Um jetzt mal einen etwas pingeligen Einwurf zu bringen: Diese schönen Rechnereien funktionieren nur, wenn man sich in einem sauber definierten Farbraum bewegt. Das ist leider keineswegs selbstverständlich. Beschränke ich mich auf sRGB und nutze Graeme Gills "sRGB.icm" - Profil, wird aus
RGB 20 20 20 > Lab 6.324967 0.000000 0.000000
RGB 122 122 122 > Lab 51.223321 0.000000 0.000000
RGB 255 255 255 > Lab 100.000000 0.000000 0.000000
So sollte es sein. Leider nutzen z.B. Adobe und Microsoft den leicht vermurksten "sRGB Color Space Profile.icm" - Farbraum. Hier ergeben sich andere Werte:
RGB 20 20 20 > Lab 6.324774 0.002989 -0.002753
RGB 122 122 122 > Lab 51.222637 0.010590 -0.009754
RGB 255 255 255 > Lab 99.998820 0.018274 -0.016832
Hier ist ein leichter Farbstich bei eigentlich neutralen Werten eingebaut, den man auf hochwertigen Monitoren auch sehen kann. Der wirkt sich natürlich aufs gesamte Spektrum aus. Bei gehobenen Qualitätsansprüchen sollte man auch auf solche scheinbaren "Kleinigkeiten" achten.
RGB 20 20 20 > Lab 6.324967 0.000000 0.000000
RGB 122 122 122 > Lab 51.223321 0.000000 0.000000
RGB 255 255 255 > Lab 100.000000 0.000000 0.000000
So sollte es sein. Leider nutzen z.B. Adobe und Microsoft den leicht vermurksten "sRGB Color Space Profile.icm" - Farbraum. Hier ergeben sich andere Werte:
RGB 20 20 20 > Lab 6.324774 0.002989 -0.002753
RGB 122 122 122 > Lab 51.222637 0.010590 -0.009754
RGB 255 255 255 > Lab 99.998820 0.018274 -0.016832
Hier ist ein leichter Farbstich bei eigentlich neutralen Werten eingebaut, den man auf hochwertigen Monitoren auch sehen kann. Der wirkt sich natürlich aufs gesamte Spektrum aus. Bei gehobenen Qualitätsansprüchen sollte man auch auf solche scheinbaren "Kleinigkeiten" achten.