• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FA43 als Reiseobjektiv

Oh, dann habe ich wieder was gelernt. Danke!
 
Das soll nicht heißen, dass ich nicht versuche die Objektive zu schützen. Die Objektive haben alle einen Pol-Filter aufgeschraubt und werden in meinem Rucksack in Neopren-Objektivtaschen transportiert, welche selber noch in einem wasserdichtem Beutel verstaut sind.

Neopren hat die wunderbare Eigenschaft zu dämpfen und die unangenehme Eigenschaft wie ein Schwamm zu wirken.
In der Kombination innen das schwammige Neopren und aussen eine wasser(dampf)undurchlässige Hülle und dann noch im Rucksack am Körper in einem warmen und heißen Klima hat schnell die Folge, dass wenn das Neopren nur ein gewisse Feuchte gespeichert hat, in deinem Beutel und damit auf und in der Kamera ein Klima wie in der Dampfsauna erzeugst.
Z.B. wenn du mit dem Rucksack wirklich am Körper länger wanderst und noch Wärme und oder Sonneneinstrahlung dazu kommt. Dann hast du deine Kamera evlt unbeabsichtigt wie in einem Bratschlauch am Garen und presst die Feuchte dann so richtig in die Kamera und das Objektiv, vorallem wenn dann noch kein WR-Objektiv an der Kamera ist. Wobei auch WR-Objektive nicht verhindern, dass gesätigter Wasserdampf zwischen Kamerainnerem und Umgebung ausgetauscht wird.

Die Reihenfolge dichter Zipbeutel um die Kamera und dann in die Neoprentasche zum Polstern würde solche Umgebungsfeuchte und -dämpfe besser von der Kamera fernhalten, wenn es wirklich garstige Bedingungen sind mit Körperschweiß, -wärme und Sonneneinwirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit durch die Blende (=Fläche) doppelt so viel Licht durchkommt, muss man den Blendendurchmesser lediglich um Wurzel2 = 1,4 erhöhen.

@TO: Die (Un)-flexibiltätsgründe, die im Urlaub gegen das 43er sprechen, wurden schon genannt. Ebenfalls die Zickigkeit. Dazu kommt, dass ich bezweifle, dass das 43er bei Landschaftsaufnahmen seine Stärken ausspielen kann. Wenn Du mit einer geringen Schärfentiefe spielen kannst, gelingen mit dem 43er teilweise phantastische Ergebnisse.

Weshalb ich das 43er in den diesjährigen (Abenteuer-) Urlaub nicht mitgenommen habe, lag daran, dass mich meine Frau mit großen Augen angeschaut und gesagt hat: "dieses saulaute Ding nimmst Du aber nicht in den Urlaub mit". :lol:

Ich habe dann das 50er Sigma mitgenommen ... und nicht benutzt. ;)
 
dass mich meine Frau mit großen Augen angeschaut und gesagt hat: "dieses saulaute Ding nimmst Du aber nicht in den Urlaub mit". :lol:

Pffff:
DAS muß so laut, das schüttelt dabei deine Falten aus dem Bild....

charmante Fortsetzung des Satzes: ,da siehst du wieder aus wie 18.
uncharmant: , wäre auch nicht so laut, wenn du nicht soviele....

:evil::angel:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pffff:
DAS muß so laut, das schüttelt dabei deine Falten aus dem Bild....

Jaja, das weiß sie schon, aber ich wollte Vietnamesen damit fotografieren (um meine Frau zu fotografieren, muss ich doch nicht in den Urlaub fahren) und da die ja nicht alle mit der Montage dieses Objektivs beschäftigt, und daher an das Geräusch gewöhnt sind, bestand die Befürchtung, dass sie vor dem Lärm schreiend davonlaufen. Nur Bilder, auf denen Vietnamesen von hinten und rennend zu sehen sind, wollten wir halt auch nicht machen. :D
 
@ice-dragon
Ja das stimmt wohl, dass bei mehr Technik auch mehr kaputt gehen kann. Trotzdem habe ich den Eindruck, als ob die K30 schon ziemlich robust aufgebaut ist, auch wenn die Linse nicht ganz dicht sein sollte. ... Aber wenn du sagst, dass Du dem Objektiv bisher keine Schäden mit den Urlauben zugefügt hast, ist das ja schon mal top.

Du hast da etwas frei interpretiert, deswegen möchte ich noch einmal drauf eingehen. Um die Optik mache ich mir keine Sorgen, das ist richtig. Und auch die K-30 ist mit Sicherheit sehr robust.

Aber durch die ungedichtete Optik kann halt bei Einsätzen, die du beschreibst eben grundsätzlich Feuchtigkeit/Nässe und/oder Staub eindringen. Und das kann dann auch schnell innerhalb der Kombi in das Gehäuse weiterwandern. An einer MX oder ME super mit mininmaler Elektronik ist ein Schaden dadurch sehr unwahrscheinlich, an einer mit Elektronik (Platinen, elektrische Verbindungen) vollgestopften Cam kann so ein Endringen halt eben doch viel eher einen Schaden anrichten (Kurzschluss). Wenn ich auf einer Klippe am Meer stehe, wo die Wellen gegendonnern und spritzen oder ich mich einem gischtenden Wasserfall nähere oder mich bei Wind durch die Wüste bewege, habe ich heute mit Sicherheit das DA 20-40mm aufgesetzt. Das hat sich in schottischem Dauerregen auch schon beweisen können.

Dir würde ich tatsächlich empfehlen, das kleine Zoom und ggf. das 43er als lichtstarke Ergänzung am langen Ende mit besonderem Abbildungscharakter zu nehmen. Das 43er auch als Immerdrauf in kritischenSituationen zu betrachten, halte ich genauso vernünftig, wie eine mit Wasser gefüllte Blumenvase auf einen Fernseher zu stellen.
 
Sollte eigentlich auch so gemeint sein. Durch das Objektiv diffundiert das Wasser in die Kamera. Wo mehr Elektronik verbaut ist, kann auch mehr Elektronik zu schaden kommen.

Also du willst mir sagen, dass Du einen Fernseher hast, auf dem eine Vase Platz findet? :) Spaß beiseite.
Beide Objektive werde ich wohl nicht mitnehmen können, schon allein, weil ich mir beide gar nicht leisten kann.
Ich würde halt gerne bei Festbrennweiten bleiben, da ich gemerkt habe, dass ich mit denen gut umgehen kann. Zudem ist Pentax für seine überragenden Festbrennweiten bekannt. Aber wenn das FA43 so empfindlich ist, wirds dann wohl eher etwas anderes werden.
Vielen Dank erst einmal.

Du hast da etwas frei interpretiert, deswegen möchte ich noch einmal drauf eingehen. Um die Optik mache ich mir keine Sorgen, das ist richtig. Und auch die K-30 ist mit Sicherheit sehr robust.

Aber durch die ungedichtete Optik kann halt bei Einsätzen, die du beschreibst eben grundsätzlich Feuchtigkeit/Nässe und/oder Staub eindringen. Und das kann dann auch schnell innerhalb der Kombi in das Gehäuse weiterwandern. An einer MX oder ME super mit mininmaler Elektronik ist ein Schaden dadurch sehr unwahrscheinlich, an einer mit Elektronik (Platinen, elektrische Verbindungen) vollgestopften Cam kann so ein Endringen halt eben doch viel eher einen Schaden anrichten (Kurzschluss). Wenn ich auf einer Klippe am Meer stehe, wo die Wellen gegendonnern und spritzen oder ich mich einem gischtenden Wasserfall nähere oder mich bei Wind durch die Wüste bewege, habe ich heute mit Sicherheit das DA 20-40mm aufgesetzt. Das hat sich in schottischem Dauerregen auch schon beweisen können.

Dir würde ich tatsächlich empfehlen, das kleine Zoom und ggf. das 43er als lichtstarke Ergänzung am langen Ende mit besonderem Abbildungscharakter zu nehmen. Das 43er auch als Immerdrauf in kritischenSituationen zu betrachten, halte ich genauso vernünftig, wie eine mit Wasser gefüllte Blumenvase auf einen Fernseher zu stellen.
 
Ich würde mal das DA 20-40 Ltd. genauer prüfen, das scheint gut zu dir zu passen. Wenn du es nur an den Enden der Brennweitenskala nutzt hast du zwei Festbrennweiten, am kurzen Ende vermutlich sogar besser als das als Immerdrauf hervorragend geeignete DA 21 und am langen Ende auch sehr gut.

Das FA 43 als Immerdrauf zu nutzen, das geht nur aus der "sportlichen Perspektive". Es schützt einen ziemlich verlässlich vor "zuviel im Bild", aber es engt eben auch mächtig ein ... je nach Umgebung schmerzlich bis tolerabel. Ich hab viele schöne Bilder damit gemacht, nur ganz offen ist es sehr kritisch vor allem bei Gegenlicht.

Allerdings ist seine optische Leistung erst abgeblendet übers ganze Bild passabel, weit offen sind die Ränder recht schwach. Die unzeitgemäße Vergütung trägt seinen Teil dazu bei, dass es offen eher mit Vorsicht zu genießen ist.
 
Worauf basiert Deine Aussage ?
Auf eigenen Erfahrungen, oder auf Hörensagen von Anderen ?

Das 43'er konnte ich leider selbst nie ausprobieren. Ist mir auch zu nah an meinem 31Ltd, um es mal auf verdacht zu kaufen ;)
Die Aussage basiert auf Hörensagen (daher auch das 'soll') und den Fotos, die ich bis jetzt gesehen hab (is natürlich subjektiv).
War vielleicht an wenig stark verallgemeinert. Ist, auch wenn ich es derzeit so sehe, trotzdem eine sehr gute Linse!
Ein Vergleich zum 31 und 77 ist aber etwas am Thema vorbei.

Allerdings ist seine optische Leistung erst abgeblendet übers ganze Bild passabel, weit offen sind die Ränder recht schwach.
Grad die unperfekte Korrektur (auch Verzeichnung), machen den berüchtigten Bildausdruck der FA Ltds aus. Wären sie perfekt korrigiert, würde ich vermuten, dass dieser ausbleibt.
Für Randschärfe sollte dann das Da 40Ltd rangezogen werden, dass ab Offenblende sehr homogen scharf abbildet. mMn. die Pentax Linse, mit der der wenigste Ausschuss produziert wird.

EDIT:
Im Gegenlicht werden sie aber nicht ohne Grund zicken genannt. Man muss sich ein wenig in die FA Ltds einarbeiten und bekommt grad Anfangs auch einiges an Ausschuß
 
Man muss sich ein wenig in die FA Ltds einarbeiten und bekommt grad Anfangs auch einiges an Ausschuß

Wer sich nicht mit seiner Ausrüstung auseinandersetzen will und einen Allrounder für durchgehend gute (wenn auch unauffällige) Bilder braucht, setzt halt auf Sigma oder Tamron 17-50mm. Wer (zumindest gelegentlich) einen besonderen Bildeindruck erreichen will, muss sich an einem Spezialisten abarbeiten (wobei eigentlich alle Spezialisten auch eine Menge "normale" Fotos hinkriegen und nur in bestimmten Bereichen patzen) :D
 
Wer sich nicht mit seiner Ausrüstung auseinandersetzen will und einen Allrounder für durchgehend gute (wenn auch unauffällige) Bilder braucht, setzt halt auf Sigma oder Tamron 17-50mm. Wer (zumindest gelegentlich) einen besonderen Bildeindruck erreichen will, muss sich an einem Spezialisten abarbeiten (wobei eigentlich alle Spezialisten auch eine Menge "normale" Fotos hinkriegen und nur in bestimmten Bereichen patzen) :D

Dafür ist auch wunderbar das 40Ltd geeignet. An sich nicht der herrausragende Bildeindruck eines FA Limited, dafür aber durchweg sehr gute Ergebnisse, bzw. fast 0 Ausschuß.

Die Sache bei den FA Ltds ist mMn., dass sie auch gerne mal bei 'normalen Sachen' patzen, allerdings dann wieder Bilder liefern, die einfach traumhaft sind, oder anders ausgedrückt: im Normalfall liefern sie gute Bilder ab, haben aber etwas mehr Ausschuß, als vergleichbare andere Linsen, dafür aber bei manchen Bildern diesen fast 3-Dimensional wirkenden lebendigen Bildeindruck.

Um den Ausschuß zu minimieren ist dann doch mehr Einarbeitung nötig, als in manch andere FB. Da bin ich bei meinem FA 31 immernoch bei:o
 
Wenn man bei den 'normalen' Sachen Blenden >f4 verwendet minimiert sich der Ausschuss.

Da sprichst du einen wahren Satz gelassen aus. Aber warte, bis dich die Lichtstärke-und-Freistellungs-Fetischisten in die Finger bekommen. Bei denen muss jede Optik durchgehende Eingangsblende <2.0 haben und fotografieren mit 4.0 geht garnicht - normal ist bis 2.0 :ugly: :lol:
 
Verworfen? Niemals, warum sollte ich auch. Ich nehme halt alles was hier gesagt wird als das was es ist, Meinungen. Aber danach habe ich ja auch gefragt. Eigentlich ist die Idee um das FA43 in meinem Kopf sogar noch stärker geworden. Vielleicht werden es ja auch 3 Objektive ein WW, das 43ger und dann das Tele. Muss ich halt mehr schleppen, aber das wird es mir wert sein.


:top:
Wenn ich eins der FA Limited verwende, dann will ich gar keine Randschärfe.

Die Idee mit dem FA43 als Reisobjektiv hat der TO inzwischen wohl verworfen.
 
Das 43'er konnte ich leider selbst nie ausprobieren. [...] Grad die unperfekte Korrektur (auch Verzeichnung), machen den berüchtigten Bildausdruck der FA Ltds aus.

Das ziehe ich ganz stark in Zweifel, denn gerade das FA 31 ist ein sehr gut korrigiertes Objektiv, das nur ganz offen nach heutigen Maßstäben etwas schwächelt. Und das Ding hat ausgesprochen "sanften" Charakter!

Wenn man bei den 'normalen' Sachen Blenden >f4 verwendet minimiert sich der Ausschuss.

Das stimmt so, ab f/4 ist es völlig "handzahm". Aber da kann man wirklich ebensogut das billigere DA 40 Ltd. nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten