• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser Selbstbau mit Sequenz und Bulbmodus

Ich habe auch Interesse an dem Teil. Am liebsten Platine + Bauteile. Um die 20 EUR wären absolut ok.
 
Hallo

ich hab gerade eine Bauteilleiste gemacht. Incl 5m Kabel und Stecker, aber ohne Gehäuse und ohne Drehknöpfe für die Potis kosten die Bauteile 6,52 Euro bei reichelt. Die Platine wird 4 Euro kosten. Ich versuche sie heute noch wegzuschicken, damit sie Ende nächster Woche fertig ist.

Gruss
Christian
 
Ich bin auf jeden Fall auch interessiert.

Gibt's die in Einzelteilen 'vorverpackt' oder nur Platine und die nötigen Infos für den Rest?
 
Mal sehen, ob ich die Bauteile mitschicke. Das sollte aber möglich sein. Nur wird der Versand dann ein wenig teurer, weil es dann nicht mehr in einen normalen Briefumschlag passt...
Alle Infos und Anleitungen veröffentliche ich dann noch auf meiner (noch nicht existenten) Homepage.
 
Na Klasse, dann gehts ja jetzt langsam weiter. Freut mich, dass sich da jetzt noch einige Interessenten gemeldet haben.

Wenn möglich, würde ich auch den kompletten Bausatz nehmen, auch wenn dann das Porto etwas höher ist.

Gruß

Willi
 
Hallo,
ich bin auch an einem kompletten Bausatz interessiert.

Gibt es dann eine Nachricht hier im Forum, oder wie geht es dann weiter?

Grüße
 
Hallo
ich habe die Platinen jetzt bestellt. In ein bis zwei Wochen bekomme ich sie. Wenn ich dann eine funktionierende Schaltung mit einer Platine aufgebaut habe, nehme ich verbindliche Bestellungen per PN an.
Ich denke Bezahlung per Überweisung ist das Einfachste. Versenden werde ich die Platinen bzw Bausätze als Einwurf-Einschreiben, da dann der Inhalt bis 20 Euro versichert ist. Die Versandkosten werden meinen tatsächlichen Kosten entsprechen, also Porto plus Verpackung.
Wenn es Neuigkeiten gibt melde ich mich wieder hier.

Gruss
Christian
 
Das sieht Interessant aus, wird für einen Lötlaien vermutlich aber nicht so einfach sein. Da muss ich wohl doch meinen Schwager bitten, seinen Profi-Lötkolben anzuschmeissen, damit es was wird.
Hast Du Dir schon mal das eine oder andere Gehäuse angesehen ?

Gruß

Willi
 
Hallo

ich habe nur mal kurz nach einem Gehäuse geguckt. Bei reichelt gibt es da einige zwischen 1 und 5 Euro.
Das "SP 2030 GR" (1,95 Euro) passt auf jeden Fall, ist aber bestimmt zu gross. Ich denke die kleinsten möglichen Gehäuse wären SP 2043 SW oder SP 2044 SW (1,15 Euro).
Zusätzlich zur Platine (ca 37x32mm) müssen ja noch zwei Taster und zwei Potis untergebracht werden.

Gruss
Christian
 
Hi,

und was ist mit dem 9V Block? Der muss doch auch noch da rein. Das wird dann schon was größer. Bei Reichelt gibt es auch Gehäuse mit integriertem Batteriekasten - auch für 9V Block. Klar wir das Gehäuse dann nicht mehr ein kleines Schächtelchen. Alleine der 9V Block entspricht ja der Größe eines kleinen "Schächtelchen".

Viele - so lese ich das hier - wünschen sich einen Tausendsassa in der Größe einer Streichholzschachtel. Aber das geht alleine wegen der Batterie schon nicht. Man sollte sich auch mal vor Augen halten, was die neue FB alles kann. Da darf sie in meinen Augen ruhig größer sein.
Alternativ müßte man sonst alles umrechnen und Knopfbatterien einsetzen.

Grüße!
 
Hallo
klar, das grösste Teil hab ich natürlich vergessen, den 9V Block... Also doch ein groesseres Gehäuse. Wenn die Platinen da sind mache ich mir darüber Gedanken.

Gruss
Christian
 
Hallo,
wie sieht es mit den verschiedenen "Fotobatterien" aus. Es gibt doch sehr kleine 9 bzw. 12 Volt Baterien. Die sind zwar nicht sehr billig aber dafür schön klein.
Benötigt die Schaltung eigentlich einen eigentlichen EIN-Schalter? Fließt ein geringer Ruhestrom bei Nichtbenutzung?

Grüße
 
Hallo
man sollte schon einen Ein-Schalter verwenden. Ich glaube es fliesst sonst ca 1mA. Ich messe das aber nochmal nach. Beim Belichten fliessen glaube ich 2mA.
Man kann mit dieser Schaltung jede beliebige 9V Batterie verwenden.

Gruss
Christian
 
Manfred240 schrieb:
Hallo,
wie sieht es mit den verschiedenen "Fotobatterien" aus. Es gibt doch sehr kleine 9 bzw. 12 Volt Baterien. Die sind zwar nicht sehr billig aber dafür schön klein.
Benötigt die Schaltung eigentlich einen eigentlichen EIN-Schalter? Fließt ein geringer Ruhestrom bei Nichtbenutzung?

Grüße

So ein 9V-Block ist überall zu haben, auch bei den Discountern. Einen Fotoladen findest Du aber nicht an jeder Ecke und die haben meist auch nicht alle möglichen Energiequellen auf Lager. Deshalb würde ich den 9V-Block auf jeden Fall bevorzugen.

Gruß

Willi
 
Hi,

das ist ein guter Hinweis. Alleine wegen der LED die ich einbauen möchte braucht die ganze Sache einen MASTER-EIN = 1xUM an einem Pol der Batterie gegen unbeabsichtigtes Drücken der Tasten in der Fototasche.

Aber das Bedarf keiner Anleitung, wie gesagt, einfach einem 1poligen Schalter in die Stromversorgung einschleifen.

Spannend finde ich die Wahl der Schalter. Schiebeschalter haben Schraubenfähnchen, Kippschalter ein Aussengewinde mit Mutter.
Für die Kippschalter kann man ein Loch in das Gehäuse Bohren, für die Schiebeschalter Bedarf es schon feiner Fräserei ...
Dann müssen die Schiebeschalter noch von hinten verklebt oder doch mit M-Schräubchen verschraubt werden.

Grüße!
 
Hallo

bisher habe ich nur Schiebeschalter verwendet. Daran habe ich noch gar nicht gedacht, ich werde die Kippschalter benutzen. Kippschalter sind viel leichter einzubauen. Der einzige Nachteil: Kippschalter 0,92 Euro vs 0,12 Euro Schiebeschalter.

Gruss
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten