• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Facharbeit "Technik der DLSR"

chris090795

Themenersteller
Hallo,

eine Frage was haltet ihr von diesem Inhaltsverzeichnis für meine Facharbeit?



Inhaltsverzeichnis:

1 Vorwort
2 Aufbau/Bestandteile
3 Objektive
3.1 Strahlengang
3.2 Linsenfehler
3.2.1 Sphärische Aberration
3.2.2 Astigmatismus
3.2.3 Koma
3.2.4 Bildfeldwölbung
3.2.5 Verzeichnung
3.2.6 Chromatische Aberration
3.3 Autofokus
3.4 Bildstabilisator
3.5 Blende & Schärfentiefe
3.6 Objekttypen
4 Digitaltechnik
4.1 Sensortypen
4.1.1 ccd
4.1.2 Coms
4.1.3 Foveon x-3
4.2 Sensorformate
4.2.1 Mittelformat
4.2.2 Vollformat
4.2.3 APS-C
4.3 Farbentstehung
4.3.1 Interpolation
4.3.2 Nokia Oversampling
4.4 ISO
4.5 Dateiformate
4.5.1 JPEG
4.5.2 RAW
5 Weiterentwicklungen
6 Abbildungsverzeichnis
7 Verzeichnis der Quellen
 
sieht erstmal gut aus. Wäre aber wichtig zu wissen, wofür die Facharbeit sein soll (Fach, Ausbildungsgang, Studiengang etc).

Plane am Ende Zeit fürs Korrekturlesen ein, damit du solche Fehler wie "coms" statt "CMOS" und "DLSR" statt "DSLR" findest!
 
Hallo,

kleinigkeiten, wenn ich mir einen "roten Faden" denke:

Zum einen würde ich 4.1 und 4.2 tauschen. So kannst du einleiten, dass es unterschiedliche Größen gibt, welche direkt dem "Film" entsprungen sind, etc. Dann kannst du gut auf verwendete Techniken überleiten.

Ebenfalls umordnen würde ich den Bildstabi und den AF, da du dann auf verwendete Bildstabi-Techniken (Body/Objektiv) eingehen kannst, ohne nochmal auf die Objektivtechniken zurückzukommen.

Bei AF würde ich ggf. ein Unterkapitel einplanen um den Vergleich zwischen Phasen- und Kontrastbasiertem AF darzulegen.

Ich mach dann mal mit meiner Diplomarbeit weiter....
 
Sieht gut aus. Für eine Facharbeit reicht es allemal.
Allerdings fehlt noch ein Abkürzungsverzeichnis.
 
Danke für die zahlreichen Antworten.
Es ist nur eine kleine Facharbeit die ca. 30 Seiten umfasst im Unterrichtsgegenstand Deutsch.

Ja werde mal eure Informationen einbauen.

Danke
mfg christian
 
Ich würde auf "Blende & Schärfentiefe" vorziehen. Auf jeden Fall vor Autofokus, da es allgemeiner ist. Vielleicht auch schon direkt nach Strahlengang.

Autofokus müsste eigentlich auch irgendwie mit Strahlengang verknüpft sein. Also dem Strahlengang von Objektiv zu optischem Sucher. Ich denke dass die Punkte "optischer Sucher" (Spiegel, Prisma, Mattscheibe) und "Autofokus" gut herausgearbeitet sein sollten da sie das (D)SLR Spezifische sind. Linsenfehler würde ich dann etwas nach hinten schieben.
 
Ich würde auf den Shutter auch nochmal eingehen, was X-Synchronzeit angeht und dass der Rolling Shutter des CMOS durch den mechanischen Shutter davor kein Problem mehr ist, jedenfalls im Fotomodus. Anders halt im Videomodus.
Auf die Blitzmessung (TTL und so) würde ich vielleicht auch nochmal eingehen.
 
Mh - im Fach Deutsch? Dann gehe ich davon aus, dass die technischen Feinheiten eher nebensächlich sind, du sollst ja wohl mehr deine Methodik und deine wissenschaftliche Sprache unter Beweis stellen, als irgendwelche großen technischen zusammenhänge für alle verständlich zu machen.

Ergo würde ich definitiv die ganze Objektiv-Geschichte kürzen und mehr auf das Gesamtsystem eingehen, also Sucher, Prisma und so. Vielleicht auch eine Abgrenzung zu anderen Kamerasystemen.

In Physik könntest du die Arbeit dann alleine über die optischen Fehler eines Fotoobjektives schreiben....
 
Die Unterscheidung der Sensortypen ist inkonsistent: CCD/CMOS ist klar, aber Foveon ist auch ein CMOS-Sensor. Hier wären also eher zwei Einteilungen in CCD/CMOS und Bayer/Foveon angebracht. Wobei man bei letzterer genaugenommen zwischen Farbfilter und Foveon unterscheiden muss, weil es bei Farbfiltern nicht nur Bayer, sondern auch noch Sonderformen gibt, siehe z.B. X-Trans von Fuji.
 
Also was ist das Ziel? "Gut" zu schreiben? Egal über welches Thema?

Ich schätze mal, komplexe Themen zusammenzufassen und auch für Unwissende entsprechend aufzubereiten. Da kann sich jeder in seinem Spezialgebiet austoben, wenn der Lehrer trotz Unkenntnis den Inhalt halbwegs versteht, ist die Arbeit gut gemacht. ;)

Das halte ich für durchaus sinnvoll, weil die meisten große Probleme haben, mit umfangreichen Stoffgebieten umzugehen, beziehungsweise diese auf das Notwendigste zu beschränken. Diese Technik ist auch an der Uni sehr nützlich.

Würde ich auch gerne lesen, wenn es fertig ist. ;)
 
Hallo Leute,

Danke für die Zahlreichen antworten.

Ja ich weiß es ist nur eine Deutsch Arbeit ;).

Wir dürfen über ein Thema schreiben das uns interessiert. Also hab ich es genommen ;)


Ich glaube es ist nicht notwendig ins feinste Detail zu gehen ;)


mfg christian
 
Hab jetzt mal mein Inhaltsverzeichnis überarbeitet.

Was haltet ihr davon?



1 Vorwort
2 Optische Sucher
3 Objektive
3.1 Blende & Schärfentiefe
3.2 Strahlengang
3.3 Linsenfehler​
3.3.1 Sphärische Aberration
3.3.2 Astigmatismus
3.3.3 Koma
3.3.4 Bildfeldwölbung
3.3.5 Verzeichnung
3.3.6 Chromatische Aberration​
3.4 Objektivtypen​
4 Digitaltechnik
4.1 Sensorformate
4.2.1 Mittelformat
4.2.2 Vollformat
4.2.3 APS-C​
4.2 Sensortypen
4.1.1 CCD
4.1.2 CMOS
4.1.3 Foveon x-3​
4.3 Farbentstehung
4.3.1 Interpolation
4.3.2 Nokia Oversampling​
4.4 Autofokus
4.4.1 Kontrastbasierte
4.4.2 Phasenbasierte​
4.5 Bildstabilisator
4.6 ISO
4.7 Dateiformate
4.5.1 JPEG
4.5.2 RAW​
5 Abbildungsverzeichnis
6 Abkürzungsverzeichnis
7 Quellenverzeichnis
 
Ich nicht:rolleyes:

Hab jetzt mal mein Inhaltsverzeichnis überarbeitet.

Was haltet ihr davon?

Vergiss es. Mit Bildern schaffst du es nicht diese Themen auf 30 Seiten untezubringen. Es muss zwar nicht ausführlich und detailliert sein, aber dafür musst du bei Adam und Eva Anfangen.
Wenn es nur um das Thema DSLR geht würde ich folgendes weglassen:

1 Vorwort
2 Optische Sucher [Hier würde ich eher ein Allgemeines Kapitel zum Thema Aufbau der DSLR einbauen. Am besten mit so einem Bild]
3 Objektive

3.1 Blende & Schärfentiefe
3.2 Strahlengang
3.3 Linsenfehler

3.3.1 Sphärische Aberration
3.3.2 Astigmatismus
3.3.3 Koma
3.3.4 Bildfeldwölbung
3.3.5 Verzeichnung
3.3.6 Chromatische Aberration

3.4 Objektivtypen

4 Digitaltechnik

4.1 Sensorformate

4.2.1 Mittelformat
4.2.2 Vollformat
4.2.3 APS-C

4.2 Sensortypen

4.1.1 CCD
4.1.2 CMOS
4.1.3 Foveon x-3

4.3 Farbentstehung

4.3.1 Interpolation
4.3.2 Nokia Oversampling

4.4 Autofokus

4.4.1 Kontrastbasierte
4.4.2 Phasenbasierte

4.5 Bildstabilisator

4.6 ISO
4.7 Dateiformate[Dafür brauchst du keine Unterkapitel. Ein paar Sätze reichen bei der Zielgruppe für den Unterschied zwischen RAW und JPEG]

4.5.1 JPEG
4.5.2 RAW

Mit dem was übrig ist schaffst du locker 30 Seiten. Falls nicht nimm einfach nach und nach weitere Themen rein, und zwar so lange bis die Seiten voll sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten