• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngesteuertes Stativ oder Roboterarm

AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

jaaaaa... das wäre sogar denkbar! dazu würde ich dann aber die horizontal-drehbewegung der kamera durch ein schwenken des vorderen "arm"-teils ersetzen ... mal sehen dann brauch ich ja noch ein schaufeladapter *lol* apropos .. nicht das es dann heißt du wärst wegen mir im sand stecken geblieben :D

wäre auch nicht schlimm. ruf dann den rolliabschleppdienst an:D
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hier mal zur veranschaulichung ein neues bildchen ;)

alle maße noch unter vorbehalt ;)

edit: erste detaillösungen wie den vertikal-heber im seilbahnprinzip
kopfzerbrechen bereitet mir der kleine heber vor der kamera ... 2kg hebt ein keiner motor so ohne weiteres nicht mehr...bzw mhhh... so ne menge gegengewichte machen die gesamtkonstruktion ziemlich schwer... was sagt ihr? lieber mehr gegengewichte aber dafür energiesparende motoren? oder andere ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

also ich bin auch schwer am überlegen wo genau man es befestigen müsste.
vorn kann es sein das die stange stört, auch wenn die kamera in "parkposition" gefahren wurde steht sie nach vorne ab, sodass es unhandlich wird.
an der seite allerdings macht es dich breiter und es kann sein das du durch schmale türen nicht mehr gut hindurchpasst wobei eigentlich eine befestigung seitwärts meiner meinung nach besser wäre.

problem nummer zwei ist für mich, das wenn wir den arm vorn befestigen ich dir einen 180° schwenkbereich geben möchte...

problem nummer 3 könnte das gesamtgewicht werden. ich will versuchen sehr kleine und damit energiesparende motoren zu verwenden, wofür ich aber ausgleichsgewichte benötige. ( kurzer überschlag: kamera 2kg ausgleichsgewicht für vertikal-schwenker:2kg ... ausgleichsgewicht für vertikalheber ... daher mind 4kg . gesamtgewicht 8 - 10kg ) was ich gerne lieber nah und stabil an dem rolli befestigen würde. vorn wäre das recht schwer, somal es weit weg von der mittelachse des rollis wäre.

ich werd mal überlegen ob ich nicht doch zurück zu den spindel-mutter-systemen gehe und wir darfür langsamer und energieverbrauchender werden .. aber leichter (6kg an den ausgleichsgewichten gespart...)

gruß johannes

p.s.: flaschenzüge hab ich bisher noch nicht in betracht gezogen ;)
... ich in mir also über die zu verwendende technik noch überhaupt nicht sicher, zumal ich ja kein erfahrender konstrukteur bin ...
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

was sagst du dazu?
ohne viel technik.

mit dem spindel dingsda:D

wir brauchen nur etwas was die cam rauf und runter fährt.
zum neigen nehmen wir das link
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

also du meinst ne ganz einfache variante? ... mhhh
klar .. nehmen wir sowas http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br/RUE..-D-L-OE;bGuXFoYlvzug auf ner schiene mit nem winkel drangeschraubt und das teil wird von irgendetwas hochgezogen .. fertig :D

aber das find ich natürlich nicht so spannend, zumal du weder wirklich in die froschperspektive kommst, noch auf augenhöhe ...

wir müssen bedenken, das es sehr wackelig ist beim fahren. das könnte dann abbrechen. augenhöhe brauch ich ja dann nicht, weil ich dann das über den laptop steuere. froschperspektive hmmmm, müssen wir an den bordstein denken.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

also mit den bordsteinen etc hatte ich bereits bedacht deswegen auch das element relativ weit vorn um die kamera nochmal von radhöhe auf bodenniveau zu bekommen. und die maximalhöhe deswegen damit du auch mal eine andere perspektive wählen kannst ... welche bordsteine holperst du denn noch mit dienem rolli runter? sag nicht das is nen offroad rolli? LOL
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

neeeee, ist ein ganz normaler rolli. je leichter der zusammenbau umso billiger ist es. falls mal was kaputt geht, können wir es dann leicht reparieren bzw. austauschen.

bis zu den fußstützen reicht das nicht meinst du?
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

ich weiß nicht ganz was du meinst mit "bis zu den fußstützen reicht das nicht meinst du?"

gruß joh

edit: ich würde halt lieber was "richtiges" bauen das dann auch alle ansprüche erfüllt, und es so stabil machen das eben erst gar nix kaputt geht im normalen gebrauch. aber kann schon sein das du falls doch mal was kaputt gehst bei einer komplexeren anlage doch erst mal was zum fräsen in auftrag geben musst ... und vorallem würde ich versuchen wirklich nix "vorn" dran zu bauen. ich finde das ist alles nicht stabil genug ... abgesehen davon ist es bei der bisherigen konstruktion völlig egal wie groß du es möchtest .. 50cm oder 3m .. bekommen wir alles hin :D im normalbetrieb würde ich die führungsstange totzdem fast dran lassen und nur den "foto-arm" schnell demontierbar machen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

na dann lass uns das einfachste und günstigste nehmen. irgendwas wo wir die cam rauf und runter fahren können und das teil zum neigen. drehen mach ich mit dem rolli.

hab deine pläne meinen freunden gezeigt. das mit dem spindel dingsda ist gut meinten die.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

dann können wir das eigentlich ganz einfach machen :D wenn es so einfach reicht, dann brauch ich gar nix zu machen, da kannst du einfach mal zu einem schlossereibetrieb gehen, die können problemlos so einen spindelantrieb (ein linearmotor mit mind. 20N stellkraft (10Newton pro kilogramm das du bewegen musst) und der länge die du brauchst . also ca 60cm ) bestellen. dazu noch zwei kleine befestigungen (das machen die schon) damit das teil an deinem rolli hält und ein standard winkel zum befestigen des schwenkers und fertig ist :) dann bist du denke ich mit 250 euro dabei (inkl. des schwenk-teils). ist zwar nix großes, könnte aber schon eine steigerung sein :)

gruß johannes

p.s.: also ich könnte jetzt eine konstruktion dafür erstellen, aber sowas lässt sich auch prima basteln :D und das kann man dann besser machen wenn man den rolli vor sich hat :)

p.p.s.: ich werd trotzdem mal aus interesse meine konstruktion weiterführen ;) mal sehen was draus wird :)
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

danke mein freund für deine mühe.
(10Newton pro kilogramm das du bewegen musst). das versteh ich nicht. muss ich das mit meiner kraft machen oder macht das der motor?
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

also du brauchst einen motor der die 10Newton pro kilogramm schafft. das war im prinzip für dich gedacht, damit du dem herren von der schlosserei was erzählen kannst. also grob gesagt muss der linearantrieb rund 20 newton stellkraft haben damit der deine kamera auch hochbekommt ;) du musst da erstmal nicht hand anlegen ;)


gruß joh
p.s.: 10N pro kilogramm sind bei einem kameragewicht von 2 kg => 20N die der motor haben muss bei 3 kg sinds dann 30 N und so weiter ...
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Ein einfaches Rauf und runter könnte man doch im Prinzip auch so bewerkstelligen, daß man einen Spindelwagenheber besorgt und dort statt der Kurbel eine Riemenscheibe anbringt, die halt über einen Riemen von einem Motor gedreht wird.

Sollte die kostengünstigste Variante sein und seinen Zweck erfüllen.

Tragkraft reicht sicher locker, was ein Auto heben kann, hebt auch eine Kamera :D
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

mhhhhh.. also da wäre ich vorsichtig

der vorteil bei einem vorgefertigten ist, das da schon ein motor dabei ist, und du locker 50cm höhenunterschied hinbekommst.. so ein wagenheber könnte schon relativ schwer gehen und das was wir normalerweise mit den händen locker bewegen können .. dafür kannste schon keinen "kleinen" motor mehr nehmen ... aber eine idee könnte es schon sein ich hab leider keinen da :) sonst würd icvh das sogar mal ausprobieren :D
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Wo wohnst Du?

Ich könnte Dir einen entsprechenden Wagenheber geben, hab als ehemaliger Hardcore-Autobastler mehrere davon rumfliegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten