• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite: 2.0 Offenblende scharf vs. 1.4 abblenden: Was ist besser?

Jedes Objektiv hat seine eigene MFT-Charakteristik, das ist konstruktiv bedingt. Hinzu kommen noch Fertigungstoleranzen innerhalb einer Baureihe.

Das bedeutet aber auch, dass bei gleicher Blende (egal ob Ausgangslichtstärke oder auf einen bestimmten Wert eingestellt) verschiedene Objektive tangential und sagittal unterschiedlich sind in Auflösung, Kontrast und Vignettierung.

Jedes Objektiv hat also konstruktiv bedingt eine optimale Blendeneinstellung. Das ist meistens nicht bei der vollen Lichtstärke.

Die MFT-Kurven der Hersteller sind ein Hilfsmittel um sich darüber ein Urteil zu bilden.

________________________
Gruss, Joachim
 
Das 50/2.0 hätte allerdings den Vorteil, dass es stabilisiert ist. Bringt bekanntlich um die 3-4 Blenden. Dafür ist das 1.4 er wesentlich Lichtstärker...

SPARS

Statt einem ZD 50/2,0 macro kannst Du auch ein Sigma 30/1,4 kaufen.

Das ist lichtstärker, dafür kanns eben kein Makro.

Ansonsten kann man auch mal Richtung Pentax oder Sony schielen, da ginbts die 1,8er oder 1,4er Festbrennweiten dann in Kombination mit dem Stabilisator im Gehäuse.
 
Preislich sind die Systeme fast gleich...

Canon:

400D Body = 370 Euro
18-55mm Kit IS = 160 Euro
55-250mm Zoom IS = 250 Euro
50/1.4 = 250 Euro
==> Gesamt: 1.030 Euro


Olympus:

E-510 mit DZ-Kit: 610 Euro
50/2.0 = 390 Euro
==> Gesamt: 1.000 Euro


Wobei die Festbrennweite bei Olympus stabilisiert ist. Aber eben auch lichtschwächer...

Nikon wäre wg des teureren Bodys (Nikon D80) wohl zu teuer...

Mach die Rechnung mal mit Pentax K100D + Kitoptiken + 50/1,8 (o.ä)
 
Ich weiß. Da ich diese aber nicht vor habe zu kaufen, eher unrelevant :)

Knackpunkt an meinem System ist die Festbrennweite.

Was ist nun besser.. eine scharfe Festbrennweite mit 2.0er Blende oder eine Festbrennweite mit 1.4er Lichtstärke, welches man aber meist auf 2.8 abblenden muss um richtige Schärfe zu bekommen?

Moin,

Also ich würde wohl auch bei dem System bleiben, was Du hast !!

Ansonsten habe ich lieber die 1.4er Brennweite, weil was nutzt mir das theoretische Gerede von Offenblendleistung, wenn ich dann abends dastehe und ohne f/1.4 das Bild schlicht und einfach nicht machen kann, da ist mir das dann sowas von völlig egal, ob irgendein anderes Objektiv theoretisch bei f/2 ja toller sein könnte.

Genau das ist dann halt der Unterschied zwischen Forendiskussionen und echtem Leben, da wo die Leute dann immer dazwischenrufen: "Geht raus, macht Fotos, vergeßt die Theorie" ... usw.

AAABER

jetzt kommt das große Aber - für nur eine einzige Blendenstufe würde ich den Stabi nicht aufgeben, auf gar keinen Fall !!

Der Stabi bringt nämlich mehr als nur eine Blende. Vier halt ich nicht für pauschal richtig, bei der K10D und meinem Zittrich waren es vielleicht 2 Stufen - reicht immer noch, um den Unterschied von f/2 zu f/1.4 mehr als auszugleichen.

Kaufst Du ne Canon 5D, kannst Du argumentieren, daß Du zusätzlich noch etwas mehr high ISO Reserve hast gegenüber der Oly, somit der fehlende Stabi nicht mehr so in s Gewicht fällt - aber Du siehst, das ist alles nicht so eindeutig.

Also bleib bei Deinem System - probier doch evtl. das 30/1.4 oder 25/1.4 aus. Das ist nicht nur eine volle Blende lichtstärker als ein 50/2, sondern hat auch halbe Brennweite -> nochmals 1 Zeitstufe länger belichten ohne zu verwackeln !

Thomas
 
Ich frage mich sowieso, wieso hier dauernd 50er verglichen werden ;)

das Sigma 1,4/30 ist eine gutes Objektiv, das durch seine Offenblendenschärfe und den Randabfall in Verbindung mit der Bildfeldwölbung eine extrem wirkende Freistellen erlaubt.
 
Statt einem ZD 50/2,0 macro kannst Du auch ein Sigma 30/1,4 kaufen.

Das ist lichtstärker, dafür kanns eben kein Makro.


Das Sigma ist eben so ein kleines Problemkind. Ein Neukauf ist mit vielen Nerven verbunden, was ich hier alles so lese.
Gebraucht ist es schwer für Olympus eins zu bekommen. Das Sigma gibts allerdings oft gebraucht für Nikon und Canon bei ebay... meist viel günstiger als der Neupreis (ca 270 Euro). Aber bei dem Preis würde ich bei der Marke, ganz klar ein Objektiv vom Hersteller kaufen, keine Frage! Da ich von Sigma eben nicht viel halte.


Ansonsten kann man auch mal Richtung Pentax oder Sony schielen, da ginbts die 1,8er oder 1,4er Festbrennweiten dann in Kombination mit dem Stabilisator im Gehäuse.


Ich weiß, aber Pentax (K100D) hat mich nicht zufrieden gestellt, daher fällt dieses raus. Und eine Sony DSLR möchte ich nicht, aus verschiedenen Gründen.


Mach die Rechnung mal mit Pentax K100D + Kitoptiken + 50/1,8 (o.ä)

Gerne, Pentax wird ganz klar die günstigste Variante sein. Aber hier:


Pentax

K100D + DZ Kit = 569 Euro
FA 50/1.4 = 279 Euro
==> Gesamt = 848 Euro

Ebenfalls beides Neu.

Bei Olympus ginge der Preis noch etwas nach oben, da ich den Gebrauchtpreis für die 50/2.0 genommen hab, so gesehen nicht richtig. Denn sie kostet beim Händler 450 Euro.
Das schon echt viel Geld für eine Linse.

Problem an der Sache ist eben, soviel Geld für eine Linse möchte ich im Hobbybereich ungern ausgeben. Meine Schmerzgrenze liegt eigentlich bei 300 Euro....


Also ich würde wohl auch bei dem System bleiben, was Du hast !!

Ja, weil ein Systemwechsel meist mit viel Geldaufwand verbunden ist. Aber bei meiner Ausstattung mache ich eben kein Verlust.


Ansonsten habe ich lieber die 1.4er Brennweite, weil was nutzt mir das theoretische Gerede von Offenblendleistung, wenn ich dann abends dastehe und ohne f/1.4 das Bild schlicht und einfach nicht machen kann, da ist mir das dann sowas von völlig egal, ob irgendein anderes Objektiv theoretisch bei f/2 ja toller sein könnte.

Genau das ist dann halt der Unterschied zwischen Forendiskussionen und echtem Leben, da wo die Leute dann immer dazwischenrufen: "Geht raus, macht Fotos, vergeßt die Theorie" ... usw.



Sehr schön geschrieben, dass ist wirklich so. Im Forum liesst man oft Sachen, wo ich in der Praxis denke, das bringt mir ja gar nichts.
Daher ist mir eine Lichtstärke von 1.4 eben recht wichtig und dazu noch für weniger Geld.

jetzt kommt das große Aber - für nur eine einzige Blendenstufe würde ich den Stabi nicht aufgeben, auf gar keinen Fall !!

Dast ist es eben, einen Stabi aufgeben nur wg einer Festbrennweite wäre wohl ziemlich idiotisch... :(


Also bleib bei Deinem System - probier doch evtl. das 30/1.4 oder 25/1.4 aus. Das ist nicht nur eine volle Blende lichtstärker als ein 50/2, sondern hat auch halbe Brennweite -> nochmals 1 Zeitstufe länger belichten ohne zu verwackeln !

Ja evtl wäre dass das Beste, da mich sonst eigentlich nichts stört. Aber ich muss nochmal in mich gehen und verschiedene Überlegungen durchspielen.

Das 25/1.4 ist viel zu teuer.

Aber ich fotografiere eben sehr gerne mit der Festbrennweite, habe nicht umsonst die manuelle OM 50/1.8 fast nur an meiner E-510. Aber über den Sucher zu fokusieren ist nicht so einfach, geht zwar auch, aber auch mit viel Ausschuss.
Und über LiveView fokusieren ist etwas zeitaufwendig. Spiegel hoch, Abschuss, Spiegel runter... :(
 
dafür ist aber das freistellungspotential bei dem 1.4er wesentlich besser. auch bist du mit dem 1.4er bei sportaufnahmen besser bedient weil dir dort der stabi nichts bringt. ich würde lichtstärke immer(!!) einem IS vorziehen!!
gruß
Jep, und das gilt herstellerübergreifend. Verwackeln kann man einfach durch einen schweren Body, Stativ oder ein angeschraubtes Gewicht an der Cam deutlich verringern. Bewegungsunschärfe und Freistellung hingegen können NUR lichtstarke Optiken. Ich hatte mal zwei Optiken mit IS, nette Geschichte, aber wirklich gebraucht habe ich es nicht .... es ist wie Hubraum beim Auto, Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzten *gg*
 
Also das Olympus 50/2.0 ist mir eigentlich zu lichtschwach für abends. Da kann ich bei gutem Licht auch Portraitsfotos mit meiner Zoom machen, denn bei guten Licht geht das super bzw. es lässt sich damit schön freistellen.

Das Sigma 30/1.4 ist mir zu teuer für ein Sigma. Dafür habe ich schon zuviele schlechte Erfahrungen mit Sigma bisher gemacht. Ich gebe keine 400 Euro dafür aus um anschließend nur Stress damit zu haben. Im Laden ist es noch teurer und somit weit über meiner Schmerzgrenze. Gebraucht gibt es das Sigma sogut wie gar nicht!

Entweder ich muss mich mit meinen Kit Objektiven begnügend und damit abfinden, dass es einfach keine günstigere Festbrennweite für Olympus gibt oder keine Ahnung...:(
 
Ich würde dem Sigma 30/1.4 eine Chance geben.

Vielleicht findest Du es ja doch irgendwo in Deiner Nähe lagernd und kannst es mal für 5 Min. an die Kamera setzen.

Ich muß dazu sagen, daß ich das Sigma 30/1.4 selbst schon besessen habe, für Pentax *istD, und da hatte ich in der Tat Probleme mit dem AF. Es war aber ansonsten gut und auch nichtmal groß dezentriert (was beim 4/3 Format eh weniger kritisch ist, weil es oft nur die äußeren Ränder betrifft die hier weggeschnitten werden). Aber ich habe auch bei einem guten Pentax-Händler gekauft (TeKaDe) mit vorher ausgemachtem Test/Rückgaberecht. Gute Händler werden bei diesem Objektiv Verständnis zeigen, da ihnen die AF-Problematik selbst benutzt ist - vorher mit dem Händler drüber reden.

Die AF-Probleme sah ich aber nicht nur beim Objektiv, sondern auch bei der Pentax-Kamera, f/1.4 mit kurzer Brennweite ist halt generell schwierig vom AF her. Daher kann es ja sein, daß es bei Oly gar nicht so schlimm ist, umgekehrt hab ich auch beim 25/1.4 schon gelesen, daß das vom AF her "Zicken" gemacht hat.

Dennoch, das Objektiv kann in "low light" Situationen halt einfach viel viel mehr als ein 50/2, eben durch die Kombination der kürzeren Brennweite (ca. +1 Zeitstufe) und die offene Blende (ca. +1 Blendenstufe).

Das 50/2 ist sicher auch gut, ob das aber wirklich eine "Low Light" Kanone ist, ich weiß nicht. Mir wär das dafür viel zu lang. Ich hatte an meiner 1D/1D2 auch das 50/1.4 und das 35/2, das 35/2 war letztlich einfach viel universeller grad bei wenig Licht.

Thomas
 
Das Sigma ist eben so ein kleines Problemkind. Ein Neukauf ist mit vielen Nerven verbunden, was ich hier alles so lese.

Ich glaube, das ist eher mit Canonanschluss der Fall. Ich habe das 30/1,4 an der D70 und es ist wirklich gut, auch offen scharf, siehe www.effendibikes.de/30er50er85er . Das einzige, was mich stört, ist, dass die Oberfläche des Sigmas schnell abkratzt.
Zwischen 1,4 an APS-C und 2,0 an FourThirds liegen beim Freistellen 1 2/3 Blendenstufen. Das ist schon was. Und bei den Herstellern mit APS-C hat man auch mehr Festbrennweiten zu Auswahl.
Allerdings ist der Bodystabi der Oly wirklich eine tolle Sache. Ansonsten kann man sich auch mal Sony (A200) oder Pentax (K10D) ansehen. Würde ich mir jetzt eine neue Kamera kaufen, fände ich einen großen Sucher gut. Der Oly-Sucher ist doch sehr klein (kleiner als D70, soweit mein Eindruck ist). Schwere Entscheidung. Wenn es dir ums Fotografieren bei wenig Licht geht, bist du mit dem Stabi schon gut ausgestattet. Geht es dir mehr ums Freistellen, hast du mit APS-C und mehr Festbrennweitenauswahl Vorteile.
j.
 
Also zu lang wird es nicht sein. Habe ja ein OM 50/1.8 und die Länge finde ich schon ziemlich nett. Daher dachte ich mittlerweile auch, evtl ist mir das Sigma sogar zu kurz.
Habe gerade nochmal ein paar Fotos mit dem OM 50/1.8 gemacht und ich finde die Qualität sehr genial.
Hatte gerade schon überlegt mir eine Mattscheibe dafür zu kaufen, aber eigentlich habe ich auf sowas nun auch wieder keine Lust.
Wenn man allerdings Preis und Leistung gegenüberstellt gewinnt klar das alte OM. Ich habe dafür 16 Euro gezahlt... wenn ich mir die Bildqualität anschaue... genial!
Bei Offenblende ist es zwar nicht mega scharf, aber immer noch sehr gut. Ein wenig abblendet und das Bild ist knackscharf!
Aber das fotografieren damit hat irgendwie nicht mehr viel mit DSLR zu tun... die richtig guten Ergebnisse bekomme ich nur über LiveView hin...
Allerdings ist der Bodystabi der Oly wirklich eine tolle Sache. Ansonsten kann man sich auch mal Sony (A200) oder Pentax (K10D) ansehen. Würde ich mir jetzt eine neue Kamera kaufen, fände ich einen großen Sucher gut. Der Oly-Sucher ist doch sehr klein (kleiner als D70, soweit mein Eindruck ist).
Da sagst du was, habe gerade mit ISO 100 und wenig Licht nochmal ein Vergleichsfoto mit Blende 1.8 und der Zeit 1/4sek gemacht.

Mit Stabi ist das Bild unverwackelt! Dann IS ausgeschaltet und natürlich verwackelt... das schon eine geniale Sache und wenn ich solche Ergebnisse wieder sehe, möchte ich nun wirklich den Stabi nicht mehr missen.

Deine genannten Sony oder K10D sind mir leider viel zu groß, da die Kamera auch mit auf Reisen soll. Einzige Alternative wäre eben noch die K100D, aber diese hatte ich aus gewissen Gründen damals verkauft. Da müsste ich mir wirklich nochmal überlegen, ob diese evtl nicht doch besser wäre... ein Freund von mir sucht derzeit eine, evtl schaue ich mir sie bei ihm nochmal ausgiebig dann an.
Schwere Entscheidung. Wenn es dir ums Fotografieren bei wenig Licht geht, bist du mit dem Stabi schon gut ausgestattet. Geht es dir mehr ums Freistellen, hast du mit APS-C und mehr Festbrennweitenauswahl Vorteile.
Allerdings, die Entscheidung ist schwer... du wirst es nicht glauben, aber mir geht es ums Fotografieren bei wenig Licht und um schönes Freistellen.

Bei mir wäre wohl wahrscheinlich der beste Rat ein 2. System aufzubauen *g* aber sowas kommt nun wirklich nicht in Betracht! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe gerade nochmal ein paar Fotos mit dem OM 50/1.8 gemacht und ich finde die Qualität sehr genial.

Hatte gerade schon überlegt mir eine Mattscheibe dafür zu kaufen, aber eigentlich habe ich auf sowas nun auch wieder keine Lust.

Wenn man allerdings Preis und Leistung gegenüberstellt gewinnt klar das alte OM. Ich habe dafür 16 Euro gezahlt... wenn ich mir die Bildqualität anschaue... genial!
Vielleicht wäre doch eine gute Mattscheibe eine gute Investition. Sind ja noch knappe 300 € - 16 € übrig. Da kann's ja sogar Katzeye sein.

criz.
 
Vielleicht wäre doch eine gute Mattscheibe eine gute Investition. Sind ja noch knappe 300 € - 16 € übrig. Da kann's ja sogar Katzeye sein.

criz.

Du meinst wohl knappe 400 Euro gegen 16 Euro...


Ja evtl, oder erstmal eine günstige bei ebay ersteigern... kosten dort ja nur 20-30 Euro...
 
Die A200 ist doch ziemlich klein. Guck sie dir mal im Laden an. Viel kleiner als die A700.
j.


Ich weiß, hatte sie mir schonmal im Laden angesehen. Sagt mir nicht so zu. Zusätzlich gefällt mir die Marke Sony im DSLR Bereich nicht zu...

Ich muss mir nochmal die Objektive im Canon und Pentax Markt ansehen...

Eigentlich wäre Nikon ja mein Favorite, aber dort gibts keinen gescheiten Body für mich. Als ich letzte Woche die D80 mal in die Hand genommen hatte, bin ich fast umgefallen. War mir viel zu groß, das ging gar nicht... :(
 
Eigentlich wäre Nikon ja mein Favorite, aber dort gibts keinen gescheiten Body für mich. Als ich letzte Woche die D80 mal in die Hand genommen hatte, bin ich fast umgefallen. War mir viel zu groß, das ging gar nicht... :(

Ja was die sich bei der D80 gedacht haben frag ich mich auch. Ich hab eigentlich riesengroße Hände (meine K100DS halte ich mit zwei! Fingern!), aber bei der D80 kann ich nicht gescheit um den Griff fassen weil der einfach viel zu dick ist. Gibt mir das Gefühl die Cam würde mir jeden Moment wegrutschen...... :grumble:
 
Ja was die sich bei der D80 gedacht haben frag ich mich auch. Ich hab eigentlich riesengroße Hände (meine K100DS halte ich mit zwei! Fingern!), aber bei der D80 kann ich nicht gescheit um den Griff fassen weil der einfach viel zu dick ist. Gibt mir das Gefühl die Cam würde mir jeden Moment wegrutschen...... :grumble:



Ja, wirklich schade. Denn von den Features und alles wäre sie die perfekte Cam gewesen :) Aber meine Hände sind einfach nicht für den Semiprofi Bereich gemacht. Kann schon nicht verstehen, warum sich soviele Canon User ein BG an die 400D schrauben, ich war damals froh, als ich das BG der 400D verkaufen konnte... absolut nicht mein Fall :)

Ist für mich das krasse Gegenteil der E-410... mit der könnte ich auch keine Freude haben, weil einfach der Griff fehlt...

Ich spiele derzeit mit meiner Excel Objektivauswahl Tabelle rum und schaue mir die Auswahl von Canon, Olympus und Pentax an, welche ich mir kaufen würde...

Aber besser das schreibe ich nicht hier rein, denn das wäre zu weit OT :(
 
Ja, wirklich schade. Denn von den Features und alles wäre sie die perfekte Cam gewesen :) Aber meine Hände sind einfach nicht für den Semiprofi Bereich gemacht.

Tja, dann musst du wegen der Hände wohl das Semiprofi-Lager überspringen und gleich Profi werden :D. Ich finde den D80-Griff ganz ok., aber ein bisschen länger wie meine D70 wäre schon gut. Ideal finde ich eine recht große Cam mit relativ wenig Gewicht. Das ist eigentlich eine A700 :).
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten