Nur zu deiner Information: Die Elektronik so einer Digitalkamera ist in der Regel nicht auf mehrere Quadratmeter verteilt, d.h. die Verluste auf den "Wegen" sind bestenfalls ein für Laien "wirksames" Marketing-Instrument.Rauschen entsteht durch Verstärkung. Wenn also das Grundrauschen schon minimal ist, führt dies also im hohen ISO Bereich in Verbindung mit "kurzen" elektronischen Leitungen letztlich zu besseren Ergebnissen!
Wie du schon selbst richtig erwähnt hast entsteht Rauschen u.a. durch Verstärkung. Genau an der Stelle tritt aber das Problem auf:
Höhere Auflösung bedeutet geringere Fläche pro Pixel = geringeres Signal pro Pixel, erfordert höhere Verstärkung!
Das Rauschen nahm überhaupt nicht ab.Warum wohl nahm das Rauschen trotz höherer Pixelzahlen im DSLR Bereich im Laufe der Jahre ab?
In den letzten Jahren hat man es trotz geringeren Sensor-Rauschens (aufgrund höherer Halbleiter-Güte und besserer Materialien) und trotz besserer Verstärker-Technik und trotz besserer Unterdrückung des Wandlerrauschens und trotz modernerer Rauschunterdrückungs-Algorthmen noch nicht einmal geschafft, das Grundrauschen bei vergleichbaren Empfindlichkeiten auf konstantem Niveau zu halten.
Eben genau wegen der höheren Pixeldichten.
Und genau an diesem Trend ist momentan auch keine Umkehr erkennbar.