Im KB-Bereich gibt es nur die 5D in der Einsteigerklasse.
Ein Unterschied zwischen 4/3 und Crop 1,6/1,5 ist dagegen nicht so groß.
Ok und die Canon 5D sehe ich wg des Preises nicht im Einsteigerbereich

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Im KB-Bereich gibt es nur die 5D in der Einsteigerklasse.
Ein Unterschied zwischen 4/3 und Crop 1,6/1,5 ist dagegen nicht so groß.
ein 50/1,4 am crop stellt deutlich mehr frei als ein 50/2,0 an FT.Im KB-Bereich gibt es nur die 5D in der Einsteigerklasse.
Ein Unterschied zwischen 4/3 und Crop 1,6/1,5 ist dagegen nicht so groß.
Ok und die Canon 5D sehe ich wg des Preises nicht im Einsteigerbereich![]()
Ok, ich will freistellen und eine gute Festbrennweiten haben.
Welches System in der Einsteigerklasse empfiehlst DU?
ein 50/1,4 am crop stellt deutlich mehr frei als ein 50/2,0 an FT.
es geht ja nicht nur um die sensorgröße, sondern auch um den mangel an optiken.
Für Einsteiger Canon 350D o. 400D und Canon 1,8/85 oder 1,4/50. Für Hardcorefreisteller 5D und 1,2/85L I o. II.
ein 50/1,4 am crop stellt deutlich mehr frei als ein 50/2,0 an FT.
es geht ja nicht nur um die sensorgröße, sondern auch um den mangel an optiken.
Aber so weit oben, dass ich für eine Linse 400 Euro (im Hobbybereich!) ausgebe, hat sie dennoch nicht erreicht.
Somit fällt Olympus eigentlich für mich raus und ich muss ernsthaft über einen erneuten Systemwechsel nachdenken...
Stabilisierte Festbrennweiten gibt es nur bei Pentax, Olympus und Sony.
Die beiden letzteren Fallen eigentlich aus den o.g. Gründen schonmal raus.
Bleibt nur noch Pentax übrig.
Hier hatte ich die K100D damals. Bemängelt habe ich zu der Zeit:
- lahmer Autofokus
- lauter Spiegelschlag (mein Hund rannte immer weg)
- langsamerer Serienmodus als die Konkurrenz
(- naja und eigentlich auch das Gewicht)
Das Gewicht war auch ein Grund warum ich zu Olympus gegangen bin, aber hier ist das Problem mit der Festbrennweite.
Nun überlege ich gerade, K100D Super oder K10D.
Die K10D würde alle Nachteile oben beheben, allerdings ist sie für Urlaub und Städtereisen doch recht groß.
Somit zweifle ich gerade das Gewicht noch etwas an....
Irgendwie ein richtiger Teufelskreis....![]()
Und um den Preis. Ich bin nur Hobbyfotograf und da sollte man sich schon überlegen, ob ich jetzt für ein 50/2.0 450 Euro ausgebe oder für ein 50/1.4 190 Euro ausgebe...
Das ist ein Preisunterschied, wo man fast schon einen gebrauchten K100D Body für bekommt![]()
Wer vernünftig freistellen will muss halt schon bischen Geld in die Hand nehmen, der Physik isses egal ob Du das als hobby- oder profimässig machst. Je grösser der Sensor, je lichtstärker, und je länger die Brennweite, umso besser isses zum freistellen.
die K100D hatte ich letzte Woche in Urlaub mit. Zum testen, was ein Body-stabi bringt.
Fazit: Body-stabi.........aber nicht im K100D.
Deine Mängelliste würde ich noch um die teilweise umständliche Bedienung erweitern.
Schon klar, oder eben den besten Kompromiss finden! Und den Suche ich gerade...![]()
war der preis nicht ein gegenargument für SPARS?Dann kauf das Olympus 2/50. Dann hast du Kompromiss aus Freistellung, Preis, und Stabi is auch noch dabei.
war der preis nicht ein gegenargument für SPARS?
also: weniger freistellung als ein 50/1,4 am crop und teurer.
netter kompromiss![]()
war der preis nicht ein gegenargument für SPARS?
also: weniger freistellung als ein 50/1,4 am crop und teurer.
netter kompromiss![]()
Und weniger Lichtstärke....
ach ja, noch was:
ich will dir das 50/2,0 ja nicht ausreden SPARS, aber du hast ja selber schon gesagt der preis sei dir zu hoch.
ein 50er an FT sind 100mm kb-äquivalent, das verschiebt den einsatzbereich also m einiges. wieso überhaupt mit einem 50er am crop verglichen wird, komisch.