• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngesteuertes Stativ oder Roboterarm

sollten kein Problem sein.

Da wo die Kurbel zum hoch und runter fahrne des Statives ist Bastelt man sich einen Motor an
 
Notfalls schau dich doch mal bei den Modellheli fliegern um. Ich habe in meinem T-Rex 600 Motoren die das gemütlich mit einem Breitem Grinsen im gesicht schaffen schnell sind und nicht viel strom ziehen. Naja ansichtssache xD.
 
Naja, gleich auf bürstenlose Motoren zu setzen halte ich für etwas übertrieben.
08/15 Getriebemotoren tuns auch und da ist die 'Ansteuerung' auch etwas einfacher.
 
Notfalls schau dich doch mal bei den Modellheli fliegern um. Ich habe in meinem T-Rex 600 Motoren die das gemütlich mit einem Breitem Grinsen im gesicht schaffen schnell sind und nicht viel strom ziehen. Naja ansichtssache xD.
:lol:
Ich würde mal sagen schnell sollten sie nciht sein sonnst lernt die Camera noch fliegen
 
So ich habe da mal schnell was gezaubert ( nicht schön aber selten) das linke bitte wegdenken.

Die Kreise sollen die motoren darstellen und die beidne linien das stativ.

der motor oben links ist fürs neigen der oben rechts zum drehen und der unten links zum hoch und runter fahren
 
Hallo zusammen,
soweit ich lese, sind wirklich gute Ansätze dabei. Aber ehrlich gesagt, ich vermisse hier dir an sonsten sehr erfolgreichen Speziallisten. Wenn man den Zeitraum betrachtet, so dauert das wirklich schon sehr sehr lange.

Ich war heute im Baumarkt, da sah ich einen Bohrständer, der sich mittels Zahnstangen-Kurbel in der Höhe verstellen lässt ( 59,--€). Ich weiß, die verstellbare Höhe ist nicht überragend, jedoch als Basis-Idee sicherlich zu gebrauchen. Hatte leider keine Camera dabei, um ein Foto zu machen.

Die Elektroniker-Profis unter Euch, könnten sich diesen Bohrständer ja mal im Baumarkt ansehen, und sich überlegen, wie man diesen Kurbelantrieb durch einen kleinen Motorantrieb ergänzen könnte.

Selbst hab ich leider 2 linke Hände, aber vielleicht einen Denkanstoß!

Hätte ich aber eine Bastelwerkstätte, Servos, Getriebemotor, usw. herumliegen, so hätte ich schon lange damit einen Prototypen gebaut.
Vielleicht hat jemandimroboternetzdeeinegute Idee dazu, und kann weiterhelfen, sodaß das Projekt verwirklicht werden kann.

Wünsche ein gutes Gelingen!
 
Hallo,
ich bin gerade über die Idee gestolpert :top: als erstes kam mir die Idee darüber meine B-Arbeit zu schreiben die in geraumer Zeit hoffentlich ansteht als Mechatronik Student :D. Hast du dich mit deinem Anliegen mal an FHs oder Unis gewandt? Was mir gerade etwas fehlt ist ein genaueres Anwendungsprofil...

Ideal wäre wohl ein Lineareinheit für die Höhe gepaart mit einem Industrieroboter alle Kuga wie einige schon sagten oder ein Gelenk wie es Igus gerade Entwickelt.

Lineareinheiten, also das was du als Spindel suchst gibt es auch bei Igus mit Gleitlagern. Kann man sich aber auch einfach mit einer Gewindestange und 2 Führungen (Schubladen Führungen, Rohre ect.) bauen...

Wie weit seit ihr zwei denn jetzt genau?
 
Na ja,
halten wir mal ein paar Daten fest, Kamera Canon 50D, mit dem ext. Display...

http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=6280

Das Gewicht der 50D ca. 730 g
das 85 1.8 ca. 425g

Macht 800+500 = 1,5Kg was wiegt denn deine Zoom Einheit ?

Das ist ja soweit Fix..

Hoch und runter mit einer Lineareinheit da wart ihr euch doch schon einig z.B von Igus -> DryLin (http://www.igus.de/default.asp?Page=7) oder eben was selbst gebautes. Da gibts einiges im Roboternetz (z.B bei den CNC fräsen die sie da selber Bauen). (bin nicht von Igus ;) nur für meine CNC Fräse habe ich keinen günstigeren Anbieter gefunden)

Was haben wir für Möglichkeiten um alles zu bewegen, Schrittmotoren, Servomotoren und Getriebemotoren (Bürsten). Servomotoren werden zu teuer, Getriebemotoren finde ich schwer zu dosieren. Also würde ich Schrittmotoren verbauen Steuerplatinen gibts günstig und die Motoren in alten Druckern ;) zu dem kann man dann auch Positionen sehr genau anfahren :D.
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

Stromversorgung einfache 12V Bleiakkus viele Schrittmotorsteuerrungen können 24V also 2 ;) ist es dir zu schwer 2 LiPo 3S mit 11,7V...von Hobbyking.com (Modellbau)
dann brauchst du aber noch ein Ladegerät...

Die Motoren dann per Joystick steuern wobei man zwischen Schnell und Langsam anfahren wählen kann. Potis vom Joystick auslesen und ein Microcontroller wandelt sie in schritte um... Um die genaue Bedienung muss man sich dann mal unterhalten.

Jetzt müsste man mal etwas genauer festlegen was der "Arm" alles können muss. neben rauf und runter... die Kamera um alle 3 Achsen drehen denk ich mal und vielleicht sich von der rauf/runter Achse weg bewegen, dabei würde ich die rauf/runter Achse noch Schwenkbar machen. Das ganze muss halt in sich Steif werden, denk ich mal je nach Anforderung

solide Mechanische Teile gibt es hier, http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643.aspx relativ teuer da Industrie Anwendung

Ist Natürlich alles nicht ganz ohne, ich habe leider gerade vor den Prüfungen wenig Zeit :(.
Was habt ihr denn für Bastelmöglichkeiten, Metall, Faserverbund, Kunststoff Verarbeitung... irgend jemanden oder Firmen zur Hand die was Fertigen könnten? Modellbauer...

Ich habe da gerade noch was ganz anderes im Kopf... das muss ich mir noch mal überlegen ;)

lg der Muck
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe noch mal drüber nach gedacht, du kommst doch sicher auf 2,5-3 Kg mit der Zoomeinheit wenn nicht noch mehr. Das ist für eine gebastelte Mechanik schon nicht ganz wenig, da ja Erschütterungen und beim Drehen des Rollstuhls auch ordentlich Momente aufgenommen werden müssen.

Je nach Anwendungsprofil, könnte so etwas vielleicht auch gehen (siehe Anhang), die Kamera aber erstmal nur Drehen und Kippen. Ist halt die Frage ob das vom platz her geht... Flexibler geht es wohl nicht, nur kommst du damit tief genug auf den Boden :rolleyes:, das ist abhängig wie ausladend man die Konstruktion oben macht...


Nur so eine Idee am frühen Morgen, und entschuldige die schlechte Skizze ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, deswegen schrieb ich ja Anwendungsprofil. Das ganze wird immer ein Kompromiss zwischen Beweglichkeit, Stabilität und Gewicht. Was ihm lieber wäre, muss er entscheiden.

Ich habe es so Interpretiert das er den Freiheitsgrad der Kamera erhöhen möchte und wollte weg von den Komplexen Mechaniken... mal schauen, war erstmal eine Idee.

Die Motoren kommen natürlich nicht oben auf die Konstruktion, sondern hinten an den Rolli und dann mit Seilführungen an die Cam, nur ist es so ersichtlicher was ich vor habe. Der Rahmen würde Komplett aus Carbon werden. Die Steuerung der Cam könnte man evt. auch hier mit machen, dann spart man sich die Kabel.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=521613

Ich schaue gerade was sich so mit einem PC Joystick, einem Atmega und Schrittmotoren umsetzen lässt.
Ich wollte erstmal 4 von den Platinen bauen, einen Joystick beschaffen und mit einem Atmega 16 und kleinen Motoren einen Versuchsaufbau starten.

Die Idee ist alles mit dem Joystick zu bewegen. Einmal die Plattform im Raum, drückt meinen Knopf kann man die Plattform im Raum kippen, drückt man einen anderen Knopf bewegt man die Kamera um ihre Achsen.

na ja so erstmal mein 2-3 Gedanken dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin Maschinenbautechniker und zufällig auf dieses Thema gestoßen.

Hab mir das teilweise durchgelesen ich muss sagen so schwer sollte das doch nun wirklich nicht zu realisieren sein.

Das erste was mir hier auffällt. Jede menge Vorschläge aber keine Maße.
Wie wärs wenn als erstes mal eine vernünftige Seitenansicht von dem Rollstuhl gemacht wird unter der Berücksichtigung des Radabstandes kann man dann weiter Spekulieren wie die Hubführung der Kamera vonstatten gehen soll.

Fraglich nur ob die ganze Technik nicht die 700€ Investitionskosten überschreiten werden.

Wie soll das ganze gesteuert werden?
SPS?
Wenn ja, Kosten für eine einfache SPS?

Als Antriebe zur Schwenkung der Kamera würde ich zu Motoren mit integriertem Getriebe greifen 2 Stück. bei gleichstrom 24V lässt sich also über die ansteuerung mit der sps bewerkstelligen. das drehmoment von 2,40 Nm sollten wohl dicke ausreichen. kostet einer leider schon € 296,96 dafür laufruhig und genau.
gr_kleingetriebemotoren-se-3.jpg

gr_kleingetriebemotoren-se-3.gif


für die vertikalbwegung ( kamera hoch+runter fahren ) einen riementrieb.
kostengünstig und ohne großen aufwand anzubringen.
am besten alles mit aus diesen kombinierbaren aluprofilen verbauen. klick

dann nur noch eine lagerung am und einen riemen.

Schönen Sonntag wünsche ich noch.
 
Ich habe mir auch ein paar Gedanken dazu gemacht und 3 Skizze grobe Prinzip Skizzen angefertigt, wie ich mir es vorstellen könnte.

Als Grundrahmen würde ich Alurahmen aus dem Baumarkt verwenden, oder als bessere Variante "Bosch-Aluprofile".

Als Spindel könnte man eine Gewindestange nehmen (Baumarkt)

Für die Gleitschienen wären Schubkastenschienen eine günstige Alternative.

Schrittmotoren bekommt man ja im Netz.

Zur Steuerung der Kamera kannst du ja über ein Netbook oder vorher erwähnte Hilfsmittel realisieren.
Die Schrittmotoren können vielleicht über ein kleines Bedienpult mit den jeweiligen Schaltern für Rechts/Links oder Oben/Unten und Drehen bedient werden.
 
Hey,

jetzt bin ich auch gerade auf dieses Thema gestoßen und gebe mal meine Meinung dazu ab (beschäftige mich mit sehr ähnlichen Dingen beruflich).

Als erstes würde ich eine Art Lastenheft erzeugen. Ich gebe zu nicht alles gelesen zu haben, aber unbekannte Ziele sind halt schwer zu erreichen. Dazu würden so fragen zählen wie zum Beispiel, muss die Kamera wenn sie rauf und runter gefahren wird auch automatisch geschwenkt werden können? Wer ändert sie von Quer- auf Hochformat? Mache ich den Rechts- Linksschwenk mit dem ganzen Rollstuhl oder muss ich diese Bewegung auch noch können......?

Erst wenn all dies Dinge feststehen kann ich überlegen wie ich es realisiere, sitzen zum Beispiel mehrere Achsen "aufeinander" muss ich ja auch den Motor der schon verfahren wird ansteuern können und mit Spannung versorgen...

Wobei ich jetzt schon einmal sagen würde, eine Regelung ist hier doch wohl nicht notwendig und als Steuereinheit würde ich klar den Menschen nehmen. Das ist in jedem Fall das Preisgünstigste und bei weitem nicht das Schlechteste. Und von den Schubladenführungen würde ich absehen. Da hat der muck schon einen guten Hersteller gefunden mit igus. Die sind wirklich preiswert, und dadurch dass sie ohne Fette auskommen sind sie nicht schmutzempfindlich und auch nicht kälteempfindlich (viskosität). Wegen dem schmutz und der Genauigkeit würde ich aber auch die Gewindestange nicht nutzen. MIt kleinen Mädlerteilen ist schnell ein Riementrieb gebaut.

soweit erst mal von mir, wenn einer Fragen hat auch ruhig direkt an mich,

p-a
 
Hey,
Als erstes würde ich eine Art Lastenheft erzeugen.

Da stimm ich dir voll zu, dass mindestens die Eckdaten noch einmal konkretisiert werden.
Als nächstes wäre es vielleicht Hilfreich im ersten Beitrag zu diesen Thema eine allgemeine Zusammenfassung zu diesen Thema entsteht zu lassen, die die genauen Wünschen und den finanziellen Rahmen darstellen.

Dazu würden so fragen zählen wie zum Beispiel, muss die Kamera wenn sie rauf und runter gefahren wird auch automatisch geschwenkt werden können? Wer ändert sie von Quer- auf Hochformat? Mache ich den Rechts- Linksschwenk mit dem ganzen Rollstuhl oder muss ich diese Bewegung auch noch können......?

Ich habe noch dazu ein Koordinatensystem für den Rollstuhl oder die darauf befindliche Kamera erstellt (Quick and Dirty :D ).
Es wäre vielleicht von Vorteil wenn wir uns darauf beziehen oder jemand ein besseres Vorschlägt.
Somit hätten wir einen konkreteren Anhaltspunkt über was wir reden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1182386[/ATTACH_ERROR]

Und von den Schubladenführungen würde ich absehen. Da hat der muck schon einen guten Hersteller gefunden mit igus. Die sind wirklich preiswert, und dadurch dass sie ohne Fette auskommen sind sie nicht schmutzempfindlich und auch nicht kälteempfindlich (viskosität).


Die Schubladenführung war nur ein Vorschlag für die günstigste Lösung.
Schön ist was anderes!
Man ist ja aber schnell mit ein paar Teilen durch die 500 € Grenze geschossen wenn man sich im Profiregal bedient.
Alleine die Preise für Bosch- oder Item-Profile.


@ Sleimy 79

Kannst du bitte noch einmal sagen welchen Bewegungen du benötigst?

X-Achse: Nach rechts und links Fahren
Y-Achse: Nach oben und unten Fahren
Z-Achse: Nach vorne und hinten Fahren ("Zoomen")

A: Nach oben und unten Schwenken
B: Nach links und rechts Schwenken
C: "Hochkant- oder Querformat"


P.S.: Würdest du es selberbauen oder mit deiner Idee in eine Fachfirma gehen und es dir dort Fertigen lassen?

Edit:

Beim durchgehen dieses Threat habe ich noch ein paar Ideen aufgeschnappt die vielleicht zur Verbesserung meiner Idee beitragen könnten.

Denn Zoomantrieb wirst du ja sicherlich beibehalten.

Für die Rotationen A und B könnte man ja das von Kasi-Laubfrosch vorgeschlagen fertige System verwenden und mit der von mir vorgeschlagenen Grundkonstruktion verbinden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1182436[/ATTACH_ERROR]

wie man die Auf- und Abfahrt realisiert mit einer weniger anfälligen Technik können ja dann die Profis Regeln :lol:


Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten