• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweiten oder doch Zoom

Fotos mit Zooms müssen ja nicht per se weniger anspruchsvoll sein, zumal die Leistung eines guten Zooms durchaus auf hohem Niveau liegt.
(...)
Und dann kommt noch die Frage ins Spiel, wie viel Equipment man ständig mit sich tragen will, ob man die Zeit und Muße hat, das jeweilige Objektiv herauszuholen (ist man z.B. allein oder in einer Gruppe unterwegs?) etc.(...)

Nein, Fotos mit Zooms müssen nicht weniger anspruchsvoll sein, nur ist halt gerade bei weit geöffneter Blende am Vollformat so einiges möglich. Ob sich das nun lohnt im Gegensatz zur Flexibilität bei den Zooms muss im Endeffekt jeder für sich selbst beantworten, so auch ich... Ich bin mir aber sicher, dass mir euer Input dabei hilft, die (hoffentlich) richtige Entscheidung für mich zu treffen.

Anfangs war ich ja auch noch auf Zooms aus, jedoch habe ich mir dann die Bilder-Meinungen-Threads zu den FBs angeschaut und das sieht richtig klasse aus, gerade am Vollformat.
Außerdem will ich an eine hochklassige Kamera auch hochklassige Objektive ranklatschen und da käme ja eher das 24-70er in Frage, was aber groß / schwer ist und dafür auch nicht so sonderlich flexibel... 24-70 käme in etwa dem 16-50er gleich, was ich an der Pentax hatte und das hat für einiges gereicht, jedoch hätte mir in den allermeisten Situationen auch das FA35 statt des Zooms gelangt. Gerade das Crop-Potential bei der 5DII spricht ja dann wieder für die FBs....

Zum Thema wechseln... Ich hoffe da einfach mal auf Verständnis seitens meiner Frau und auf eine praktische Schultertasche zum Schnellzugriff. ;)

Huiui, du willst ja ganz schön was investieren. Ist nicht böse gemeint, aber mir fällt halt nur auf dass du vor 2 Tagen noch Zooms favorisiert hast und jetzt doch Festbrennweiten. Wenn du bis jetzt immer Zooms benutzt hast, warum dann gleich mit 3 FBs starten? Vielleicht ist das ja garnicht so dein Ding.(...)

Das stimm wohl, meine Meinung ändert sich momentan sehr schnell :), es ist ja auch keine leichte Entscheidung. An der Pentax habe ich statt des 35 f/2 meistens das 16-50 f/2,8 genommen, aber auch weil der Blendenvorteil nicht so groß war...

(...)Bin selber sehr gespannt wie sich das 70-300IS am KB-Format der 5D schlägt.(...)

Ich auch :))
 
Nein, Fotos mit Zooms müssen nicht weniger anspruchsvoll sein, nur ist halt gerade bei weit geöffneter Blende am Vollformat so einiges möglich. Ob sich das nun lohnt im Gegensatz zur Flexibilität bei den Zooms muss im Endeffekt jeder für sich selbst beantworten, so auch ich... Ich bin mir aber sicher, dass mir euer Input dabei hilft, die (hoffentlich) richtige Entscheidung für mich zu treffen.

Anfangs war ich ja auch noch auf Zooms aus, jedoch habe ich mir dann die Bilder-Meinungen-Threads zu den FBs angeschaut und das sieht richtig klasse aus, gerade am Vollformat.
Außerdem will ich an eine hochklassige Kamera auch hochklassige Objektive ranklatschen und da käme ja eher das 24-70er in Frage, was aber groß / schwer ist und dafür auch nicht so sonderlich flexibel... 24-70 käme in etwa dem 16-50er gleich, was ich an der Pentax hatte und das hat für einiges gereicht, jedoch hätte mir in den allermeisten Situationen auch das FA35 statt des Zooms gelangt. Gerade das Crop-Potential bei der 5DII spricht ja dann wieder für die FBs....

Zum Thema wechseln... Ich hoffe da einfach mal auf Verständnis seitens meiner Frau und auf eine praktische Schultertasche zum Schnellzugriff. ;)



Das stimm wohl, meine Meinung ändert sich momentan sehr schnell :), es ist ja auch keine leichte Entscheidung. An der Pentax habe ich statt des 35 f/2 meistens das 16-50 f/2,8 genommen, aber auch weil der Blendenvorteil nicht so groß war...



Ich auch :))

Im Weitwinkelbereich finde ich die Felexibilität eines Zooms sehr Vorteilhaft. Mit nur dem 20 1.8 und dann 50 1.4 in Berlin hatte ich es sehr vermisst und anschliessend auch das 20er gegen das 17-40 getauscht. 50 1.4 und 85 1.8 sehe ich Preis/Leistung am KB einfach schon fast als musthave, gerade wenn man die Bildwirkung Offenblende mag.

135 und 200 Festbrennweite oder 70-200 2.8. Ich hab mich für letzteres entschieden und das 200er verkauft, möchte aber langfristig das 135er ergänzen. Ob es die richtige Entscheidung war, wird sich die Tage zeigen, heute oder morgen kommt das Zoom.

Ich war eigentlich auch immer ein starker Verfechter von Festbrennweiten only, aber warum nicht beides Verbinden.

Nur mit dem 50er losziehen macht mir nach wie vor sehr viel Spaß. Aber gerade im Urlaub war ich froh mit dem Zoom nach unten ein paar MM mehr zu haben, und zur not ohne Wechselorgie auch etwas nach oben. Klar, F4 sind nicht 1.4....
 
Außerdem will ich an eine hochklassige Kamera auch hochklassige Objektive ranklatschen und da käme ja eher das 24-70er in Frage, was aber groß / schwer ist und dafür auch nicht so sonderlich flexibel...

Ich weiß nicht, ob Du damit meinst, das 24-105/4L sei irgendwie schlecht und wenig tauglich für eine hochklassige Kamera ... Lies z.B. mal die Tests auf http://www.the-digital-picture.com/Reviews/

I am sure that many Canon EF 24-70mm f/2.8 L Lens owners will also have a 24-105mm L in their kit. Indoor event photographers will *probably* select the 24-70 L while landscape/outdoor, travel and portrait photographers might prefer the Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM Lens.

For my personal uses in this focal length range, the Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM Lens is on my camera more than the 24-70 L.
 
Ich weiß nicht, ob Du damit meinst, das 24-105/4L sei irgendwie schlecht und wenig tauglich für eine hochklassige Kamera ... Lies z.B. mal die Tests auf http://www.the-digital-picture.com/Reviews/

Ich bin den BildermeinungenThread durchgegangen und war nicht wirklich überzeugt. Klar bekommen viele auch damit sehr gute Bilder hin, jedoch nicht vergleichbar mit dem 135er Thread als Beispiel (zum Thema Hintergrundgestaltung). Zumal man bei einigen Bildern sieht, dass recht ordentlich nachgeholfen wurde am PC oder in der Cam, um die Schärfe rauszuholen, die man mit einer guten FB out-of-the-box hat. Eventuell haben da manche aber auch nur ein Montags-Teil erwischt, oder ich habe mich getäuscht. :confused:

Das 24-105 wäre meine erste Wahl gewesen, da mir das 17-70er an der Pentax lange Zeit ausgereicht hat. (Bis dann irgendwann der Anspruch gestiegen ist)
Und jetzt will ich nicht wieder 2mal investieren.... Wenn ich merke, dass mir das ganze Wechseln zu stressig ist und ich die Blenden nie nutze, kann ich ja immernoch ohne größeren Verlust auf Zoom umsatteln/upgraden.
 
Ich bin den BildermeinungenThread durchgegangen und war nicht wirklich überzeugt. Klar bekommen viele auch damit sehr gute Bilder hin, jedoch nicht vergleichbar mit dem 135er Thread als Beispiel (zum Thema Hintergrundgestaltung). Zumal man bei einigen Bildern sieht, dass recht ordentlich nachgeholfen wurde am PC oder in der Cam, um die Schärfe rauszuholen, die man mit einer guten FB out-of-the-box hat. Eventuell haben da manche aber auch nur ein Montags-Teil erwischt, oder ich habe mich getäuscht. :confused:

Das 24-105 wäre meine erste Wahl gewesen, da mir das 17-70er an der Pentax lange Zeit ausgereicht hat. (Bis dann irgendwann der Anspruch gestiegen ist)
Und jetzt will ich nicht wieder 2mal investieren.... Wenn ich merke, dass mir das ganze Wechseln zu stressig ist und ich die Blenden nie nutze, kann ich ja immernoch ohne größeren Verlust auf Zoom umsatteln/upgraden.

