• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweiten oder doch Zoom

Auch ich bin bald stolzer Besitzer einer neuen 5DII und habe mir überlegt welche Linse dazu passen könnte.

Nach meinen Erfahrungen mit der 30D bin ich jetzt glühender FB-Anwender geworden. Das 17-55 IS habe ich praktisch nur noch für Innenaufnahmen drauf, da der Crop der 30D mich da doch strak einschränkt.
Als Immerdrauf für draussen nutze ich derzeit das 50 1.4. Der Unterschied in der Bildwirkung von 1.4 zu 2.8 ist gravierend !!! und die Ergebnisse mit dem 1.4 einfach Klasse.

Zu der neuen 5DII werde ich mir noch das 35 1.4 oder das neue 24 1.4 holen, dann bin ich mit 2 Bodies und ein bisschen Glas gut versorgt.

Das bischen Komfort durch die Zooms macht die Abbildungsleistung der FB allemal weg. Man muss halt mit den Füßen zoomen;)

Meine Empfehlung:
35 1.4 bzw. 24 1.4
50 1.4
85 1.2L II
70-200 4L IS
 
(...)Als Immerdrauf für draussen nutze ich derzeit das 50 1.4. Der Unterschied in der Bildwirkung von 1.4 zu 2.8 ist gravierend !!! und die Ergebnisse mit dem 1.4 einfach Klasse.
(...)
Das bischen Komfort durch die Zooms macht die Abbildungsleistung der FB allemal weg. Man muss halt mit den Füßen zoomen;)

Meine Empfehlung:
35 1.4 bzw. 24 1.4
50 1.4
85 1.2L II
70-200 4L IS

Das 85er 1,2 ist mir definitiv zu teuer. Da kursiert eine Webseite im Netz, die erklärt anhand von Bokeh-Bildern etc. warum man das 1,2er nicht braucht und stattdessen das 1,8er vollkommen ausreicht. Sehr hilfreich :top:

Das 35er klingt sehr interessant, allerdings bräuchte ich noch was extremes Untenrum.

Ich glaube, mit der Kombination von meinem letzten Post kann ich sehr gut leben.

Sigma 12-24
Canon 35 1,4
Canon 85 1,8
Canon 135 2,0
Kenko 1,5

Eventuell rutscht da auch noch das 50er mit rein, denn das ist ja eigentlich DIE Standardbrennweite... Allerdings wird sich meine Frau so schon bedanken :D
 
Ich würde, wie Heinz schreibt, auch erst einmal mit dem Standardbereich anfangen und dann nach Bedarf "anbauen", wenn Du sowieso ganz bei Null anfängst und nicht schon Objektive besitzt. Warum muss man immer gleich den ganzen Brennweitenbereich auf einmal abdecken?

Das könnte z.B. 24-70/2.8L bedeuten oder 24-105/4L, letzteres evtl. plus einer lichtstarken FB wie 50/1.4. Die 5D II ist rauscharm, der IS des 4L oder die Lichtstärke des 2.8L plus hoher Empfindlichkeit der Kamera retten so manche AL-Situation auch ohne lichtstarke FB.

Ob Du nun für standardmäßig eher auf FB oder auf ein Zoom setzt, musst Du auch für Dich entscheiden. Für beides gibt es Gründe und wirst Du entsprechend genügend Befürworter finden. Die Flexibilität eines Zooms ist aber nicht zu unterschätzen, vor allem, wenn Du nicht dauernd mit mehreren Objektiven unterwegs sein willst. Der Bereich, den z.B. das 24-105 allein abdeckt, ist schon sehr groß!

Beim Telezoom würde ich möglichst immer die IS-Version nehmen (z.B. 70-200/4L IS), falls es nicht nur einem fest eingegrenzten Einsatzzweck dienen soll, wo IS unnötig ist. Ob Du lieber ein Zoom oder FB wie 135/2L (oder irgendwann beides) nimmst, kannst Du nur selbst entscheiden bzw. herausfinden. Im Zweifelsfall würde ich die Flexibilität des Zooms vorziehen, aber wie gesagt, das musst Du selber wissen. Das kommt doch auch sehr darauf an, was Du so fotografieren möchtest.

Wenn man eher selten UWW braucht (24mm ist ja schon ziemlich starkes WW), kann IMHO auch das 20/2.8 sinnvoll sein, sonst das 17-40/4L. Beide sind gebraucht oft ganz günstig zu bekommen. Das 20/2.8 ist leicht abgeblendet sehr scharf, kann an der DSLR allerdings manchmal unter Streulicht leiden. Offen ist es in den Ecken rel. weich und vignettiert, aber immerhin bietet es 2,8. Es ist vergleichsweise leicht und klein und findet immer in der Tasche Platz, und die Verzeichnung ist gleich Null (allerdings beim 17-40/4L bei 20mm auch). An der Crop-Kamera fand ich vor allem Kontrast und Farben des 17-40/4L beeindruckend gut, und an der Schärfe hatte ich auch nichts auszusetzen. Es war dann dem 17-55 IS gewichen. Jetzt an der 5D reicht mir erst einmal das 20/2.8 als Ergänzung zum Standardbereich nach unten hin. Wie es den höheren Anforderungen der 5D II standhalten kann, weiß ich aber nicht.

Nur so ein paar Gedanken.
 
(...)Warum muss man immer gleich den ganzen Brennweitenbereich auf einmal abdecken?
(...)
Ob Du nun für standardmäßig eher auf FB oder auf ein Zoom setzt, musst Du auch für Dich entscheiden. Für beides gibt es Gründe und wirst Du entsprechend genügend Befürworter finden. Die Flexibilität eines Zooms ist aber nicht zu unterschätzen, vor allem, wenn Du nicht dauernd mit mehreren Objektiven unterwegs sein willst. Der Bereich, den z.B. das 24-105 allein abdeckt, ist schon sehr groß!
(...)
Im Zweifelsfall würde ich die Flexibilität des Zooms vorziehen, aber wie gesagt, das musst Du selber wissen. Das kommt doch auch sehr darauf an, was Du so fotografieren möchtest.

Wenn man eher selten UWW braucht (24mm ist ja schon ziemlich starkes WW), kann IMHO auch das 20/2.8 sinnvoll sein, sonst das 17-40/4L.(...)

Naja, im Januar geht es nach Malaysia für 3 Wochen. Bis dahin sollte der Objektivpark schon mehr oder weniger komplett sein...

Momentan überwiegen für mich die Vorzüge der FBs gegenüber der Flexibilität der Zooms. Wenn mich das Wechseln dann doch zu arg stört kann ich ja immer noch ein Standardzoom kaufen.

Das 17-40 war auch meine erste Wahl gewesen, bis ich mich mit der Kombination 12-24 und 35 angefreundet habe. Ich fotografiere sehr viel im UWW Bereich, viel mehr als im Tele-Bereich. Von daher kommt mir die Kombination eher gelegen. Zumal die FBs ja nicht allzu viel Platz in der Fototasche beanspruchen.
 
... Zumal die FBs ja nicht allzu viel Platz in der Fototasche beanspruchen.

Na ja, ein 35/1.4L allein (79 x 86mm - 580g) hat beinahe schon die Ausmaße des 24-105/4L (83,5 x 107mm - 670g). ;)

Ehrlich gesagt, für eine Reise würde ich ein allround-Standardzoom vorziehen. Das 24-105/4L ist dafür schon ziemlich ideal. Aber wie gesagt, das ist eine persönliche Geschichte.
 
Also UWW ist nicht gleich UWW. Am VF ist z.B. 16mm schon sehr sehr viel und ein 12-24 super viel WW. Wieviel Weitwinkel nutzt du am Crop?

Wenn du z.B. ein Canon 10-22 nutzt am Crop. Sind das am VF feste 16mm/17mm vs. Crop 10mm x 1,6 = 16mm also vorsicht - das muss du beachten! Dann kommt noch dazu, dass du mit einer 5d oder 5dMarkII einen deutlichen besseren ISO Bereich hast und somit echt schon mit F4 sehr weit kommst - kein vergleich zu Crop Kameras ala 4...3..2...stelligen Bodys.

Ich würde dir Empfehlen:
- 16-35mm 2,8 (1oder2 Version) / alternativ 17-40
- 24-70mm 2,8 / 24-105IS
(24-105 einfach ein super Alrounder am VF, somit kannst du auch den Telebereich ein wenig nach hinten schieben oder mit dem 135mm 2,0 kominieren)
- 70-200IS F4
evtl. mit TK oder später ein Canon 100-400IS

Ergänzt mit FB:

50mm 1,4
wahlweise 85mm 1,8 / 135mm 2,0 oder 200mm 2,8

Ich habe das 16-35mm + 35mm gehabt und habe das 35mm verkauft weil es zu oft im Schrank blieb.

Die Kombi aus Zooms und FB ist immer noch super abwechslungsreich und man kann auch schön Kombinieren evtl. Zooms mit F4 und dazu FBen.

Ein UWW wie das 12-24mm würde ich nur kaufen, wenn du Erfahrungen gesammelt hast, da 16mm od. 17mm am VF sehr weit sind!
 
Also UWW ist nicht gleich UWW. Am VF ist z.B. 16mm schon sehr sehr viel und ein 12-24 super viel WW. Wieviel Weitwinkel nutzt du am Crop? (...)

An der Pentax (1,5er Crop) habe ich ein Fisheye 10-17 gehabt, was ja 15mm entsprechen würde, wobei man ja Fisheye nicht mit UWW vergleichen sollte...
Persönlich finde ich aber die extremen UWW Bilder des 12-24 irgendwie witziger als die des Fisheyes. Das 17-40er/16-35er ist zwar auch sehr kurz, jedoch ist mir das zu wenig extrem. Zumindest von den Bildern hier im Forum.

Ich denke gefixt sind 12-24 und 70-200. Das 135er ist eigentlich nicht notwendig, wenn man das 70-200er IS hat.

Das 24-105er ist zwar flexibel, im Endeffekt würde ich mich aber dann doch nur mit FBs in dem Bereich ausstatten.

Für den Urlaub tut es auch ein Tamron 28-75. :ugly:
 
Meine momentane Auswahl:
Sigma 12-24
Canon 35 1,4
Canon 85 1,8
Canon 135 2,0
Kenko 1,5
= 3000€ & 2,3 Kilo

edit: Ups, schon wieder veraltet. Das geht ja schnell... :D

"Also bist Du von Deiner anfänglichen Auswahl mit Zooms nun komplett bei den FB gelandet - das 12-24 mal aussen vor gelassen. :D" alt

Da in absehbarer Zeit (6M) auch bei mir die 5DII ins Haus kommt, stehe ich auch vor der Frage nach den Linsen. Zu den hier diskutierten Objektiven kann ich nicht viel sagen, aber ich tendiere dazu, das größere Brennweitenspektrum mit Zooms (16-35, 70-200, 100-400) abzudecken und eventuell noch das 50'er 1.4 und ein Makro mit dazu zu nehmen. Aber das wäre derzeit mein Ding.

Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit Dir ein paar Linsen zu leihen oder zu mieten. Ich meine, bei 3k€ und der 5DII kann man sich eventuell etwas Zeit lassen - da sollte es nicht um ein paar Tage gehen. Im Zweifelsfall hilft auch das Fernabsatzgesetz zum Testen.

Ich kann mir auch vorstellen, das Canon, gerade aufgrund steigender Auflösungen, nächstes Jahr (PMA09?) noch ein paar Linsen auf den Markt bringt und sich hier noch etwas bewegt. Mal schauen.


Auf jeden Fall weiterhin viel Spaß und:

Good Light!

JL
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte man im Urlaub andere Ansprüche an seine Bilder stellen als im Alltag? Ich habe auf meinen letzten Reisen (Island, China, Schottland) "nur" mit Festbrennweiten fotografiert und habe es nicht bereut. Sicher, ich hatte immer etwas zu tragen, aber ich hätte mich geärgert, wenn ich zum Beispiel in China für die vielen Portraits mein 135er nicht dabei gehabt hätte.
Leo
 
Fotos mit Zooms müssen ja nicht per se weniger anspruchsvoll sein, zumal die Leistung eines guten Zooms durchaus auf hohem Niveau liegt.

Nach meiner begrenzten Erfahrung hilft der IS oft auch mehr als die Lichtstärke, wenn man z.B. bei wenig Licht noch abblenden möchte (z.B. im Innern eines Tempels etc.). Da hilft dann eine lichtstarke FB manchmal weniger als ein 24-105/4L IS. Kommt also auf die Situation an.

Auch kann des öfteren mal ein Bild verloren gehen, wenn man erst das Objektiv wechseln muss.

Und dann kommt noch die Frage ins Spiel, wie viel Equipment man ständig mit sich tragen will, ob man die Zeit und Muße hat, das jeweilige Objektiv herauszuholen (ist man z.B. allein oder in einer Gruppe unterwegs?) etc.

Aber wie gesagt, das ist eine Frage der Gewohnheit, der Vorlieben usw., man kann da IMHO keine pauschale Entscheidung treffen.
 
Huiui, du willst ja ganz schön was investieren. Ist nicht böse gemeint, aber mir fällt halt nur auf dass du vor 2 Tagen noch Zooms favorisiert hast und jetzt doch Festbrennweiten. Wenn du bis jetzt immer Zooms benutzt hast, warum dann gleich mit 3 FBs starten? Vielleicht ist das ja garnicht so dein Ding.

Mir persönlich sind auf Reisen selbst 3 Objektive (Standard+Telezoom + 50mm) schon oft zu schwer. Nicht dass ich jetzt die große Auswahl an Objektiven hätte, aber ich würde immer einen Kompromiss machen aus Flexibilität und Optik. Die genannten Zooms sind doch optisch auch für ambitionierte Fotografen noch top, oder willst du wirklich das tolle Motiv verpassen nur weil du gerade die falsche FB drauf hast und noch schrauben musst? :)


*edit* Lotsawa war schneller
 
Damit könnte ich abbildungstechnisch bestimmt das 135er verschmerzen und wäre auch den "Kompromiss" mit dem 70-300er los, der mir ein bißchen quer im Magen lag. :top:

Habe mir gerade eine gebrauchte 5D gekauft - heute kann ich die Cam holen.

Das 70-300IS verrichtete bis jetzt an der 20D brav seine Dienste. Wird wohl die erste Linse sein die ich an die 5D schraube. Wenn ich es nicht vergesse poste ich dann hier ein paar Beispiele. Bin selber sehr gespannt wie sich das 70-300IS am KB-Format der 5D schlägt.

Die restlichen Zooms verkaufe ich gerade oder sind schon verkauft. Bleiben dürfen (neben der 20D) das 50/1.8 und das 85/1.8 und bis jetzt das 70-300IS. Zulegen werde ich mir noch das 17-40L. Das reicht mir dann momentan. Ups, mein neuerdings kreischende Sigma 105/2.8 Macro habe ich noch vergessen..

Ach ja, ein gewisser TomTom postet momentan Bilder vom TS-E24L. Ziemlich verlockend....nächstes Jahr vielleicht:D
 
Zuletzt bearbeitet:
warum soll das nicht funktionieren. Kenko 1.5 DG funktioniert prima am 200 2.8, zumindest an der Ier Version, wüsste nicht warum nicht auch an der IIer.
Ich hatte den 1,5 SHQ. An meinem IIer hat der AF nicht funktioniert, der MF natürlich wohl. Diese Einschränkung war mir aber zu lästig und habe zum 1,4er gewechselt. Hier läuft alles reibungslos. Nachteile in der Bildqualität kann ich nicht erkennen.
 
Ich hatte den 1,5 SHQ. An meinem IIer hat der AF nicht funktioniert, der MF natürlich wohl. Diese Einschränkung war mir aber zu lästig und habe zum 1,4er gewechselt. Hier läuft alles reibungslos. Nachteile in der Bildqualität kann ich nicht erkennen.

Ok, sorry, das wusste ich nicht. Ich hatte vergessen, dass es da auch ältere Modelle gibt, beim 1.5er. Der 1.4er soll ja nochmal bessere Bildquali liefern, kostet aber auch knapp das doppelte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten