• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Facharbeit "Technik der DLSR"

[...]
Wenn es nur um das Thema DSLR geht würde ich folgendes weglassen:

Mit dem was übrig ist schaffst du locker 30 Seiten. Falls nicht nimm einfach nach und nach weitere Themen rein, und zwar so lange bis die Seiten voll sind.

Ich erspare uns mal das Vollzitat, aber gebe dir grundsätzlich Recht: Das ist definitiv zu viel, damit füllst du Romane. Ich finde es bei der Strukturierung solcher Arbeiten immer sehr hilfreich, für mich gleich dazuzuschreiben, wie viele Seiten Text man dazu verfassen will. So hat man in etwa einen Richtwert für den Umfang und sieht quasi von selbst, wo der Schwerpunkt der Arbeit liegt.

Zu den von MoP "gestrichenen" Kapiteln: Ich würde ebenfalls die Linsenfehler stark zusammenstreichen, wenn irgendetwas, dann Verzeichnung und CAs reinbringen - die "sieht" auch ein Laie und kann sie schnell nachvollziehen.

Die Unterscheidung zwischen Objektivtypen... ich ernte immer erstaunte Blicke, wenn ich eine Festbrennweite benutze. Unterschied FB - Zoom wäre vlt schon gut als Grundlage.

Was ich definitiv tauschen würde: Sensortypen und -Formate. Das halte ich für deutlich mehr praxisrelevant und leichter in seiner Bedeutung zu erklären als die Sensortypen. Der Lehrer wird ja im Zweifel auch keine Ahnung haben, aber "Vollformat" hat er vlt. schon mal in einem Werbeprospekt gelesen. Da kannst du den Leser bei etwas "abholen", was er kennt und angemessen weiterbilden. Die Arbeit soll ja auch bewertet werden, was ich mir bei einem mir verständlichen Thema deutlich angenehmer vorstelle als wenn ich nix kapiere, trotz vlt. guter sprachlicher Darstellung. Das geht auf einem beschränktem Seitenumfang nur, wenn man nicht so viel "erklären" muss, sondern auch eine Wissensbasis hat auf der man aufbauen kann.
 
Die Unterscheidung zwischen Objektivtypen... [...]
Unterschied FB - Zoom wäre vlt schon gut als Grundlage.

Ich habe bei Objektivtypen direkt an Spezialobjektive wie Tilt/Shift und Fisheye gedacht. Wenn es um den Unterschied zwischen Zoom/ Festbrennweite oder Weitwinkel/Normal/Teleobjektiv geht gehört das natürlich rein:o
Ganz allgemein würde ich dazu raten die Theman rauszuwerfen bei denen man sich nicht ganz so gut auskennt.

Was ich definitiv tauschen würde: Sensortypen und -Formate.

Das hast du schon in Beitrag #3 gesagt, als die Reihenfolge noch genau umgekehrt war;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du schon in Beitrag #3 gesagt, als die Reihenfolge noch genau umgekehrt war;)

Ähm, da hab ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt :) ich wollte sagen, bei deinen Streichungen würde ich tauschen. Also lieber nur über Formate schreiben, statt nur über Typen. Also Cropfaktor und so.

@TO: Anhand des "Missverständnisses" (Tilt/Fisheye vs. Tele/FB) von MoP und mir siehst du schön, dass auch Überschriften gut überlegt sein wollen ;)
 
Ich hol das mal wieder hoch und hoffe, das Thema ist nicht schon beendet...

Ich fürchte der TO macht einen schweren Fehler: er orientiert seine Facharbeit nicht am Zielpuplikum.
Was ist das Zielpuplikum? Als Deutschlehrer würde ich das mal als die Schulklasse ansehen.
Die Themen sind hierfür viel zu speziell.
Die meißten kennen nicht mal den Unterschied zwischen einer Spiegelreflex und einer Sucherkamera, geschweige denn, dass sie wüssten, wie überhaupt ein Bild auf die Film/Sensor-Ebene kommt.

Ich wüde mich deutlich stärker auf die Grundlagen stürzen, so nach dem Motto: "Von der Lochkamera zur DSLR".

Oder, wenn doch Vorkenntnisse vorausgesetzt werden dürften ein deutlich eingegrenzteres Thema: z.B. "Unterschiede der analogen und digitalen Fotografie"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten