• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite oder Zoom

Wenn du eine Festbrennweite um 50mm mit Killerschärfe suchst empfehle ich das Tamron 60 2,0 Makro. War mein Lieblingsobjektiv an der 40D für Portraits. Nur wenn der fotografierte rennt oder so kommt der Autofokus nicht mit.
 
Hey Leute,

also hier hat sich ja ne schöne kleine Diskussion entwickelt und das hat mir sehr geholfen. Es hat mich daran erinnert, dass ich mich darauf einlassen muss und an mir arbeiten muss, ob ich nun ein FB oder Zoom benutze.

Ich hab mich außerdem mal umgesehen und finde das Canon 85mm F1,8 gehört mit zu den Favouriten. Mit dem unterschiedlichen Filtergewinde wurde allerdings ein guter Punkt angesprochen der die Entscheidung wieder erschwert. Klar das F1,4 von Sigma (77mm Filtergewinde) hat seine Vorzüge, allerdings ist es auch gleich mal mehr als doppelt so teuer. Ich weiß nicht ob sich das wirklich rechnet.

Außerdem hab ich darüber nachgedacht was ich eigentlich will. Ich mag es Objekte mit kurzer Schärfentiefe rauszustellen. Mit meinen jetzigen Objektiven (Blende 3,5 und 4) geht das nicht so schön. Daher wäre das 85mm F1,8 definitiv eine Bereicherung. Das Sigma F1,4 fast noch mehr. Stellt sich natürlich die Frage ob beide Objektive bei voller Blende gute Ergebnisse erzählen. Sonst hätte das ja keinen Nährwert.

Kommen wir noch mal auf die Brennweiten. FB 85mm is sicher. Nur welches noch nicht ganz. Nun bin ich im Bereich zwischen 22mm und 80mm noch gar nicht bestückt. Das sollte sich natürlich ändern, schließlich ist das der absolute Standard.

Nun habe ich gedachte eventuell doch wieder ein Zoom zu gönnen. Nur beginnen alle Zooms von Canon (sofern man auf den Preis schaut) erst bei Blende 4. Das ärgert mich wieder. Wäre das Canon 24-70 F4L dennoch eine Investition? Das knirscht allerdings in der Kasse. Eventuell könne man aber darüber nachdenken, wenn ich Weihnachten nutze und die Verwandtschaft besteche :D Der Vorteile wäre auch wieder ein Filtergewinde von 77mm wie mein Weitwinkel. Filter würde ich eventuell sowieso nicht für den (fast schon) Teleberich von 85mm verwenden. Aber der Vorteil sei nur am Rande erwähnt.

Ne billige, Lichstarke 50mm FB kann man sich dann immernoch irgendwann gönnen.

Ach is das schwierig ~.~
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch ein Sigma 17-50 2,8 OS HSM nehmen statt nem 24 70 L oder das Canon EF-S 17-55 2,8 IS USM . Wären nur nicht KB tauglich falls du da mal drauf hinaus bist ansonsten aber sehr empfehlenswert.
Zum 85er, ich hatte vor kurzem noch das 85 1,8 USM und kann es sehr empfehlen. Das Sigma ist zwar noch ein kleines bisschen besser beim Bokeh , Schärfe und Abbildungsfehlern. AF und Handlichkeit sind aber beim EF besser finde ich. Insgesamt fand ich die Vorteile des Sigmas zu gering um den doch sehr deutlichen Aufpreis dafür zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Highchiller

Der Vorteile wäre auch wieder ein Filtergewinde von 77mm wie mein Weitwinkel.

Was möchtest du denn für Filter dran schrauben? Nur weil ich mir vielleicht drei Filter sparen kann ca. 600€ mehr für das Sigma 85 1.4 ausgeben, halte ich persönlich für Blödsinn und das gleiche noch einmal beim Standardzoom.

Nur beginnen alle Zooms von Canon (sofern man auf den Preis schaut) erst bei Blende 4. Das ärgert mich wieder.

:confused::confused::confused: Alleine von den 10 EF-S Zoomobjektiven fangen 7 unter F 4 an und eins sogar bei F 2.8, somit fängt der kleinste Teil bei F 4 oder schlechter an.

Wäre das Canon 24-70 F4L dennoch eine Investition?

Was erhoffst du dir von diesen Objektiv an einer APS-C Kamera? Wäre da nicht ein Standard APS-C Zoom mit 2.8 nicht besser geeignet?

Wolf
 
Ja du hast schon recht, die Filter sind eine sehr schwache Argumentation und ich denke dem 85 F1.8 steht nichts mehr im Wege.

Nagut in meinen Augen macht es keinen Unterschied ob die Offenblende 4 oder 3,5 beträgt. Anhand dieser Grenze gibt es eines im Katalog mit kleinerer Blende. Wie dem auch sei.

Kannst du den Punkt mit dem APS-C Sensor noch einmal ausführen? Ich hab mich noch nicht wirklich mit Sensoren beschäftigt und welche Auswirkung es im Detail hat zum Beispiel besagtes Objektiv am APS-C Sensor zu verwenden.
Was ich mir davon erhoffe? Naja genau das was alle Renzensionen einem sagen, auf die Sensoren hab ich dabei allerdings nicht wirklich geachtet :( Kannst du das etwas erläutern bitte?
 
Wenn das 85er nun gesetzt ist, würde ich die Lücke zwischen Deinem 10-22 und dem 85er zunächst nicht mit einem vergleichsweise teuren Zoom schließen, da Du ja noch nicht 100% sicher bist, was Du wirklich brauchst/willst.

Um etwas Zeit zu gewinnen, bis Du Dich entschließt ob und wenn ja, mit welchem Zoom Du die Lücke schließen möchtest, könntest Du z.B. erstmal eine FB-Gut+Günstig-Lösung dazwischen packen. 50 1.8 oder 40 2.8!

Wenn Du dann etwas Erfahrung mit lichtstarken FBs gesammelt hast und die Freistellung der Motive durch geringe Schärfentiefe erzielst, die Du Dir wünscht, siehst Du das Thema Zoom u.U. wieder ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Highchiller

Nagut in meinen Augen macht es keinen Unterschied ob die Offenblende 4 oder 3,5 beträgt. Anhand dieser Grenze gibt es eines im Katalog mit kleinerer Blende. Wie dem auch sei.

Da hat Nikon zb. aber auch nur eins im Programm.

Kannst du den Punkt mit dem APS-C Sensor noch einmal ausführen?

Was möchtest du da bitte ausgeführt haben. Das von dir genannte 24-70 4.0 L ist halt ein Standardzoom für KB.

Ich hab mich noch nicht wirklich mit Sensoren beschäftigt und welche Auswirkung es im Detail hat zum Beispiel besagtes Objektiv am APS-C Sensor zu verwenden.

Eine APS-C Kamera hat einen kleineren Sensor als eine KB Kamera.Bei Canon ist es der Faktor 1,6 und bei Nikon zb. 1,5 http://de.wikipedia.org/wiki/APS-C http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor nur zwei Erklärungen auf Wikipedia. Wenn du jetzt ein Objektiv wie das 24-70 4.0 nimmst hast du einen Bildwinkel als wenn du bei einer KB Kamera ein Objektiv mit der Brennweite von 38,4-112mm hättest 24*1,6=38,4mm 70*1,6=112mm. Somit fehlt dir der Weitwinkelbereich bei diesen Objektiv. Das gleiche mußt du dann natürlich auch bei deinen anderen Objektiven anwenden.

Was ich mir davon erhoffe? Naja genau das was alle Renzensionen einem sagen, auf die Sensoren hab ich dabei allerdings nicht wirklich geachtet

Und was sagen alle Reviews und von welchen Seiten? Mit einen 17/18-50/55 2.8 hast du denn Weitwinkelbereich mit abgedeckt und du hast eine Blende mehr.

Wolf
 
Und was ist so schlimm daran das 24-70L am APS-C Format zu "verschwenden"? Den Faktor nehm ich schließlich mit allen Objektiven in Kauf oder etwa nicht?
 
@ Highchiller

Und was ist so schlimm daran das 24-70L am APS-C Format zu "verschwenden"?

Da ist nichts schlimmes bei:D,sonst macht man halt ein Pflaster drauf:rolleyes:. Nur du hast halt weniger Weitwinkel und eine Blende weniger als bei einen Standardzoom mit 2.8er Blende für APS-C Kameras. Im ersten Post schreibst du
Ich möchte dennoch gute Qualität und auch mal Lichtstärke.
um dir dann doch ein nicht"Lichtstarkes" Standardzoom für KB zu kaufen.

Den Faktor nehm ich schließlich mit allen Objektiven in Kauf oder etwa nicht?

Richtig!:top: Wenn du jetzt aber ein zb. 17-50 auf KB umrechnest hast du einen Brennweitenbereich von 27,2mm-80mm Was in etwa dem 24-70 4.0 an KB ergeben würde. Hoffe du verstehst was ich meine.


@ Auita

...er hat doch auch noch das 10-22!
In dem Fall müsste das neue Zoom ja nicht unbedingt den WW mit abdecken!

Naja, kann man sehen wie man will. Wenn der TO im unteren bis mittleren Bereich mit seinen Alten fotografiert hat müsste er so aber oft wechseln. Wenn er aber sein 17-85er hauptsächlich ab 24mm genutzt hat könnte man es natürlich so machen.

Wolf
 
Was wäre denn ein sehr gutes Objektiv im 24-70 Bereich? Mit einem 17-50 würde ich vermutlich nicht soooo viel arbeiten, da ich mein WW schon gerne seperat nutze.

24-70, gute BQ, hohe Lichtstärke, gute Verarbeitung.
Die Brennweite ist nicht so fest, nur bin ich im 22 - 85 noch gar nich vertreten. Drum dacht ich nen 24-70 wär schon die beste wahl.
 
@ Highchiller

Was wäre denn ein sehr gutes Objektiv im 24-70 Bereich?

Ganz klar das Canon 24-70 2.8 L USM II, kostet aber auch:top:. Danach meiner Meinung nach das Tamron 24-70 2.8 VC. Wenn du ausprobieren möchtest ob dieser Brennweitenbereich etwas für dich ist, könnte man auch ein Tamron 28-75 2.8 gebraucht kaufen. Solltest du dann merken das es nichts für dich ist kannst du es verlustfrei wieder verkaufen, oder auch merken das es genau das ist was du möchtest. Schau doch einfach einmal hier im Bietebereich, gibt es öfters schon für unter 200€.

Die Brennweite ist nicht so fest, nur bin ich im 22 - 85 noch gar nich vertreten. Drum dacht ich nen 24-70 wär schon die beste wahl.

Du könntest dir aber auch einmal das neue Sigma 17-70 2.8-4.0 C anschauen. http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/17-70mm-f28-4-dc-macro-os-hsm.html Soll recht gut sein.

Wolf
 
Was wäre denn ein sehr gutes Objektiv im 24-70 Bereich? Mit einem 17-50 würde ich vermutlich nicht soooo viel arbeiten, da ich mein WW schon gerne seperat nutze.

Mit einem Standard-Zoom für APS-C währst Du halt deutlich günstiger und leichter unterwegs, als mit mit einem 24-70mm. Was ich aber nicht verstehe, dass Du mit dem Gedanken an ein Standard-Zoom schwanger gehst, wenn Du selbst sagst, dass Du den Bereich zwischen 17mm und 50mm voraussichtlich nicht oft benötigst.

Den Gedanken von Auita finde ich nicht verkehrt: 10-22mm, 40/50mm, 85mm.
In Kleinbild umgerechnet sprechen wir über die Blickwinkel von 16-35mm, 64/80mm und 136mm. Die Kombination aus 35mm, 85mm und 135mm ist sehr beliebt und Du könntest mit drei Objektiven sehr viel abdecken. Nur für den Fall, dass Du doch nicht relativ viel für ein Standard-Zoom ausgeben willst.;)
 
Ich weiß nicht recht, die von 20wolf08 vorgeschlagenen Objektive haben allesamt keine Glanzwertungen auf Amazon, das schreckt mich immer etwas ab.

@Lameth
Es ist die Angst plötzlich doch nicht so flexibel zu sein wie mans gern wäre. Viel deck ich mit meinem 10-22 halt nicht ab. Das 85er passt gut ins Bild aber einfach noch ein festes 50er dazwischen zu klatschen, ich weiß nicht recht. Andererseits ist das 50mm 1.8er für 100€ schon drin...
Ich dachte nur wenn ich gleich in etwas ordentliches investiere kann ich auch mit einem Zoom nichts falsch machen und hab etwas in der Hand mit dem ich mich wenigstens auskenne.

Im übrigen steige ich demnächst auf eine 7D um und verkaufe die 40D. Vielleicht ändert das einige Traumkombis, ich weiß nicht :confused:
 
Du gehst doch aber kein Risiko ein, wenn Du etwas wartest... im Gegenteil! Mit nur einem 40/50mm dazwischen sind die Kosten doch überschaubar und ein Zoom für "dazwischen" kannst Du doch dann bei der nächsten CB- oder 19% Aktion immernoch nehmen.

Ich persönlich habe die meisten meiner vielen Objektive immer wieder verkauft, weil ich einfach immer zu schnell etwas gekauft habe, was ich dachte zu brauchen! ;)
 
Im übrigen steige ich demnächst auf eine 7D um und verkaufe die 40D. Vielleicht ändert das einige Traumkombis, ich weiß nicht :confused:

Das APS-C Sensorformat mit dem 1,6 Cropfaktor bleibt identisch (was kein Hindernis für gute Fotos ist!).

Tendenziell ist die Cam egal (und die halbiert ohnehin alle 2 Jahren ihren Wert).
Licht, Glas und Know-How sind wichtiger als die Cam!

Mit drei Optiken kann man meist 95% aller Fälle abdecken:

Bezogen auf VF bieten sich drei sinnvolle Alternativen an:

A: 16/17-35/40; 50 FB; 70-200
B: 35, 85 und 135 FB
C: 24, 50, 100 (oder 135) FB

Lichtstärke schadet da nie (Ausnahme WW; UWW)!
Man muss auch nicht die Brennweiten nahtlos abstufen und alle Brennweitenbereiche abdecken.
Für APS-C musst du die o.g. Brennweiten nur umrechnen (/1,6).

Die drei Gläser kosten - je nach Auswahl (gebraucht) - ab 1.000 bis 5.000 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist so schlimm daran das 24-70L am APS-C Format zu "verschwenden"? Den Faktor nehm ich schließlich mit allen Objektiven in Kauf oder etwa nicht?

Schlimm ist nichts.

Mir würde einfach der WW-Bereich gegenüber einem 17-5x fehlen. Das wiegt für mich schwerer als die 15-20mm, die ich oben an Brennweite gewinne. Von der Bildqualität dürfte sich auch keine größere Verbesserung ergeben.

Zudem sind entsprechende EF-S Objektive handlicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten