• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Fast L Qualität"

Vergleich mal die manuelle Fokussierung eines L mit einem nicht L. Ich fand jedes L in dieser hinsicht super und bei nicht Ls eine Katastrophe.
 
Ich habe gelinde Zweifel, daß das 17-55mm IS (wo man ja auch oft von Staubproblemen liest), eine Behandlung wie diese überstehen würde ;) .

Es ist leider wahr, daß Canon bei seinen Nicht-L-Linsen zumindest bei der Verarbeitung spart. Das 70-300mm IS USM gilt ja optisch auch schon vergleichbar mit den Ls, ist aber ein Plastikbomber deluxe.
 
Ich habe gelinde Zweifel, daß das 17-55mm IS (wo man ja auch oft von Staubproblemen liest), eine Behandlung wie diese überstehen würde ;) .
:ugly: Wie die Fotos geworden sind zeigt er aber nicht
Das würde ich meinem Equipment nie zumuten!

Es ist leider wahr, daß Canon bei seinen Nicht-L-Linsen zumindest bei der Verarbeitung spart. Das 70-300mm IS USM gilt ja optisch auch schon vergleichbar mit den Ls, ist aber ein Plastikbomber deluxe.
Bei mir wackelt der Tubus ein bisschen und die Anfassqualität ist nicht so hoch wie beim 17-55
Aber ansonsten bei dem Preis ist das schon sehr gut was Canon da bietet
 
jaaa, das 18-55 IS ist im vergleich zum 18-55 II wirklich besser... aber das ist ne ausnahme...

Ausnahme !? Denke ich nicht ....
siehe Test´s -> http://www.photozone.de/canon-eos :angel:

Wollte das hier nur mal reinschmeissen, damit diese Diskusion beendet und der Topic weiter verfolgt werden kann :D
 
L Objektive bieten in der Regel sowohl eine verbesserte verarbeitung und/oder eine super Bildqualität.
Sie besitzen meistens spezielle Materialien aus denen sie hergestellt werden, wie zum Beispiel UD-Glas.
In der Regel sind sie auch teurer.
Außerdem sind viele von ihnen auch Wasserfest abgedichtet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Objektive beim Canon Professionals Service integriert sind, das bedeutet, dass sie jährlich gereinigt werden und auch auf Veranstaltungen bekommt man sofortigen Service.
Natürlich nicht wenn man nur ein 70-200 f4 hat.
Damit alleine kommt man ja nicht in den CPS rein.
 
L-Objektive sind als erste Voraussetzung kein EFS.

Das 17-55 könnte von der Leistung her sicher ein L sein, nach dem, was man so
liest :D Ordentlich gefertigt ist es auch. Die Ls sind ja auch nicht alle solche
Schwermetall-Klopfer wie die weißen Teles.
 
Ein passables Gewicht bringen sie dennoch alle mit.
Das 17-55 ist doch von der Machart wie das 17-85. Halt lichtstärker und einen anderen Brennweitenbereich (3x-Zoom statt 5x).

Der Tubus selbst ist doch genauso. Staub ist nicht unproblematisch.

Wenn man sich den Preis des 24-70 anschaut und sich dann nochmal 50% aufschlagen würde, wäre man beim fiktiven Preis für ein vergleichbares Objektiv mit "L".

Empfehlungen streicht das 17-55 ja regelmäßig ein. Was vergleichbares gibt es halt für den APS-C Sensor nicht. Immer nur mit Abstrichen.
Dass ein 70-200 f/4 billiger ist, liegt zum einen daran, dass es nicht die Lichtstärke mitbringt und darüberhinaus ist der Weitwinkelbereich natürlich kritischer für Verzerrungen, die erstmal korrigiert werden müssen, wobei im Telezoom deutlich mehr Linsen verbaut sind.
 
Ach so
Aber was ist dann das Geheimnis des L´s? Gibt es da ein Patent von Canon?

Das "L" kommt ursprünglich mal von asphericaL und bezeichnet die Verwendung aspährischer Linsen. Das war noch zu Zeiten des Canon FD Systems. (Vorläufer der "roten" Canon L war ein "blaues" Canon AL, aber nur bei einem Objektiv, nämlich dem FD 55/1.2 AsphericaL.)

Erst später, bei der Canon EF Reihe, hat man angefangen in unterschiedlicher Vearbeitungsqualität zu bauen, d.h. mit besseren Dichtungen, Motoren, Metallgehäusen usw.
 
Sie hat beides. Deine 400D auch. Die EFs setzt man doch am roten Punkt an, die EFSs am weißen Viereck.
Das Bajonett ist kameraseitig immer ein EF.

Und ich hatte mich immer gewundert warum das 70-300mm einen roten Punkt hatte. Es ist tatsächlich ein EF Bajonett
Bisher dachte ich immer das die nicht tauschbar sind. (Aber man kauft es erstmal :ugly: )

Da lernt man aufm Sonntag ja noch jede Menge bei euch :top:

Das "L" kommt ursprünglich mal von asphericaL
Damit wäre das ja auch geklärt, merci
 
Und ich hatte mich immer gewundert warum das 70-300mm einen roten Punkt hatte. Es ist tatsächlich ein EF Bajonett
Bisher dachte ich immer das die nicht tauschbar sind. (Aber man kauft es erstmal :ugly: )

Da lernt man aufm Sonntag ja noch jede Menge bei euch :top:

Dein 50er Festbrenner ist btw auch ein EF und kein EFs ;)
An die einstelligen EOS gehen nur EF-Objektive dran, an die 2- bis 4-Stelligen zudem noch die EF-S. Hängt mit dem Cropfaktor und dem dadurch resultierendem kleineren Spiegel zusammen.
Die EF-S Objektive ragen weiter in das Gehäuse hinein, weshalb sie bei den "Großen" mit dem Spiegel kollidieren können.
An die analogen Vertreter geht btw auch nur EF ran.


Achso und der Vollständigkeit halber:
Ich habe gelinde Zweifel, daß das 17-55mm IS (wo man ja auch oft von Staubproblemen liest), eine Behandlung wie diese überstehen würde ;) .

:ugly: Wie die Fotos geworden sind zeigt er aber nicht
Das würde ich meinem Equipment nie zumuten!

Das wurde gezeigt - und zwar hier
Es gibt auch Leute die sich das ohne 1er und L trauen, würde ich aber von abraten.
So und bevor das jetzt zu OffTopic wird mach ich Schluss:ugly:
 
Hallo zusammen !!

Jetzt habe ich alle Beiträge gelesen.
Aber keiner hat so eine richtige Erklärung warum ein L-besser ist als ein nicht L.
Schon Ableitungen von was es kommt ,das spezielle Linsen verwendet werden etc..

Ich werde jetzt meine Meinung sagen auch wenn ich anschleißend gesteinigt werde.
Ich glaube das die L-Geschichte eine absolut gut durchdachte und Marketing mässig absolut perfekt inszenierte ist.
Aber sicher ausser zweifel steht das in einem Labor Unterschiede meßbar sind,aber in der Praxis Abbildungsmäßig (nicht Haptik) nur sehr wenige Leute den Unterschied bemerken.

mfg znarf 100
 
Und L Objektive darf man dann durch die Gegend schmeißen, oder wie? :grumble:

Für den normalen Gebrauch reicht (mir) das Material. Ist nix wabbelig
Nur der Preis ... naja. Wenn es konkurrenzfähige Ausweichmöglichkeiten geben würde könnte das Objektiv sicher noch einen Tick preiswerter sein

Aber wenigstens weiß ich jetzt ein bisschen mehr vom Mythos "L". Danke für die vielen Infos

Mal schaun ob ein 70-200L in naher Zukunft ins Haus kommt
Scheint ja schweinegünstig für die Gegenleistung zu sein

Edit/
Das EF 85/1,8 muss ich mal unter die Lupe nehmen wenn ich es sehe

Ich hatte beide Objektive und von der Abbildungsleistung sind beide identisch


Ich schlage mit dem Objektiv auch keine Nägel rein oder benutze es als
Wurfgeschoss.
Da wabbelt nichts, da krächzt nichts, liegt gut in der Hand, ist lichtstark.
Wovon ich rede: von dem 2.8/17-55mm IS.
Besitze auch das 4.0/70-200mm L IS USM, das 2.8/100 Macro und noch andere. Habe also einen Vergleich.
 
znarf100, "leider" gibt es wirklich merkliche Unterschiede.
Zb. bei Tele hab ich mich hochgekauft.
Sigma 70-300 (mist)
Sigma 50-150 f2.8 HSM (schon wirklich gut & schnell)
Canon 70-200 f2.8 IS USM
Hier merkt man Unterschiede bei den Farben (Farben werden intensiver aufgenommen), es ist Schneller (Fokussierung) und der Stabi ist top. Drückste den Auslöser halb durch, ist das Sucherbild wie festgenagelt.

ich habe die weiße Tüte mittlerweile wieder verkauft und auf ein leichteres 200L f2.8 II umgestellt. Finde das sogar noch schärfer. Aber es ist auch halb so lang und leichter.

Ob Prestige oder nicht, sowas interessiert mich nicht. Durch`s Testen und Vergleichen bin ich auf L Linsen gekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten