• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbenlehre (RGB + Die Komplementärfarben)

Um jetzt mal einen etwas pingeligen Einwurf zu bringen: Diese schönen Rechnereien funktionieren nur, wenn man sich in einem sauber definierten Farbraum bewegt. Das ist leider keineswegs selbstverständlich. Beschränke ich mich auf sRGB und nutze Graeme Gills "sRGB.icm" - Profil, wird aus

RGB 20 20 20 > Lab 6.324967 0.000000 0.000000
RGB 122 122 122 > Lab 51.223321 0.000000 0.000000
RGB 255 255 255 > Lab 100.000000 0.000000 0.000000

So sollte es sein. Leider nutzen z.B. Adobe und Microsoft den leicht vermurksten "sRGB Color Space Profile.icm" - Farbraum. Hier ergeben sich andere Werte:

RGB 20 20 20 > Lab 6.324774 0.002989 -0.002753
RGB 122 122 122 > Lab 51.222637 0.010590 -0.009754
RGB 255 255 255 > Lab 99.998820 0.018274 -0.016832

Hier ist ein leichter Farbstich bei eigentlich neutralen Werten eingebaut, den man auf hochwertigen Monitoren auch sehen kann. Der wirkt sich natürlich aufs gesamte Spektrum aus. Bei gehobenen Qualitätsansprüchen sollte man auch auf solche scheinbaren "Kleinigkeiten" achten.
 
Puuh! Da bin ich froh, daß mein Qualitätanspruch durch die Minderwertigkeit meines Bildschirms limitiert ist. Was ich nich’ seh’, ist nicht da. :p
 
Würde raten, solange die Meßgeräte eingeschaltet sind. Fürs Produkt (Foto am Ende der Kette, also in den sogenannten sozialen Netzwerken, anner Wand, der Bild oder im nobilis oder ähnlichen Schickimickigazetten) hat es keinerlei Relevanz; denn niemand, der bei Trost ist, lebt unter Normlicht, und auch das ist nicht perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man "Neutralgrau" möglichst neutral grau machen will, sehe ich ja noch ein. Aber mir (und hier) ging's um die Bestimmung der Komplementärfarbe. Wofür muss ich die (rechnerisch) so genau bestimmen?
 
Würde raten, solange die Meßgeräte eingeschaltet sind. Fürs Produkt (Foto am Ende der Kette, also in den sogenannten sozialen Netzwerken, anner Wand, der Bild oder im nobilis oder ähnlichen Schickimickigazetten) hat es keinerlei Relevanz; denn niemand, der bei Trost ist, lebt unter Normlicht, und auch das ist nicht perfekt.

seh ich genauso.

Und selbst unter Normlicht müssen Farben in der Praxis(!) immer im Kontext gesehen werden. Ein Beispiel, wie es wohl jeder kennt: die Flächen auf die die Pfeile zeigen haben die gleiche Farbe und wer würde vermuten, dass es auch links ein rotes "Grau" ist ...

Farbenlehre ist die Basis auf die man aufbauen kann und soll, aber sie ist eben nur die Basis, wie Grundrechnungsarten oder Tanzschritte.
 
Warum nicht weiß? Das wäre dann gerade das, was beim "Invertieren" der Skalen passiert: Addiert ergeben die beiden Farben dann jeweils weiß, gemittelt "das" mittlere Grau. Wenn man den Farbkreis dreht, ist der Mittelwert der beiden Farben auch grau, ab er mit der gleichen Helligkeit wie die Farbe und ihre (so bestimmte) Komplementärfarbe.
Letztlich hängt das davon ab, wie man "Komplementärfarbe" definiert. Für die künstlerische Anwendung geht es darum, eine Farbe zu finden, die möglichst die gleiche Helligkeit und Sättigung hat, aber einen möglichst unterschiedlichen Farbton. Wenn man beim Drucken Schwarz oder beim Lichtmachen Weiß erzeugen will, ist das eine andere Art von Komplementärfarbe (die nebenbei auch noch davon abhängt, wie man "Addieren" definiert – bei einem nichtlinearen RGB-Farbraum ergibt die Addition der Farbwerte etwas anderes als die Addition des entsprechenden Lichts, wurde aber bereits in der Diskussion erwähnt).

Warum bleibt denn der Wert für Rot gleich? Für das L bei LAB würde ich das einsehen, aber bei RGB?
Das liegt einfach am verwendeten Farbmodell (vermutlich HSB/HSV/HSL) und der dort verwendeten Helligkeitsdefinition.

Wie stark die Komplementärfarbe vom Farbmodell abhängt, sieht man leicht an der Farbe Rot. Nimmt man RGB/HSL, dann bekommt man als Komplementärfarbe das viel hellere Cyan, bei Goethe/Munsell eher Grün und invertiert man mit Lab/LCh, dann kommt eher ein Blauton heraus.

L.G.

Burkhard.
 
(die nebenbei auch noch davon abhängt, wie man "Addieren" definiert – bei einem nichtlinearen RGB-Farbraum ergibt die Addition der Farbwerte etwas anderes als die Addition des entsprechenden Lichts, wurde aber bereits in der Diskussion erwähnt).

Ja, da wollte ich auch schon nachbohren. Die Frage ist dann ja aber nicht, wie man addieren "definiert", sondern was denn da eigentlich addiert wird. Ähnliches habe ich täglich in der Akustik "am Hals", aber da dann wenigstens mit nur einem nichtlinearen "Pegelraum". "0dB+0dB" kann da dann trotzdem 0dB, 3dB, 6dB, 10dB sein, je nachdem, was nun gerade addiert wird.
 
RGB 20 20 20 > Lab 6.324774 0.002989 -0.002753
RGB 122 122 122 > Lab 51.222637 0.010590 -0.009754
RGB 255 255 255 > Lab 99.998820 0.018274 -0.016832
Das ergibt ∆E-Werte deutlich unterhalb von 0,05 (bei ∆E1994 und ∆E2000 noch weniger). Im direkten Vergleich sieht man ∆E-Werte ab etwa 1. Diese Art von Rundungsfehlern kannst du also getrost vergessen.

L.G.

Burkhard.
 
Re: Farbenlehre (RGB und die Komplementärfarben)

Dort ergibt sich ja bei deinem Weg: RGB 44/12/76 —> RGB 211/243/178

... und über den 180°-Weg: RGB 44/12/76 —> RGB 44/77/12

Meines Wissens nach ist letzteres – also RGB 44/77/12 – korrekt und nicht ersteres. Oder sehe ich grad den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Daß man durch Invertieren eines RGB-Wertes zu dessen Komplementärfarbe kommt, klappt in einigen Spezialfällen. Im allgemeinen Falle aber sind die Inverse und die Komplementärfarbe zwei verschiedene Dinge. Denn hier wird nur die Farbe invertiert, dort die Farbe und die Helligkeit – nur für mittlere Helligkeiten läuft das aufs selbe hinaus.
 
;-) Naja,...nicht jeder war gut in Grammatik in der Schule.
Ich war einer der besten im Sport, Geometrie, Zeichnen und änliches.
Aber nicht in Grammatik, Mathematik und der gleichen.
Das ist halt bis heute so geblieben, im groben und ganzen.
Klar hätte ich die Intelligenz, auch Grammatik korrekt zu erlernen.
Nur bin ich mittlerweile klar über 30ig und hab kein Bock mehr, gross DVD's zu kaufen nur der Grammatik wegen.
Wenn du verstehst.
Bemüh mich trotzdem, so gut es geht meine Texte lesbar zu machen.
Oft editier ich die Texte deshalb auch tausende mal ;):lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten