• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser Selbstbau mit Sequenz und Bulbmodus

Hallo

ich habe leider keine Platinen mehr. Evtl. lasse ich nochmal welche fertigen, dann melde ich mich aber nochmal hier.

Gruss
Christian
 
CaSimo schrieb:
Hallo chrta,
da ich mit einem Lötkolben nicht umgehen :confused: kann wollte ich mal ganz (wirklich ganz) vorsichtig ;) anfragen ob du das teil auch zusammen gebaut verschicken würdest?? Und was es dann kostet????
Gruß
CaSimo

Am besten schaust du sonst nach
- jemand aus dem freundeskreis der's kann
- einer anleitung und probierst selbst erst an wertlosen test sachen und dann ...
 
phuber schrieb:
Am besten schaust du sonst nach
- jemand aus dem freundeskreis der's kann
- einer anleitung und probierst selbst erst an wertlosen test sachen und dann ...

Wer noch nie gelötet hat, bekommt das Teil auch mit etwas üben garantiert nicht zusammen. Dann besser löten lassen.

Gruß

Willi
 
Darum hab ich geschrieben: "üben"

Einfach so drauflos wird natürlich nix - ich weiss noch wie das bei meinen ersten Versuchen aussah, alles verbrannt, matte Oberfläche, die Lötaugen lösten sich ab..

aber Übung mach den Meister :)
 
So jetzt habe ich auch angefangen. Platine ist bestückt, der Platz für Schalter und Potis gefunden. Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:

1. Wo auf der Platine wird der Stecker für den 9V Block angelötet, wo ist plus und minus?

2. An K1 kommt ja der Stecker für die Kamera, welche Kontake auf der Platine werden mit denen am Stecker verlötet, was heisst A F M? Das schwarze Kabel hat nur 2 Adern, soll als dritte der Schirm verwendet werden?

3. Ist es bei den Schaltern und Potis mit 3 Beinchen egal welche belegt werden müssen?

Ich hoffe ich werde für die Fragen nicht gesteinigt, hab mir schon den Schaltplan zu gemüte geführt, aber einiges erschlisst sich mir nicht daraus.
Ich hab festgestellt mein elektronisches Wissen ist stark zurückgegangen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also falls du daran denkst noch Platinen zu ätzen: Ich hätte großes Interesse, könnte wohl auch noch andere Interessenten auftreiben.
 
Kann alternativ jemand eine komplette Liste der Bauteile posten? Ich löt mir dann die Platine selbst zusammen.
 
Sorry, dass ich einfach so hier hereinplatze, aber irgendwie passt es ja themenmässig:

Also ich kann nun ganz und gar nicht mit Lötkolben umgehen :(
Gibt es irgendwo Alternativen, baut jemand das Teil für mich? *vorsichtigfrag*

Greetz Maddin
 
Maddin schrieb:
Sorry, dass ich einfach so hier hereinplatze, aber irgendwie passt es ja themenmässig:

Also ich kann nun ganz und gar nicht mit Lötkolben umgehen :(
Gibt es irgendwo Alternativen, baut jemand das Teil für mich? *vorsichtigfrag*

Greetz Maddin


dito
 
Schreibt doch dem chrta mal eine PN, damit er sich hier mal wieder her bemüht und Eure Fragen sieht. Er kann sicher helfen. Bauteileliste und Aufbauanleitung gibts doch hier im Thread (Link auf seine Website).

Gruß

Willi
 
Hallo

ich war in ein paar Tage internetlos im Urlaub :-)
In den nächsten Tagen werde ich die Platine und den Schaltplan online stellen, so dass sich jeder die Platine ätzen (lassen) kann.

Gruss
Christian
 
so, hoffe das leist noch jemand

wenn ich nur die intervallfunktion an die kamera hängen möchte, wie bewerkstellige ich das am einfachsten? also werd wohl einen poti und einen kondensator brauchen, aber mehr habe ich aus den schaltplänen nich erfahren. kann mir da jemand eine kurze anleitung für idioten geben, bitte?

einen kabelauslöser hab ich auch schon mal gebastelt und weis wie die belegung der cam ist, aber mit dem intervall komm ich nicht klar. ich will einfach nur eine zeit (etwas 5s-120s) einstellen können, aufs knöpfchen drücken und los. kein besondere schnickschnack oder so. wie mach ich das am einfachsten?

schonmal vielen dank im vorraus
 
Hallo

wenn ich nur die intervallfunktion an die kamera hängen möchte, wie bewerkstellige ich das am einfachsten? also werd wohl einen poti und einen kondensator brauchen, aber mehr habe ich aus den schaltplänen nich erfahren. kann mir da jemand eine kurze anleitung für idioten geben, bitte?

Das wichtigste ist das IC TS556(http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/4078.pdf ab Seite 8 sind die Schaltungen).
Viel kannst du nicht weglassen.
http://home.arcor.de/chrta/ausloeser/anleitung.html da ist die Bauanleitung mit etwas Erklärung zur Schaltung.

Gruss
Christian
 
Die meines Erachtens nach sauberste Lösung ist das Ansteuern der Kamera über den Remotestecker im Bulb-Modus. Die Steckerbelegungen (10D oder 350D) findet man im Internet. Die Funktionen sind gleich. Das Schalten der Kontakte ist über zwei Relaise, die über einen Parallelport eines beliebigen Rechners angesteuert werden, leicht möglich. Dabei läßt sich der Port mit Basic oder C++ z.B. abhängig von Eingängen oder direkt ansteuern.
mfg.
rara
 
rara schrieb:
Die meines Erachtens nach sauberste Lösung ist das Ansteuern der Kamera über den Remotestecker im Bulb-Modus. Die Steckerbelegungen (10D oder 350D) findet man im Internet. Die Funktionen sind gleich. Das Schalten der Kontakte ist über zwei Relaise, die über einen Parallelport eines beliebigen Rechners angesteuert werden, leicht möglich. Dabei läßt sich der Port mit Basic oder C++ z.B. abhängig von Eingängen oder direkt ansteuern.
mfg.
rara


siehe auch: http://forum.ebv4linux.de/viewtopic.php?p=3297#3297

meine eigene Kreation. Das darunterliegende C Programm geht nur unter Linux, kann aber ohne Änderungen ersetzt werden solange vom neuen Konsolentool das selbe Interface zur verfügung gestellt wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten