thonimahoni
Themenersteller
Hallo Leute,
da ich dieses spezielle Thema hier im Forum nicht gefunden habe, wollte ich das mal eröffnen.
1. Die Grundthematik
Ich würde gerne eure Erfahrungen zum FA43 hören, wie es sich als Reiseobjektiv verhält. Mein Plan wäre das FA43 als Festbrennweite und ein 70-300mm Tele auf meine Reisen mitzunehmen.
Momentan habe ich ein, meiner Meinung nach, vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gutes DAL35/F2,4, welches dann vom FA43 ersetzt werden soll. Es macht tolle Bilder und an meiner K-30 hat es einen sehr guten Bildausschnitt.
2. Die Beanspruchungen des Objektives
Mit meinen 23 Jahren sehen meine Urlaube auch noch etwas abenteuerlicher aus und die Kamera und Objektive werden etwas anders beansprucht. Bspw. feinen Wasserstaub von Wasserfällen, feinen Sandstaub von Berghängen oder Wüsten/Steppen, sehr kalte und sehr warme Temperaturen, usw. Alles eher suboptimale Umgebungen für Kameras und Objektive, aber bisher haben das meine Objektive ohne Probleme mitgemacht (kein Staub, keine Kratzer auf der Linse, usw.).
Das soll nicht heißen, dass ich nicht versuche die Objektive zu schützen. Die Objektive haben alle einen Pol-Filter aufgeschraubt und werden in meinem Rucksack in Neopren-Objektivtaschen transportiert, welche selber noch in einem wasserdichtem Beutel verstaut sind.
3. Die Fragen
Der springende Punkt ist nun wie eure Erfahrungen mit dem Objektiv auf Reisen sind.
Wie sehr habt ihr es beansprucht und wie hat es sich dabei verhalten?
Was meint ihr zu Langzeitschäden, habt ihr da Erfahrungen? Und was euch sonst noch zu dem Thema einfällt.
PS:
Mir ist auch klar, dass es viele alternative WR-Objektive gibt, die für Landschaftsaufnahmen eine bessere Brennweite haben. Aber darum soll es hier nicht gehen. Hier soll es nur um das FA43 (FA31 ginge auch, da die Verarbeitung ja ähnlich ist). Es soll ja, wie viele Photos zeigen, faszinierende Aufnahmen erbringen.
Viele Worte, aber ich hoffe auf ein paar Leute, die das Ding schon mal etwas mehr beansprucht haben und ihre Erfahrungen auch teilen möchten.
Also vielen Dank schon mal jetzt,
Thoni
da ich dieses spezielle Thema hier im Forum nicht gefunden habe, wollte ich das mal eröffnen.
1. Die Grundthematik
Ich würde gerne eure Erfahrungen zum FA43 hören, wie es sich als Reiseobjektiv verhält. Mein Plan wäre das FA43 als Festbrennweite und ein 70-300mm Tele auf meine Reisen mitzunehmen.
Momentan habe ich ein, meiner Meinung nach, vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gutes DAL35/F2,4, welches dann vom FA43 ersetzt werden soll. Es macht tolle Bilder und an meiner K-30 hat es einen sehr guten Bildausschnitt.
2. Die Beanspruchungen des Objektives
Mit meinen 23 Jahren sehen meine Urlaube auch noch etwas abenteuerlicher aus und die Kamera und Objektive werden etwas anders beansprucht. Bspw. feinen Wasserstaub von Wasserfällen, feinen Sandstaub von Berghängen oder Wüsten/Steppen, sehr kalte und sehr warme Temperaturen, usw. Alles eher suboptimale Umgebungen für Kameras und Objektive, aber bisher haben das meine Objektive ohne Probleme mitgemacht (kein Staub, keine Kratzer auf der Linse, usw.).
Das soll nicht heißen, dass ich nicht versuche die Objektive zu schützen. Die Objektive haben alle einen Pol-Filter aufgeschraubt und werden in meinem Rucksack in Neopren-Objektivtaschen transportiert, welche selber noch in einem wasserdichtem Beutel verstaut sind.
3. Die Fragen
Der springende Punkt ist nun wie eure Erfahrungen mit dem Objektiv auf Reisen sind.
Wie sehr habt ihr es beansprucht und wie hat es sich dabei verhalten?
Was meint ihr zu Langzeitschäden, habt ihr da Erfahrungen? Und was euch sonst noch zu dem Thema einfällt.
PS:
Mir ist auch klar, dass es viele alternative WR-Objektive gibt, die für Landschaftsaufnahmen eine bessere Brennweite haben. Aber darum soll es hier nicht gehen. Hier soll es nur um das FA43 (FA31 ginge auch, da die Verarbeitung ja ähnlich ist). Es soll ja, wie viele Photos zeigen, faszinierende Aufnahmen erbringen.
Viele Worte, aber ich hoffe auf ein paar Leute, die das Ding schon mal etwas mehr beansprucht haben und ihre Erfahrungen auch teilen möchten.
Also vielen Dank schon mal jetzt,
Thoni