Wenn dir die Bildwirkung von Festbrennweiten bei Offenblende zusagen, wirst du mit dem 24-105 sicher nur Bedingt glücklich. Du hast dann zwar einen sehr großen Brennweitenbereich mit toller Bildqualität abgedeckt, aber das ist eben nicht alles. Zooms können Festbrenneiten prima ergänzen, aber sicher nicht ersetzen. Umgekehrt trifft das zum Teil auch zu.
 
Hallo,

Ideal sind sicher hochwertige Zooms in Verbindung mit FB.
Da bin ich der gleichen Ansicht wie mein Vorposter.
Das konnte ich heute wieder feststellen, ich habe nämlich mein 50 / 1.2 eben heute bekommen und bin schlicht begeistert. Zwar habe ich meine 5 D II noch nicht, für die es eigentlich gedacht ist, aber ich habe mit meiner 450 D schon etwas herumgespielt und bin schlichtweg begeistert, selbst bei Maximalöffnung. Das Objektiv ist ausserdem relativ kurz gebaut und daher selbst an dieser Kamera gewichtsmässig äusserst komfortabel, was die Handhabung betrifft. Der Fokus sitzt ausserdem auch bei der 450 D genau dort, wo er sitzen soll. Das Objektiv ist übrigens im Jahre 2008 gebaut. Wird sicher das Teil sein, dass ich auf meiner neuen 5 D II meist draufhaben werde, wenn ich nur mit 1 Objektiv unterwegs bin und keine gezielten Fotografierabsichten habe.

Grüsse
Heinz
 
Ich glaube, ich habe jetzt endgültig meine Kombination gefunden:

EF 16-35 II
EF 50 1,4
EF 85 1,8
EF 135 2,0
Kenko 1,5

...und als Addon irgendwann das 70-200 f/4 IS (oder das zuerst und dann das 135 :ugly:)

Nochmal vielen Dank an Alle!!!:top:
 
Ich würd's so machen:

17-40/4.0 L USM oder Sigma 12-24 EX DG, du hast gesagt du fotografierst viel WW, gerade mit einem 35/1.4 wäre das Sigma attraktiv - ich würde aber bei Canon bleiben
85/1.8 USM oder Sigma 50/1.4 EX DG, wobei ich eher ein Fan des 85ers bin, das 50er von Canon haut mich nicht vom Hocker, auf Sigma-Lotto stehe ich auch nicht so
70-200/4.0 L IS USM

Mit den drei Objektiven wärst du schon für eine ganze Menge gerüstet.

Erweiterungsoptionen, je nach Bedarf und Vorlieben:

(24/1.4 L II USM oder Zeiss Distagon 21/2.8, beide in Klammern, da bisher keine Erfahrungswerte bekannt sind; das neue 24er wäre eine gute Wahl für Available Light, das Zeiss hat einen phänomenalen Ruf)
35/1.4 L USM, ein Traum, mehr gibt es dazu nicht zu sagen
100/2.8 Makro USM, meiner Meinung nach das alltagstauglichste Makro, für die richtig großen Brummer brauchts entweder einwandfreies Licht, einen Makroblitz oder ein Stativ (das hilft bei bewegten Motiven wenig)
135/2.0 L USM oder 200/2.8 L II USM, vor allem das 135/2.0 L USM ist für mich ein echt leckeres Stück Glas, das 200/2.8 hat (wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielt) starke Konkurrenz vom 70-200/2.8 (IS)
 
Lass dich hier nicht beirren, wenn du noch 4 Wochen wartest, wirst du in deiner Überlegung noch 5x wechseln!

das 16-35II machst du nix mit falsch, wenn du das Geld hast. Gerade wenns Licht nicht mehr top ist, du Sport machst oder in innenräumen ohne Blitz arbeiten möchtest.

EF 50 1,4 Preis/Leistung top!

EF 85 1,8 Preis/Leistung top an der 5d schon super!

EF 135 2,0 super! wobei das 70-200 IS F4 auch super ist! Überleg dir gut wie oft du Tele brauchst und was du damit ablichten möchtest. Ich würde evtl. wenn du 50mm/85mm hast erst das Zoom kaufen, weil du ein leichtes Tele schon hast mit 85mm 1,8 (und Lichtstark).

Kenko 1,5 top

alles Zusammen eine Ausrüstung die sehr sehr gut ist und mit der du super arbeiten kannst und variabel bleibst!! :top:
 
Ich würd's so machen:

17-40/4.0 L USM oder Sigma 12-24 EX DG, du hast gesagt du fotografierst viel WW, gerade mit einem 35/1.4 wäre das Sigma attraktiv - ich würde aber bei Canon bleiben
85/1.8 USM oder Sigma 50/1.4 EX DG, wobei ich eher ein Fan des 85ers bin, das 50er von Canon haut mich nicht vom Hocker, auf Sigma-Lotto stehe ich auch nicht so
70-200/4.0 L IS USM

Über die Weitwinkelfrage hatte ich nochmal nachgedacht. Anfangs habe ich mich am Photozone-Test orientiert, doch dort wird ja mit Crop getestet. Außerdem haben hier einige (oder einer?) gesagt, dass das 16-36 II eine deutlich bessere Figur an der 5D macht, habe ich mir die Bilder hier im Forum zu beiden angeschaut und denke, dass das 16-36 IIer wirklich besser am FF zu sein scheint. Daher statt 17-40 ein 16-36 II.

Das 50er könnte man vermutlich verschmerzen und wenn es doch fehlen sollte später als Option dazukaufen. Auf der anderen Seite sind 50mm am FF doch eine attraktive Brennweite... Aber dann wieder die Nähe zum besseren(?) 85er... Ich will mich ja auch nicht totschrauben...:ugly:

Das 70-200 f/4er schwebt mir schon die ganze Zeit im Kopf rum, wobei das 135er mich doch wesentlich mehr juckt... Deswegen eventuell die Option 135er mit 1,4er oder 1,5er Kenko.
Übrigens, weiß jemand welcher von beiden besser mit dem 135er spielt? Laut Traumflieger soll der 1,5er ja besser sein als der 1,4er...
Oder geht das gar nicht mit nem Konverter zusammen und ich muss doch zum 70-200er greifen?

Mit den drei Objektiven wärst du schon für eine ganze Menge gerüstet.

Erweiterungsoptionen, je nach Bedarf und Vorlieben:

(24/1.4 L II USM oder Zeiss Distagon 21/2.8, beide in Klammern, da bisher keine Erfahrungswerte bekannt sind; das neue 24er wäre eine gute Wahl für Available Light, das Zeiss hat einen phänomenalen Ruf)
35/1.4 L USM, ein Traum, mehr gibt es dazu nicht zu sagen
100/2.8 Makro USM, meiner Meinung nach das alltagstauglichste Makro, für die richtig großen Brummer brauchts entweder einwandfreies Licht, einen Makroblitz oder ein Stativ (das hilft bei bewegten Motiven wenig)
135/2.0 L USM oder 200/2.8 L II USM, vor allem das 135/2.0 L USM ist für mich ein echt leckeres Stück Glas, das 200/2.8 hat (wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielt) starke Konkurrenz vom 70-200/2.8 (IS)

Das 35er ist mir eigentlich zu teuer und wenn ich das 16-36er nehme macht das auch nicht wirklich sehr viel Sinn.

An der Pentax hatte ich auch Makroblitz und Sigma 105mm 2,8, hab aber nur eine Handvoll (wenn überhaupt) Bilder gemacht. Makro ist also nicht meins.

Gewicht spielt eine Rolle, absolut :).

16-36
(50)
85
135
 
Lass dich hier nicht beirren, wenn du noch 4 Wochen wartest, wirst du in deiner Überlegung noch 5x wechseln!
(...)
Kenko 1,5 top

alles Zusammen eine Ausrüstung die sehr sehr gut ist und mit der du super arbeiten kannst und variabel bleibst!! :top:

Na, so langsam festigt sich die Meinung. Zumindest die Standardzooms sind mal ausgeschlossen ;)).

Wichtig sind mir Lichtstärke und damit verbundenes Freistellungspotential. An der Pentax hatte ich am Ende als max 135mm und hatte nie den Eindruck, dass mir etwas fehlt.

Außerdem ist das 135er kompakter als das 200er Tele und würde daher wohl eher mal mitgenommen werden. Mit Teleobjektiven habe ich so meine Erfahrung ;)
 
Ich glaube, ich habe jetzt endgültig meine Kombination gefunden:

EF 16-35 II
EF 50 1,4
EF 85 1,8
EF 135 2,0
Kenko 1,5

...und als Addon irgendwann das 70-200 f/4 IS (oder das zuerst und dann das 135 :ugly:)

Nochmal vielen Dank an Alle!!!:top:

Das ist bestimmt eine sehr gute Auswahl, mit der man sehr viel machen kann. Zu überlegen wäre aber trotzdem, ob es wirklich das 16-35 II sein soll. f/2.8 ist irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch und oft braucht man sie im UWW auch nicht. Wenn man die Lichtstärke dann aber doch mal braucht, machen f/1.4 nochmal mehr Sinn. Eine Variante für den Weitwinkelbereich könnte also sein:

17-40L + 24L oder 35L. Macht meiner Meinung nach mehr her. Wenn Du die FB gebraucht kaufst, kommst du annähernd auf den Preis eines neuen 16-35 II - ok, nicht ganz... aber es lohnt sich doch, wenn man viel im unteren Brennweitenbereich unterwegs ist. In der Praxis ist es ja außerdem oft so, dass man nur zwei oder drei Objektive mitnimmt und so hättest Du dafür eine größere Auswahl.
 
Das ist bestimmt eine sehr gute Auswahl, mit der man sehr viel machen kann. Zu überlegen wäre aber trotzdem, ob es wirklich das 16-35 II sein soll. f/2.8 ist irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch und oft braucht man sie im UWW auch nicht. Wenn man die Lichtstärke dann aber doch mal braucht, machen f/1.4 nochmal mehr Sinn. Eine Variante für den Weitwinkelbereich könnte also sein:

17-40L + 24L oder 35L. Macht meiner Meinung nach mehr her. Wenn Du die FB gebraucht kaufst, kommst du annähernd auf den Preis eines neuen 16-35 II - ok, nicht ganz... aber es lohnt sich doch, wenn man viel im unteren Brennweitenbereich unterwegs ist. In der Praxis ist es ja außerdem oft so, dass man nur zwei oder drei Objektive mitnimmt und so hättest Du dafür eine größere Auswahl.

Ich denke, gerade in den Ecken unterscheiden sich die beiden Linsen am Vollformat recht deutlich, von daher würde ich doch lieber zum 16-36er greifen. Zumal das 35er und 24er deutlich zu teuer sind um sie mal eben zu haben, falls die Lichtstärke gebraucht wird. Im UWW Bereich sollte 2,8 doch dicke ausreichen, oder nicht? Und wenn nicht, kann ich ja ISO hochschrauben. Die 5DII sollte dagegen ja relativ unempfindlich sein. ;)
 
Ich denke, gerade in den Ecken unterscheiden sich die beiden Linsen am Vollformat recht deutlich, von daher würde ich doch lieber zum 16-36er greifen.

Das kommt eben ganz drauf an, wie dringend man diesen Unterschied braucht. Abgesehen davon habe ich bisher in direkten Vergleichen keinen dramatischen praxisrelevanten Unterschied gesehen.

Zumal das 35er und 24er deutlich zu teuer sind um sie mal eben zu haben, falls die Lichtstärke gebraucht wird. Im UWW Bereich sollte 2,8 doch dicke ausreichen, oder nicht? Und wenn nicht, kann ich ja ISO hochschrauben. Die 5DII sollte dagegen ja relativ unempfindlich sein. ;)

Ob 2,8 ausreicht hängt davon ab, ob man solche Bilder wie dieses hier machen will. Das bekommt man nämlich nicht, indem man die ISO hochschraubt. Wenn man an einer solchen Bildwirkung nicht interessiert ist, bietet das 16-35 mit der 5D-II natürlich Ressourcen für fast jede Lichtsituation. Das Bild ist übrigens mit dem 24L gemacht, das auch schon mal für ca. 700,- angeboten wird.
 
Das kommt eben ganz drauf an, wie dringend man diesen Unterschied braucht. Abgesehen davon habe ich bisher in direkten Vergleichen keinen dramatischen praxisrelevanten Unterschied gesehen.



Ob 2,8 ausreicht hängt davon ab, ob man solche Bilder wie dieses hier machen will. Das bekommt man nämlich nicht, indem man die ISO hochschraubt. Wenn man an einer solchen Bildwirkung nicht interessiert ist, bietet das 16-35 mit der 5D-II natürlich Ressourcen für fast jede Lichtsituation. Das Bild ist übrigens mit dem 24L gemacht, das auch schon mal für ca. 700,- angeboten wird.

Ja, ich habe mir Deine Bilder angeschaut, absolut :top::top::top:

Welches würdest Du eher empfehlen, das 24er oder das 35er? Und welches nutzt Du häufiger?

Und noch eine Frage, womit hast Du diese Makrobilder gemacht?
 
Das 35er habe ich noch nicht so lange, daher kann ich nicht sagen, wie oft ich es nutzen werde. Meine Praxis sieht bisher so aus, dass ich normalerweise mit 3 Objektiven fotografieren gehe. Immer dabei ist das 17-40L, das 135L und dann noch eins der f/1.4 Objektive. Bei Architektur ist es meistens das 24er. Das 50er und 85er nehme ich fast nur für Portraits (beide sehr gut).

Das 35er hat allerdings den Vorteil, dass es sehr universell einsetzbar ist und wenn ich nur ein einziges Objektiv mitnehmen würde, dann das.

Die Makros sind hauptsächlich mit dem EF-S 60 an der 30D mit Schnittbild-Mattscheibe, 1.4x Extender und 12mm Zwischenring entstanden. Ich hatte auch das MP-E 65 und das Tamron 90mm aber das 60er ist meiner Meinung nach das Beste und Flexibleste. Das 90er funktioniert mit Extender und Zwischenring aber auch gut (s.u.) Es kommt bei der Makrofotografie ohnehin viel mehr auf das Licht an als auf das Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35er habe ich noch nicht so lange, daher kann ich nicht sagen, wie oft ich es nutzen werde. Meine Praxis sieht bisher so aus, dass ich normalerweise mit 3 Objektiven fotografieren gehe. Immer dabei ist das 17-40L, das 135L und dann noch eins der f/1.4 Objektive. Bei Architektur ist es meistens das 24er. Das 50er und 85er nehme ich fast nur für Portraits (beide sehr gut).

Das 35er hat allerdings den Vorteil, dass es sehr universell einsetzbar ist und wenn ich nur ein einziges Objektiv mitnehmen würde, dann das.

Die Makros sind hauptsächlich mit dem EF-S 60 an der 30D mit Schnittbild-Mattscheibe, 1.4x Extender und 12mm Zwischenring entstanden. Ich hatte auch das MP-E 65 und das Tamron 90mm aber das 60er ist meiner Meinung nach das Beste und Flexibleste. Das 90er funktioniert mit Extender und Zwischenring aber auch gut (s.u.) Es kommt bei der Makrofotografie ohnehin viel mehr auf das Licht an als auf das Objektiv.

Die Makros sind sehr beeindruckend :top:

Das 35er würde mich eher reizen, als das 24er, glaube ich. Wobei ja noch keiner das neue 24er II gesehen hat.

Vielleicht mache ich das im Endeffekt doch so ähnlich, wie Du sagst:

17-40 f/4
35 f/1,4
85 f/1,4
135 f/2

was 2900€ und 2,25kg bedeuten würde....
 
17-40 f/4
35 f/1,4
85 f/1,4
135 f/2
Ist eine schöne Kombi, hab sie ja auch fast, wobei der Bereich um die 85mm bei mir vom TS-E abgedeckt wird.

Lediglich das 35L konnte mich noch nicht letztendlich überzeugen, optisch herausragend, aber aufgrund der hohen Lichtstärke für mich doch etwas klotzig und teuer als Allroundimmerdrauflinse (50mm sind mir dafür merklich zu lang leider). Ich hoffe daher immer noch auf einen zeitgemäßen Nachfolger des 35 2.0.
 
Lediglich das 35L konnte mich noch nicht letztendlich überzeugen, optisch herausragend, aber aufgrund der hohen Lichtstärke für mich doch etwas klotzig und teuer als Allroundimmerdrauflinse (50mm sind mir dafür merklich zu lang leider). Ich hoffe daher immer noch auf einen zeitgemäßen Nachfolger des 35 2.0.

*seufz* ein Nachfolger des 35 2.0, welcher am KB eine gute Figur macht, wäre ein Traum....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten