• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Faszinierendes Brasilien - viel mehr als Samba und Caipirinha

Der Flachlandtapir hat ein relativ großes Verbreitungsgebiet ostwärts der Anden, von Venezuela bis ins nördliche Argentinien mit Schwerpunkten im Amazonas-sowie Orinocobecken und eben im Pantanal.
Dabei bevorzugt er Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, hohen Niederschlagsmengen und Wälder:

136.
Flachlandtapir / Brazilian Tapir / Tapirus terrestris / Anta by Stefan Schlegl, auf Flickr


Als einer der größten Pflanzenfresser in Mittel- und Südamerika spielt er auch eine besondere ökologische Rolle.
Die Individuendichte ist hingegen recht gering und die Wahrscheinlichkeit, auch auf den Safaris einen Tapir zu sehen, nicht übermäßig groß. Insofern konnten wir uns recht glücklich schätzen, gleich an zwei Tagen eine Beobachtung machen zu können, die Freude erstreckte sich hier tatsächlich auf auch unseren Guide.
Vermutlich zwar das gleiche Tier, aber an unterschiedlichen Stellen.

137.
DSC_9123_Flachlandtapir.jpg

Sein Bestand gilt als gefährdet.

138.
Flachlandtapir / Brazilian Tapir / Tapirus terrestris / Anta by Stefan Schlegl, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitze gerade im Zelt an der Oder und die Gänse kriegen es nicht gebacken endlich mal Ruhe zu geben. Da kommt mir dein Bericht gerade recht 😁
Vielen Dank für deine Mühe und die vielen tollen Bilder!
 
@beatsteak - Andy, danke für Deinen Kommentar!

Da doch noch so viele Bilder zu dem Thema bei mir auf der Festplatte schlummern, möchte ich hier nach einer längeren Auszeit noch ein bißchen weitermachen und ein paar Aufnahmen zeigen.
Ich will mich mal dem Thema "Greifvögel/Geier/Eulen/Falken widmen. Davon gibt´s im Pantanal bzw Brasilien natürlich einige.
Möglicherweise am bekanntesen und mit Sicherheit am größten ist die Harpyje, die ich leider weder gesehen und somit natürlich auch nicht fotografieren konnte. Dazu gäbe es tatsächlich eigene Touren, die aber so sündhaft teuer und aufwändig sind, dass ich davon abgesehen habe.

Gesehen habe ich doch ziemlich viele Arten, von ein paar Arten sind mir dann bei durchaus auch interessanten Beobachtungen ein paar ordentliche Bilder gelungen.

Als erstes möchte ich den
Stelzenbussard (früher Sperberweihe) / Crane Hawk / Geranospiza caerulescens / Gaviao-pernilongo
zeigen:

139.
Stelzenbussard / Crane Hawk / Geranospiza caerulescens / Gaviao-pernilongo by Stefan Schlegl, auf Flickr

140.
Stelzenbussard / Crane Hawk / Geranospiza caerulescens / Gaviao-pernilongo by Stefan Schlegl, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es hier noch etwas weiter geht!
 
Danke, @INGOAL18

Der Stelzenbussard ist ein mittegroßer Vertreter der Habichtartigen mit einer Flügelspannweite von bis zu knappen 30cm sowie einer Größe von um die 20cm.
Sein Verbreitungsgebiet umfasst große Teile von Südamerika mit Ausnahme des westlichen und Südwestlichen Südamerikas.
Trotz eines allgemeinen anbehmenden Bestandstrendes, der auf Abholzung von Wäldern zurückzuführen ist, gilt der Bestand des Stelzenbussardes aufgrund des großen Verbreitungsgebietes als nicht gefährdet.

Im Pantanal gehört er zu den eher selten anzutreffenden Arten.

Ein ziemlich hübsch anzuschauender Greifvogel, wie ich finde.

141.
Stelzenbussard / Crane Hawk / Geranospiza caerulescens / Gaviao-pernilongo by Stefan Schlegl, auf Flickr

142.
Stelzenbussard / Crane Hawk / Geranospiza caerulescens / Gaviao-pernilongo by Stefan Schlegl, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten