• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweiten oder doch Zoom

Servus,

ich wuerde lieber ein bisschen mehr am Body sparen und dann bisschen mehr in Linsen stecken. denke gerade die nue 5d wird jede schwaeche eines obj. aufdecken.

5D mit 16-35mm II, 50mm 1,4, 85mm 1,8 und dann noch ein 70-200.

Was natuerlich sehr geile linsen am FF sind: 35mm L und das 85mm L. Wobei da habe ich gerade das problem dass man ja schon ungern ein 16/35mm kauft wenn schon ein 35mm L zu hause liegt.

Trotzem lieber 1000euro sparen bei den 5D Body und erstmal fuer linsen ausgeben. die hat man laenger.

(sorry fuer die formatierung, ich kann einfach nicht mit den japanischen dingern)
 
Das Tamron soll ja richtig gut sein, wenn man ein gutes erwicht hat, jedoch wie gesagt am Crop.

Das 28-75er schlägt sich auch am Vollformat ganz ordentlich - obs allerdings die 21MP der 5DII ausreizen kann, weiß ich nicht zu sagen. Aber bei dem günstigen Preis ist es einen Versuch wert.

Folgende Kombination klingt auch nicht schlecht:

17-40, 50, 85, 70-200 und als Option später mal ein Fisheye, oder gar das 135er.

Das 135er reißt ja schon ein ordentliches Loch in den Geldbeutel und die Brennweite könnte man ja mit nem Kenko 1,5 am 85er kompensieren...

Wenn ich mir das recht überlege, ist diese Variante die bisher beste. Jetzt muss ich nur mal das 70-200er in die Hand nehmen, um abzuschätzen, wie oft ich es mitnehmen würde.

Aber rund 2 Kilo Glas für 2100€, damit kann ich leben ;)).

Vielen Dank für eure Hinweise :top:

Das 135er ist schon ein absolutes Sahneteil, das 85/1,8 wird da mit TK deutlich abfallen (solo ist es spitze). Das recht neue 70-200/4 L IS ist an meiner 5D ziemlich beeindruckend und voll offenblendtauglich. Dazu ist es nur unwesentlich größer als das 70-300 IS und wiegt deutlich unter einem Kilo. Wenn es nicht auf das Freistellungspotential ankommt sehe ich keinen Grund, hier das 2,8er mitzuschleppen.

Gruß Olaf
 
Irgendwie seh ich nicht recht den Sinn darin ein 70-200er und die Kombi 85er und 135er parallel betreiben zu wollen?!(...)

Das 135er alleine, ohne das 70-200er ist mir dann doch ein wenig zu kurz obenrum. Das 135er würde ich als Option im Hinterkopf behalten, falls man eben doch mal das Freistellungspotential in diesem Bereich benötigt. Bei f/4 (70-200) sieht das ja wieder ganz anders aus, als bei f/2.
Das 135er juckt mich, weil es so ein Sahneteil ist und die Bilder im BilderMeinungen-Thread mir wirklich sehr gefallen :top:.

Servus,

ich wuerde lieber ein bisschen mehr am Body sparen und dann bisschen mehr in Linsen stecken. denke gerade die nue 5d wird jede schwaeche eines obj. aufdecken.

5D mit 16-35mm II, 50mm 1,4, 85mm 1,8 und dann noch ein 70-200.
(...)

Ich gebe Dir grundsätzlich recht, dass man beim Glas eher in Hinblick auf die Ewigkeit investieren sollte, jedoch scheint bei den Tests von Photozone und Traumflieger das 16-35 nur minimal besser abzuschneiden als das 17-40. Und Freistellungspotential fällt beim Weitwinkel doch sowieso nicht ins Gewicht, meiner Meinung nach. Bleibt als Argument mehr Licht. Aber auch das halte ich beim Ultraweitwinkel für verschmerzbar. Dafür ist das 17-40er ein klein wenig leichter und universeller, da es länger ist.

Das 28-75er schlägt sich auch am Vollformat ganz ordentlich - obs allerdings die 21MP der 5DII ausreizen kann, weiß ich nicht zu sagen. Aber bei dem günstigen Preis ist es einen Versuch wert.

Das 135er ist schon ein absolutes Sahneteil, das 85/1,8 wird da mit TK deutlich abfallen (solo ist es spitze). Das recht neue 70-200/4 L IS ist an meiner 5D ziemlich beeindruckend und voll offenblendtauglich. Dazu ist es nur unwesentlich größer als das 70-300 IS und wiegt deutlich unter einem Kilo. Wenn es nicht auf das Freistellungspotential ankommt sehe ich keinen Grund, hier das 2,8er mitzuschleppen.
Gruß Olaf

Das 2,8er würde ich eher zu Hause lassen, als es immer in der Tasche mitzuführen ;). Das 4er macht auf mich wirklich einen guten Eindruck und ich werde es mir sehr wahrscheinlich zulegen. Damit könnte ich abbildungstechnisch bestimmt das 135er verschmerzen und wäre auch den "Kompromiss" mit dem 70-300er los, der mir ein bißchen quer im Magen lag. :top:

Das Tamron 28-75er wäre eine Option für Urlaube oder Wanderungen, zumal ja auch die Makrofunktion vielversprechend aussieht und es auch absolut bezahlbar ist ;)
Danke für den Tipp :top:
 
Wenn du 85er 1.8 und 135er 2.0 hast, dann ist die Frage, ob du das 70-200er 4 am kurzem Ende noch viel nutzen wirst. Ich frage mich, ob nicht hier vielleicht für 200mm das 200er 2.8er besser geeignet wäre. Kostet nicht mehr so viel mehr...
 
Wenn du 85er 1.8 und 135er 2.0 hast, dann ist die Frage, ob du das 70-200er 4 am kurzem Ende noch viel nutzen wirst. Ich frage mich, ob nicht hier vielleicht für 200mm das 200er 2.8er besser geeignet wäre. Kostet nicht mehr so viel mehr...
Also bevor ich mir zum 135er das 200 2,8 hole, würde ich lieber zum Konverter am 135er greifen.das 70-200/4 kann man mitnehmen, wenn man leichtes Gepäck braucht
 
hab gerade ein 17-40 verkauft und ein 16-35L II gekauft.
Sehr lecker :)
PS: ich lese zwar auch mal den einen oder anderen Test, aber verlasse mich nicht alleine drauf :)
 
Also ich würde auf das 135er verzichten und statt dessen das Geld in ein 70-200er 2.8 stecken, auch wenn Du dann etwas mehr gewicht mit Dir herumschleppst. In Kombination mit dem 85er 1.8 hast Du immer noch eine überragende und lichtstarke Portraitbrennweite. Dafür dann aber bei 135mmm "nur" 2.8, statt f2. Dafür ist der Af des 70-200er wesentlich schneller als der des 135er. Zugegeben, das 135er ist rattenscharf. Aber die 70-200er sind in allen 4 Versionen (IMHO die ohen IS noch einen Trick mehr), extrem gut und gehören zu den besten Zooms, die es für Kleinbildkameras überhaupt gibt.

Gruss
Boris
 
Ja, das sind viele Optionen, die man da hat. Das 70-200er 2,8 ist mir definitiv zu schwer. Ich hatte das Sigma 100-300 f/4, was in etwa genausoviel gewogen hat und ich hatte es NIE dabei :(

Das 70-200 f/4 macht für mich einen guten Eindruck, da es vom Gewicht und von der Größe her gerade noch passt und die Abbildeleistung top ist.

Vom 135er bin ich jetzt weg gekommen.

Momentan sind die Optionen der Wahl:

Canon 17-40 f/4
Canon 50 f/1,4
Canon 85 f/1,8
Canon 70-200 f/4
Tamron 28-75 f/2,8

oder eben mit dem 16-35 IIer anstatt dem 17-40er.

Dazu muss ich mir allerdings nochmal die beiden BilderMeinungen Threads durchsehen und eventuell mal in einem Fotoladen beide an die 5D schrauben. Das geht natürlich erst, wenn ich sie habe ;)
 
Momentan sind die Optionen der Wahl:

Canon 17-40 f/4
Canon 50 f/1,4
Canon 85 f/1,8
Canon 70-200 f/4
Tamron 28-75 f/2,8

oder eben mit dem 16-35 IIer anstatt dem 17-40er.
Das sieht mir immer noch nach ein bischen viel Objektiven im mittleren Brennweitenbereich für eine Person mit einer Kamera aus.

50mm und 85mm wären mir persönlich zu nah, um aus zwei extra wegen der höheren Lichtstärke angeschaften Objektiven (denn das 28-75 2.8 soll ja auch noch kommen) einen merklichen Nutzen zu ziehen.

Da für dich ja offensichtlich Objektivwechsel kein großes Problem sind (siehe Objektivvielfallt und Planung von Festbrennweiten), warum benötigst du eigentlich zwischen dem 17-40L und dem 70-200L (zumal du noch das 50er haben möchtest) überhaupt das 28-75??

Der mittlere Brennweitenbereich ist eh schon abgedeckt, und da du eh Festbrennweiten mit höherer Lichtstärke einplanst sind die 2.8 des Tamrons auch nicht wirklich nötig.
 
(...)warum benötigst du eigentlich zwischen dem 17-40L und dem 70-200L (zumal du noch das 50er haben möchtest) überhaupt das 28-75??(...)

Das ist ein wirklich guter Punkt.... :cool:

Das 28-75 war eher für Touren gedacht, wo die Kreativität der Bilder oder auch das letzte Quentchen Qualität nicht die große Rolle spielen... Es kostet ja auch nicht die Welt, genauso wie das 50er.

Das 50er scheint ja auch nicht unbedingt eine Überflieger-Linse zu sein... Vom Tamron weiß ich (noch) nicht genug, um zu entscheiden, ob es an das 50er rankommt.

Lichtstark ist es ja, und wenn man kein dezentriertes erwicht... FF und BF lassen sich ja an der Kamera korrigieren....

Ich finde nur die hohen Lichtstärken praktisch, da ja der Blitz fehlt.... Auf der anderen Seite ist ein Standardzoom auch sehr bequem...

Das 85er will ich auf jeden Fall nicht aus der Liste streichen, sondern eventuell sogar zum 85er f/1,2 L greifen, aber das will erst noch gründlich überlegt sein. ;)

Wahrscheinlich wäre dies ein sehr guter Anfang:

17-40 / 16-35
28-75
85 1,8 / 85 1,2
70-200 f/4

Wobei das Freistellungspotential den 85 1,8 am FF dem des 85 1,2 am Crop entsprechen dürfte und mir insofern reichen sollte.

Durch die "freigewordenen" 300€ könnte sogar das 16-35 drin sein.
 
Hm, das Tamron reißt mich nicht wirklich vom Hocker....
Dann doch eher das 50er...

Suche also jetzt (wie viele andere auch) ein Standardzoom mit 2,8, was leichter ist als das 24-70. Aber wie schon am Anfang des Threads bemerkt, ist das 24-70er das einzige Zoom, was dem 21MP Sensor das Wasser reichen kann (voraussichtlich).

Also doch zum 50er greifen? :confused:
 
Ja, das sind viele Optionen, die man da hat. Das 70-200er 2,8 ist mir definitiv zu schwer. Ich hatte das Sigma 100-300 f/4, was in etwa genausoviel gewogen hat und ich hatte es NIE dabei :(

Das 70-200 f/4 macht für mich einen guten Eindruck, da es vom Gewicht und von der Größe her gerade noch passt und die Abbildeleistung top ist.

Vom 135er bin ich jetzt weg gekommen.

Momentan sind die Optionen der Wahl:

Canon 17-40 f/4
Canon 50 f/1,4
Canon 85 f/1,8
Canon 70-200 f/4
Tamron 28-75 f/2,8

oder eben mit dem 16-35 IIer anstatt dem 17-40er.

Dazu muss ich mir allerdings nochmal die beiden BilderMeinungen Threads durchsehen und eventuell mal in einem Fotoladen beide an die 5D schrauben. Das geht natürlich erst, wenn ich sie habe ;)

Beim 70-200/4 würde ich auf jeden Fall zur stabilisierten Version greifen - die Konstruktion ist deutlich neueren Datums und meiner Ansicht nach optisch trotz mehr Linsen schärfer und kontraststärker. Außerdem ist der IS in manchen Situationen echt Gold wert.
Auf das 135er habe ich lange geschielt und es immer wieder aufgeschoben. Jetzt habe ich es mir doch gegönnt und auch wenn ich es (noch) nicht wirklich oft benutze, möchte ich es trotzdem nicht wieder weggeben - höchstens, um es gegen ein 85/1,2 L zu tauschen :D
 
Beim 70-200/4 würde ich auf jeden Fall zur stabilisierten Version greifen - die Konstruktion ist deutlich neueren Datums und meiner Ansicht nach optisch trotz mehr Linsen schärfer und kontraststärker. Außerdem ist der IS in manchen Situationen echt Gold wert.
Auf das 135er habe ich lange geschielt und es immer wieder aufgeschoben. Jetzt habe ich es mir doch gegönnt und auch wenn ich es (noch) nicht wirklich oft benutze, möchte ich es trotzdem nicht wieder weggeben - höchstens, um es gegen ein 85/1,2 L zu tauschen :D

Ich sehe gerade, dass Du ein ähnliches Sortiment hast, wie ich ins Auge gefasst habe. Ok, Du hast das 24-105er ;), aber welche Objektive schraubst Du lieber drauf: 50, 85 und 135 oder doch das 24-105?
Welches von den genannte nutzt Du am häufigsten?
Und welches ist häufiger drauf, das 85er oder das 135er? ;)
 
Ich sehe gerade, dass Du ein ähnliches Sortiment hast, wie ich ins Auge gefasst habe. Ok, Du hast das 24-105er ;), aber welche Objektive schraubst Du lieber drauf: 50, 85 und 135 oder doch das 24-105?
Welches von den genannte nutzt Du am häufigsten?
Und welches ist häufiger drauf, das 85er oder das 135er? ;)

Nun, das 135er habe ich erst wenige Wochen. Auflösung und Schärfe sind einfach sagenhaft und so viel schlechter ist das 85er auch nicht. Meistens habe ich aber (wenn das Licht es erlaubt) das 24-105 drauf . . . oder auch das 100-400 (bin wohl ein bequemer Zoomjunkie). Vor allem in Innenbereichen, wenn das Licht knapper wird, kommen die Festbrenner zum Zug. Oder wenn ich das Freistellungspotential der großen Öffnungen nutzen möchte. Ich seh das alles nicht so verbissen und verwende die Linsen mehr nach Lust und Laune;)
Im Weitwinkel reichen mir allerdings die 24mm nicht ganz aus, aber ichbin unschlüssig, was nach unten anschließen soll. Da ich nicht sooo viel im starken Weitwinkel mache sind mir die 16-35 L schlicht zu teuer, das alte 17-35/2,8 L optisch zu schlecht für seinen Preis und vom 17-40/4 L bin ich auch nicht wirklich überzeugt. Obwohl ich Sigma eigentlich nicht mag wäre vielleicht das 12-24 EX ganz interessant, aber auch recht teuer für ne Fremdhersteller-Linse und dann hört man ja immer wieder von ziemlichen Serienstreuungen.....

Gruß Olaf
 
Guten Morgen

Guten Morgen, ich hab' die 5D mit 17-40mm, 50mm f/1,8 , 100mm f/2,8 und das 200mm f/2,8. Damit gehe ich in die Berge (17-40, 100, 200) und in den Urlaub - ohne irgendwelche Probleme, aber mit hoher fotografischer Zufriedenheit. :)
 
17-40 untenrum halte ich für eine ausgewogene gute Entscheidung, Preis - Leistung stimmt da einfach. 50 1.4 macht an der 5D offen viel Spaß und ist ebenfalls bezahlbar. 85 1.8 einfach superschön für Portraits. Dann das 70-200 F4 weils nicht zu schwer ist. Ich würde das noch mit dem 200 2.8 ergänzen. Wundervolle Freistellung und voll Konvertertauglich...
 
Ich habe inzwischen gelernt, dass ich mit nur drei Objektiven ganz prima auskomme.

35/1.4
85/1.8
135/2

Damit geht irgendwie alles: Städtetouren, Wanderurlaube, Landschaft.
Das Zeugs wiegt nicht viel und mit nem kleinen Kenko 1.4x Konverter hat man eine lichtstarke Traumkombi von 35 bis 189mm. Bei der Cropmöglichkeit der 5D und demnächst der 5D Mark II reicht das völlig aus!

Einzig "untenrum" fehlt mir gaaaanz manchmal mehr Weitwinkel. Da warte ich mal auf das 21/2.8 von Zeiss....

lg
Gerd
 
Hallo,

das 24/70 2.8 ist eine wundervolle Linse (auch eine nicht schlechte "Makroeinstellung"), natürlich nicht ganz leicht, aber dafür kann man es mit einem 70-200 4.0 ergänzen und damit hat man an ein einer Vollvormat schon sehr viele Möglichkeiten. Andere Linsen kann man ja bei Bedarf mitnehmen, aber wie oft braucht man schon wirklich ein UWW. Wenn man spezielle Interessen hat eignet sich als Ergänzung gut ein 100er Macro, oder für avaible light Fans
ein lichtstarkes 35 mm oder 50 mm.

P.S. Übrigens habe ich lange Jahre auch mit einer Leica M 6 fotografiert, lediglich mit einem 35 / 1,4 und einem 90 / 2.0 und selten
mit einem Noctilux 1.0 - auch mit dieser geringen Brennweitenspanne liessen sich viele fotografische Gelegenheiten abdecken.


Grüsse
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Festbrennweiten haben für mich aber noch einen weiteren Vorteil: Die Lichtstärke, gerade in Hinsicht darauf, dass die 5D keinen eigenen Blitz mitbringt...

Hallo,

das ist Quark. Blitz hat nun wirklich nichts mit der Lichtstärke zu tun. Nehm coch mal. das 24-105 @ 85mm und mach ein Bild mit Blitz und Blende 4 in mäßig heller Umgebung. Dann nimm das 85er und mach das gleiche Bild ohne Blitz mit Blende 1.8. Die zwei Bilder werden denkbar wenig miteinader zu tun haben. Sowohl "Blitz als Lichtstärkeersatz" als auch "BLichtstärke als Blitzersatz" sind grundlegend falschen Ansätze.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weniger Objektive oftmals mehr Bildwirkung erziehlen, da man sich einfach mehr mit dem Teil auseinandersetzt, das gerade auf die Kamera geschraubt ist.
 
Nun, das 135er habe ich erst wenige Wochen. Auflösung und Schärfe sind einfach sagenhaft und so viel schlechter ist das 85er auch nicht. Meistens habe ich aber (wenn das Licht es erlaubt) das 24-105 drauf . . .

Ja, das 135er fuchst mich wirlich am meisten von allen.... (außer dem 85 1,2 II, aber das ist ja jenseits von gut und böse). Wenn es nur anständig mit nem 1,5er Konverter zusammenspielen würde, würde ich dafür das 70-200er fallenlassen....

Hallo,
das ist Quark. Blitz hat nun wirklich nichts mit der Lichtstärke zu tun. Nehm coch mal. das 24-105 @ 85mm und mach ein Bild mit Blitz und Blende 4 in mäßig heller Umgebung. Dann nimm das 85er und mach das gleiche Bild ohne Blitz mit Blende 1.8. Die zwei Bilder werden denkbar wenig miteinader zu tun haben. Sowohl "Blitz als Lichtstärkeersatz" als auch "BLichtstärke als Blitzersatz" sind grundlegend falschen Ansätze.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weniger Objektive oftmals mehr Bildwirkung erziehlen, da man sich einfach mehr mit dem Teil auseinandersetzt, das gerade auf die Kamera geschraubt ist.

Zumindest ist das meine Erfahrung, die ich mit meiner Pentax gemacht habe. Klar ist die Bildwirkung nicht dieselbe, aber zumindest kann man bei Blende 2,0 noch Bewegungen einfrieren, die bei f/4 unter ungünstigen Bedingungen nicht mehr gehen.

Ich habe inzwischen gelernt, dass ich mit nur drei Objektiven ganz prima auskomme.

35/1.4
85/1.8
135/2

Damit geht irgendwie alles: Städtetouren, Wanderurlaube, Landschaft.
Das Zeugs wiegt nicht viel und mit nem kleinen Kenko 1.4x Konverter hat man eine lichtstarke Traumkombi von 35 bis 189mm. Bei der Cropmöglichkeit der 5D und demnächst der 5D Mark II reicht das völlig aus!

Einzig "untenrum" fehlt mir gaaaanz manchmal mehr Weitwinkel. Da warte ich mal auf das 21/2.8 von Zeiss....

lg
Gerd

Diese Kombination in Verbindung mit dem 50er und dem 12-24er von Sigma wäre natürlich auch eine Option, wobei das 35er schon sehr teuer ist...
Wie macht sich denn das 135er am Kenko?

Ich habe an der Pentax gelernt, dass ich zweimal kaufe, wenn ich nicht von vornherein kompromisslos bin. Damals haben mir die 1000€ fürs Sigma 100-300 f/4 aber schon sehr weh getan.... :rolleyes:

Die Erfahrung habe ich mit einer 35mm FB an der Pentax auch gemacht. Plötzlich macht man sich viel mehr Gedanken um den richtigen Bildausschnitt. Nur wenn man dann doch ein Detail sieht, was man aus der Nähe einfangen will aber nicht so rankommt, dann überlegt man es sich zweimal ob man das Objektiv wechselt ;). Aber beim Durchsehen der Bilder am Ende lohnt es sich doch...

Meine momentane Auswahl:
Sigma 12-24
Canon 35 1,4
Canon 85 1,8
Canon 135 2,0
Kenko 1,5
= 3000€ & 2,3 Kilo


Übrigens, vielen vielen Dank für eure Antworten!!!! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten