• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngesteuertes Stativ oder Roboterarm

AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

wie lange sollte die Spindel denn sein? was für ein Durchmesser?
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo Leute!
Ich habe zwar nich alles gelesen, möchte aber trotzdem folgenden Vorschlag machen:

Ein ganz einfacher Kamerakran. Sowas haben wir gerade für unsere Filmkamera selbst gebaut. Ziemlich simpel eigentlich.

Einach ein Ausleger (Arm), der in der Höhe verstellbar ist (Servo).
An diesem Arm hängt nun eine Aufnahme für die Kamera, die in der vertikalen sowie horizontalen Achse drehbar ist (noch zwei Servos). Und gut.

Wenn man den Arm nun, sagen wir mal 60cm lang macht und hinten seitlich am Schopper befestigt (so dass er seitlich nach vorne zeigt), könnte man in der Höhe schon mal von 0-ca. 120cm erreichen.

Die Drehung der Kamera wäre nur duch den Arm begrenzt. Theoretisch irgendwas gegen 300°. Vertikal sähe es ähnlich aus.
Das ganze stelle man sich wie einen Arm eines Hydraulikbaggers mit drehbarer Schaufel vor. Aber nur mit einem Gelenk an der Basis (Rollstuhl).
Kamerabedienung etc. über das Notebook...

War nur mal so eine Idee von mir.
Gruß, Markus
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo Sleimy79,

langsam bekomme ich den Eindruck, dass Du in div. Freds Deine Spindel suchst:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=409610&highlight=spindel
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=409607&highlight=spindel

aber gut gemeinte Ratschläge wie z.B. hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4065142&postcount=8 oder hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4619109&postcount=8 oder auch hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4643465&postcount=99
einfach ignorierst. :grumble:
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hab mal bei der bsr angerufen und gefragt. die meinten das die nix rausgeben dürfen.

mein kollege besorgt das jetzt.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Da muss ich ihm rechtgeben eine bekannte arbeitet auch auf einem recycling Hof was mitnehmen nicht möglich, voll die Idiotie aber da sie im Büro arbeitet weiss sie meistens wann was angeliefert wird da kommt es ab und zu mal vor das der Fahrer vor dem Tor angehalten wird und da er noch nicht`s abgegeben hat kann sie ohne Probleme den kostenlosen Flohmarkt durchstöbern ;-)
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hi sleimy,

hast du deine stange?
vergiss es, ich habe ein idee,

wenn sie vom motor abhängig wird oder sogar hand, dann kannst du über eine andere lösung nachdenken:

eine ca 1m lange stange oder edelstahl rohr ca, 20mm durchmesser in ein führungsrohr mit einer ca 100mm führung auf dein tisch einbauen, welches seitlich in deinem tisch versenkt wird. unten ein gewicht und ein dünnes seil befestigen. oben den motor (richtungswechsel) mit einer spule befestigen. elecktronik einrichten und hast dein verstellbares stativ. du kannst statt dem motor eine handspule mit einer übersetzung machen.
nur eine ausgangidee, rest kannst du mit deinem freund verbessern zb. stabilisieren, kippen oder sogar drehen.
alles gute...:top:
lg jani
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Danke euch.
Ich werde ihm sowieso die threads zeigen.
Bestimmt kann er mit euren Ideen was anfangen!
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Ich bin mehr Bastler/Pfuscher als Ingenieur, aber ich würde einfach die Kurbel durch ein Zahnrad ersetzen, das man dann über einen Motor drehen kann :)
 
Mal ein anderer Tipp: Ich fotorgrafiere auch Sterne und da braucht es auch roboterartige Nachführungen. Vielleicht wäre ja sowas was für Dich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:NexStar2_az.jpg
Das Stativ lässt sich abbauen, bzw. die Schraube, die den Objektivarm hält (senkrecht nach oben) anderweitig verwenden. Der Teller mit dem Arm ist das eigentliche Gerät (Celestron Nexstar 8 SE). An ihm kann man auch einen Fotoapparat anbauen. Die Bedieneinheit, die auf dem Bild seitlich am Arm befestigt ist, ist abnehmbar und mit einem Spiralkabel verbunden. Mit den 4 Pfeiltasten ist die Kamera dann beliebig dreh- und schwenkbar.
Vielleicht wäre ja das was für Dich? Und Sterne verfolgen und fotografieren kannst Du auch gleich damit. :top:
Zur Stromversorgung: Man kann ins Bodenteil 8 AA-Batterien einlegen oder einen 12-Volt-Anschluss verwenden.
 
das wäre super, aber 1600€ wäre mir zu teuer.
gibt es sowas nicht günstiger, oder nur so ein gerät?
 
Zuletzt bearbeitet:
das wäre super, aber 1600€ wäre mir zu teuer.
gibt es sowas nicht günstiger, oder nur so ein gerät?

Die gibt es auch in kleineren Ausführungen und zudem auch gebraucht - das Vorgängermodell bekommt man zum Teil schon für 250€ ohne Teleskop.
Mir wäre es aber etwas zu klobig an einem Rolli - außerdem müsste zusätzlich ja noch eine Art Spindeltrieb dran, um diese Montierung auch mal von der Höhe her verstellen zu können.

Mal eine Idee am Rande:
Für Berufskollege, Fachhochschulen und ähnliches mit Elektrotechnik, Maschinenbau oder Mechatronik werden oft interessante Projekte für Semester- und Abschlussarbeiten gesucht. Da könnte sich evtl. eine Möglichkeit ergeben, so etwas konstruiert zu bekommen. Wohl nicht kostenlos, aber mal anfragen kann ja nicht schaden.
 
Also wenns keine Bastellösung sein soll, würde ich dennoch keine SE2 nehmen. Eine SE1 für 350€ wäre mehr als ausreichend, vielleicht sogar nur eine SLT. Noch günstiger wären noch andere 'einarmigen Banditen' anderer Hersteller.
 
ich weiß ja nicht ob jemand vor mir die idee schon mal hatte, mir fällt so spontan nur ein ein Staiv nehmen da hast du gleich die Halterung für die Kamera und alles. Anstatt der Kurbel einen kleinen Elektromotor aus dem Modellbau handel zum drehen der Kamera ebenfals einen und zum neigen das gleiche.
Steuern kannst du das ganze dan über eine Fernsteuerung.
und die motoren versorgst du über ein Akku was du am Staiv anbringst.
 
sind die motoren stark?

Von den Astromontierungen oder die Modellbaumotoren?

Also die Astromontierungen sind definitiv recht kräftig - deutlich stärker, als für den Zweck erforderlich.
Modellbaumotoren sind ebenfalls alles andere als schwächlich. Einen derartigen Motor wirst Du ja eh haben wollen, selbst wenns ne Astromontierung wird.
Zumindest gehe ich davon aus, dass Du die Kamera nicht nur schwenken und kippen möchtest, sondern dass Du sie auch in der Höhe verstellen möchtest.
 
Das kommt ganz auf dne Motor an aber die sind so stark das du deine Camera locker heben senken und drehen aufeinmal kannst.

Ein Motor der reicht kostet 10€
Ne Fernbedinung samt Fahrtenregler kostet ca 30€
N Akku 10€ ist also recht preiswert
N Olles Stativ und dan n bisschen basteln und fertig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten