislücke von 1000eur wird der Sensor leider sicher auffressen. Viel größer ist die Lücke zwischen 5D und der 1er Serie (1Ds Mark II). Da paßt für 3000-4000eur eine seit vielen vielen Jahren erhoffte xD (um nicht 3D zu sagen) rein, da die Lücke von 4000eur zwischen 5D und 1Ds M2 doch ziemlich groß ist. (Klar besteht dann die Gefahr das die kleine der großen Käufer wegschnappt.)
Auf lange Sicht wird Canon den einstelligen Bereich wohl noch wieter ausbauen... großes Käuferpotential besteht ja, wenn man mal überlegt wie extrem viele 10D, 20D, 30D und teilweise auch xxxD Käufer in den letzten Jahren in die EOS Welt gestoßen sind... alles Leute die in 2 bis 3 Jahren einen neuen Body kaufen werden... und dann wahrscheinlich einen dezent besseren...
Aber eher ein dezent besseres, günstigeres (im Gegensatz zum letzten Body) Gehäuse aus der zwei-/dreistelligen Serie als ein Gehäuse im Wert von 6000eur zu kaufen. Da bekommt man schließlich schon einen guten Kleinwagen für.
Vlt. bekommt eine solche fiktive 7D ja auch einen 1,3x Crop...
Würde ich keinen Sinn drin sehen, da crop 1,3 von der Objektivseite her völlig in der Luft hängt, EF-S paßt nicht und die FF-Objektive sind immer irgendwie daneben, weder Fisch noch Fleisch.
 
Würde ich keinen Sinn drin sehen, da crop 1,3 von der Objektivseite her völlig in der Luft hängt, EF-S paßt nicht und die FF-Objektive sind immer irgendwie daneben, weder Fisch noch Fleisch.

Die 1DMKIIN fährt mit dem Konzept extrem gut... Ist erstaunlich wie viele Leute sich das Ding zugelegt haben, von daher glaub ich schon dass der 1,3x Crop Zukunft bei Canon hat.
 
Die 1DMKIIN fährt mit dem Konzept extrem gut... Ist erstaunlich wie viele Leute sich das Ding zugelegt haben, von daher glaub ich schon dass der 1,3x Crop Zukunft bei Canon hat.
Canon würde sicher liebend gerne eine 9fps FF auf den markt bringen, aber die Pros würden halt teils lieber eine mit Profi-AF ausgestattete 30D weil sie eh immer mehr Tele brauchen ;)
Am 1,3 braucht man halt ein 400er, an FF schon 600...
 
Die Preislücke von 1000eur wird der Sensor leider sicher auffressen. Viel größer ist die Lücke zwischen 5D und der 1er Serie (1Ds Mark II). Da paßt für 3000-4000eur eine seit vielen vielen Jahren erhoffte xD (um nicht 3D zu sagen) rein, da die Lücke von 4000eur zwischen 5D und 1Ds M2 doch ziemlich groß ist. (Klar besteht dann die Gefahr das die kleine der großen Käufer wegschnappt.)

Aber eher ein dezent besseres, günstigeres (im Gegensatz zum letzten Body) Gehäuse aus der zwei-/dreistelligen Serie als ein Gehäuse im Wert von 6000eur zu kaufen. Da bekommt man schließlich schon einen guten Kleinwagen für.

Der Preis der 1DsII ist völlig überzogen. Anscheinend halten die den Preis hoch, weil sie größere Nachfrage gar nicht decken könnten. Für den Preis einer 1DsII bekommt man immerhin eine 1DIIN und eine 5D. Wenn man (selbstverständlich nur rein rechnerisch) die Sensoren aus 1DIIN und 5D tauschen würde, bekäme man eine 1DsII (OK, mit 12 statt 16 MP, was aber aufgrund des besonders stark wirkenden AA-Filters der 1DsII faktisch wenig ausmacht) und dazu kostenlos noch eine Kamera mit 5D-Gehäuse und Cropfaktor 1,3, also immerhin eine verbesserte 30D. Natürlich ist das eine fiktive Rechnerei, aber sie zeigt, wie überzogen der Preis der 1DsII ist. Da wird sich in der nächsten Generation was ändern und da werden sich einige 1DsII-Käufer noch sehr ärgern.
 
EF Objektive können an APS-C-Sensoren verwendet werden, EF-S-Objektive aber nicht an FF-Sensoren. D.h. wenn man sich wieder auf's Kleinbildformat festlegen würde, würde man Investitionen der Benutzer und Entwicklungsinvestitionen in die EF-S-Objektive zunichte machen.

Glaubst Du wirklich, dass sich jemand der das zu entscheiden hat diese Gedanken macht? Im Gegenteil, die Gelegenheit wäre sogar sehr günstig um neue Linsen zu verkaufen, die man sonst nicht verkauft hätte. :cool:
Wie die Vergangenheit gezeigt hat sind die Leute da weniger nachtragend als man glaubt: Als Sigma-Objektive nicht mehr an neueren Canon-Bodys funktioniert haben (jetzt mal egal wer daran schuld war), gabs zwar ein Murren und Raunen seitens der Betroffenen, aber als "nachhaltig geschäftsschädigend" hat es sich letztendlich doch für keinen der Beteiligten (Canon, Sigma) erwiesen.
 
Wohl dem, der auch mal über den Tellerrand der persönlichen Anforderungen blicken kann. :rolleyes:

Durch Abblenden verlängert sich die Belichtungszeit, und das ist längst nicht immer egal. Wer gleichzeitig ausgedehnte Schärfentiefe und kurze Belichtungszeit braucht, ist mit Cropformaten besser dran. Da bleibt beim Vollformat nur die Möglichkeit höherer Empfindlichkeiten. Und dann ist der Vorteil beim Rauschen dahin.

Wohl dem, der Lesen kann. Zu dieser Problematik schrieb ich im gleichen Artikel:

Frank Klemm schrieb:
Auch der Helligkeitsverlust des FF durch Blende 10 ist unkritisch. Man büßt nur den Gewinn durch den großen Sensor wieder ein. Die Blende 2,5 des Minisensors kompensiert nur dessen Unempfindlichkeit durch die winzige Fläche.

Du verlierst nur den Empfindlichkeitsgewinn der FF-Kamera. FF (gegenüber Crop 1,6) ist durch den größeren Sensor ca. 2,5x so empfindlich. Für die gleiche Schärfentiefe brauchst Du eine 1,6 mal so große Blendenzahl. Bei gleicher Belichtungszeit muß Du den ISO-Wert auf das 2,5fache stellen.

Bei gleicher Schärfentiefe erhältst Du die gleiche Empfindlichkeit. Egal, ob Fotohandy oder Großformatkamera.

Das sich Festbrennweiten gut bis Blende 2,8 herstellen lassen (lichtstarke bis 1,8..2,0, extrem scharfe bis Blende 4) und Zooms gut bis Blende 4,5 (lichtstarke bis 2,8, extrem scharfe bis 6), wäre es an sich das sinnvollste, die Sensorgröße an der gewünschten Nennempfindlichkeit festzumachen.
Eine FT-Kamera mit einem 25 mm/1,0-Optik ist aufwendiger als eine FF-Kamera mit 50 mm/2,0-Objektiv.
 
Wohl dem, der Lesen kann. Zu dieser Problematik schrieb ich im gleichen Artikel:

Du verlierst nur den Empfindlichkeitsgewinn der FF-Kamera. FF (gegenüber Crop 1,6) ist durch den größeren Sensor ca. 2,5x so empfindlich. Für die gleiche Schärfentiefe brauchst Du eine 1,6 mal so große Blendenzahl. Bei gleicher Belichtungszeit muß Du den ISO-Wert auf das 2,5fache stellen.

Vom Erhöhen der Empfindlichkeit hattest Du nix geschrieben, das hast Du erst jetzt nachgereicht. Und nur dadurch kann man ausgleichen, wenn die Belichtungszeit nicht verlängert werden kann.

Bei gleicher Schärfentiefe erhältst Du die gleiche Empfindlichkeit. Egal, ob Fotohandy oder Großformatkamera.

Hab ich doch geschrieben. Bezüglich des Rauschens hat das Vollformat bei schärfentiefengleicher Empfindlichkeit keinen Vorteil.

Das sich Festbrennweiten gut bis Blende 2,8 herstellen lassen (lichtstarke bis 1,8..2,0, extrem scharfe bis Blende 4) und Zooms gut bis Blende 4,5 (lichtstarke bis 2,8, extrem scharfe bis 6), wäre es an sich das sinnvollste, die Sensorgröße an der gewünschten Nennempfindlichkeit festzumachen.
Eine FT-Kamera mit einem 25 mm/1,0-Optik ist aufwendiger als eine FF-Kamera mit 50 mm/2,0-Objektiv.

Der Aufwand ist auch bildkreisabhängig. Die hohen Preise der FT-Objektive sind durch den hohen Anspruch und das relativ große Auflagemaß bedingt. Ansonsten muss ein 1,0 25 mm für FT nicht aufwändiger sein als ein 2,0 50 mm für Kleinbild.
 
Das glaub ich jetzt mal gar nicht, dass eine 50D einen Vollformat Sensor bekommen wird.
So do I.

Die 10D/20D/30D/xxD-Reihe muß genauso mit Crop 1,6 weitergeführt werden, sonst
gräbt man sich die Upgrader-Käufer ab, die ihre Objektive nicht mehr verwenden können.
Maximal minimale Vergrößerungen (z.B. Crop 1,6 auf 1,5) wären möglich.

Andererseits dürfte Canon wohl die Niesche zwischen 5D und 30D endlich mal füllen... vlt. mit einer 7D? eine kleinere Vollformatkamera mit Pop-up-blitz?
Eine 7D in der Größe der 30D mit Popup-Blitz und Crop 1,0...1,1-Sensor.

Eine fein gestufte Palette erzeugt mehr Aufwand bei Entwicklung und Pflege. So einfach wie bei PCs oder Home-Hifi läßt sich eine Stafflung nicht erreichen. Vom Marketing her sollte aber die Stafflung der Preise immer so sein, daß man, wenn man sich Modell X leisten kann, man durchaus noch mit Modell X+1 liebäugeln kann. Preisstufungen von 1:2 sind dafür ungeeignet (600 EUR, 1100 EUR, 2400 EUR, 6400 EUR). Besser ist so was wie 250 EUR, 290 EUR, 380 EUR, 450 EUR, 650 EUR, 750 EUR, 980 EUR, 1200 EUR, 1850 EUR.
 
ungeeignet (600 EUR, 1100 EUR, 2400 EUR, 6400 EUR).

Besser ist so was wie 250 EUR, 290 EUR, 380 EUR, 450 EUR, 650 EUR, 750 EUR, 980 EUR, 1200 EUR, 1850 EUR.
Ja, die zweite Liste (Toppmodell für 1850 ?) gefällt mir besser. :D

Das Marketing-Element, "sich im eigenen Haus keine Konkurrenz machen", ist bei Canon erstaunlich gering betont. Eine 5D und 1DIIn liegen rein preislich relativ nahe beieinander, sollen durch die Austattungsdetails aber komplementäre Kundschaftsgruppen ziehen. Mit 10 MP beim Einsteigermodell versus 8 MP bei der zweistelligen 30D ist Canon auch recht mutig, was die verbleibenden Kaufanreize für die 30D angeht.

Mir ist schon klar: diese Verwerfungen kommen durch die raschen und asynchronen Innovationszyklen der Produkte zustande. Davon sollte man sich vielleicht irgendwann mal abwenden. Dann eher so: neuer Sensor mit Reinigungskonzept kommt parallel in Einsteiger- und Mittelklasse-DSLR. Oder: "Vereinigungsmodell" der 1er mit 22 MP und "vario-Crop" kommt parallel zu einer Amateur-5D-Nachfolge, die den gleichen Sensor mit vielleicht langsamerer Ausleserate und leichterem Gehäuse anbietet.

Mit solchem, stark Modul-haften Entwickeln liessen sich auch "Zwischenmodelle" einfacher realisieren und supporten, wobei auch die günstigsten Preisstaffeln leicht herstellbar wären. Sympathisch an Canon ist mir immerhin, dass man in der Dimension der Sensorgröße zumindest wählen kann. Unverständlich für mich auch, warum der 1DII-Sensor bislang nicht in einem Amateurmodell kam. Canon selbst hatte schliesslich kundgetan, dass dieser Sensor günstiger herstellbar sei, da man nur einen einzigen Belichtungsprozess (und nicht Belichtungen in zwei Halbbildern wie bei der 1DsII) benötige, was die Prozesstechnik deutlich vereinfache und die Sensorkosten deutlich senke.
 
Vom Erhöhen der Empfindlichkeit hattest Du nix geschrieben, das hast Du erst jetzt nachgereicht. Und nur dadurch kann man ausgleichen, wenn die Belichtungszeit nicht verlängert werden kann.

Das von Dir wieder gelöschte Zitat stammt aus dem Originalposting, auf das Du Dich bezogen hast.

Hab ich doch geschrieben. Bezüglich des Rauschens hat das Vollformat bei schärfentiefengleicher Empfindlichkeit keinen Vorteil.
Das stimmt auch wieder nicht. Das stimmt nur bei LowLight und dort auch nur näherungsweise.

Der Aufwand ist auch bildkreisabhängig. Die hohen Preise der FT-Objektive sind durch den hohen Anspruch und das relativ große Auflagemaß bedingt. Ansonsten muss ein 1,0 25 mm für FT nicht aufwändiger sein als ein 2,0 50 mm für Kleinbild.

Und das ist leider so ziemlicher Unsinn, den Du schreibst. Optikrechner würdest Du mit dieser Aussage je nach Temperament ein Schmunzeln entlocken oder sie würden laut loslachen. f/1,0-Objektive sind selbst bei großem Materialeinsatz nie wirklich gut. Eine kritische Schwelle beim Objektivdesign ist Blende 1,2, bis dorthin kommt man mit großem Materialeinsatz noch hin.

Der Entwurf eines 50/2,0-Objektivs ist dagegen Routine. Man erhält selbst bei 6 Linsen schon akzeptable Qualitäten.

Anbei die MTF eines 50/1,0-Objektivs einer deutschen Firma. Das ist kein 25/1,0, die Probleme des Linsendesigns sind aber weitgehend identisch (bis auf Beugungseffekte, die aber bei Blende 1,0 keine Rolle spielen).

 
Glaubst Du wirklich, dass sich jemand der das zu entscheiden hat diese Gedanken macht? Im Gegenteil, die Gelegenheit wäre sogar sehr günstig um neue Linsen zu verkaufen, die man sonst nicht verkauft hätte. :cool:
Wie die Vergangenheit gezeigt hat sind die Leute da weniger nachtragend als man glaubt: Als Sigma-Objektive nicht mehr an neueren Canon-Bodys funktioniert haben (jetzt mal egal wer daran schuld war), gabs zwar ein Murren und Raunen seitens der Betroffenen, aber als "nachhaltig geschäftsschädigend" hat es sich letztendlich doch für keinen der Beteiligten (Canon, Sigma) erwiesen.

Was heißt geschäftsschädigend: Sigma hat die meisten Objektive gratis umgerüstet, gewinbringend war es wohl nicht.
 
Für den Preis einer 1DsII bekommt man immerhin eine 1DIIN und eine 5D. Wenn man (selbstverständlich nur rein rechnerisch) die Sensoren aus 1DIIN und 5D tauschen würde, bekäme man eine 1DsII (OK, mit 12 statt 16 MP, was aber aufgrund des besonders stark wirkenden AA-Filters der 1DsII faktisch wenig ausmacht) und dazu kostenlos noch eine Kamera mit 5D-Gehäuse und Cropfaktor 1,3, also immerhin eine verbesserte 30D. Natürlich ist das eine fiktive Rechnerei, aber sie zeigt, wie überzogen der Preis der 1DsII ist.
Ich bin in dem Zusammenhang mal sehr gespannt auf die Preisentwicklung z.B. bei Pentay 645er Digital. Wenn die bei 5000? liegt, müsste Canon reagieren...

Ansonsten sagen die sich, die 1Dsmk2 konkuriert mit MF, ist aber schneller und handlicher. Und kostet nur die Hälfe einer digitalen MF mit 16MP.
 
Der Markt will FF.

Seien wir doch mal ehrlich zu uns selbst: Wenn Vollformat und Crop (fast) das gleiche Geld kosten würden, wer von euch würde dann noch eine Crop-Kamera wollen? Okay, jetzt kommen die Argumente "FF braucht bessere Objektive, die sind mir zu teuer" oder "ich fotografiere gern Tele, da kommt mir Crop entgegen". Aber ansonsten? :confused:

Ich prognostiziere: 2007 wird das Jahr des Vollformats. In 2007 fällt Canons Vorherrschafts im Vollformatbereich. Ich persönlich sehe Sony und Nikon als potentielle Angreifer, bei Sony bin ich mir sicher. Mit dem Unterschied, dass diese Modell "dust sealed" sein werden und die Sony-FF einen Antishake haben wird. Und Canon wird reagieren. Irgendeine Nachfolgerin der EOS 30D wird FF sein. Und die Nachfolgerin der 400D wird irgendwann für 250 Euro/Body verscherbelt - mit 16 Megapixeln. 2008? ;)

Ich tausche jetzt schon meine EF-S und andere Crop-Objektive gegen FF-taugliche Linsen um. Denn zum Zeitpunkt X werde ich definitiv umsteigen.

IMHO machst Du da einen Denkfehler:

Fotoequipment unterliegt nur sehr bedingt den schnellen Produktzyklen der Computerindustrie. Die Herstellung eines Suchers, eines Magnesiumgehäuses, der Optik, etc. wird in Zukunft nicht mehr billiger werden. D.h. das Preisgefälle, welches bisher zu beobachten war, ist hauptsächlich durch die Masse begründet gewesen, die wird sich aber nichtmehr signifikant steigern lassen.

Ein FF-Sensor wird prinzipbedingt immer das x-fache eines Cropsensors und das xx-fache eines Minisensors kosten.

Man sollte sich mal folgendes vor Augen halten: der Sensorwechsel an einer 30D kostet ca. 400 EUR. Der Wechsel des FF-Sensors der 5D kostet ca. 1500 EUR - das ist einiges mehr, als die 30D überhaupt kostet.

Daran werden zwei Dinge deutlich: gemessen am Preis des Sensors ist die 5D bereits die Schnäppchen-FF-Kamera, auf die so viele warten, zum anderen ist der Absolutpreis eines FF-Sensors heute und auf absehbare Zeit deutlich höher als der einer Einsteigerkamera.

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten