• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Extreme Hotpixel bei Langzeitbelichtung

Wie soll LR denn auch wissen, was ein Hotpixel ist und was nicht?

weils ein schlaues programm ist.:angel:
Glaub es einfach, es geht.
 
LR übernimmt die Darkframe Infos. Mache ich einen Darkframe, sind hinterher auch im RAW die Hotpixel weg. Mache ich keinen, sind sie da.

Puh - ich dachte schon mein Lightroom verhält sich anders. :D
Danke für die Aufklärung. Also nur mit Darkframe rechnet LR die Hotpixel raus. Das passt wieder zu meinem Verständnis. :)

Meine Beispiele sind ja aus LR ohne Darkframe und die Hotpixel sind gut sichtbar.
 
Genau.... am besten per LR oder DXO entwickelt!! Die rechnen die Hotpixel nämlich schön raus.....:eek:

Oder Silkypix, wie ich oben schon schrieb...
Am besten aber RawTherapee - die rechnen nichts raus.

Äh, es gibt kein Fw Update, dass das Langzeitrauschen bei der E-M1 ohne Darkframeabzug entfernt.)

Gibts nicht? Erstaunlich wie sich Gerüchte so verbreiten in Internetforen. Bin selbst drauf reingefallen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh - ich dachte schon mein Lightroom verhält sich anders. :D
Danke für die Aufklärung. Also nur mit Darkframe rechnet LR die Hotpixel raus. Das passt wieder zu meinem Verständnis. :)

Oder wir haben Sonderversionen :D
 
So... Ohne Darkframe...

ooC:



aus LR:



Sie sind nicht ganz weg, aber deutlich reduziert.....
 
Puh - ich dachte schon mein Lightroom verhält sich anders. :D
Danke für die Aufklärung. Also nur mit Darkframe rechnet LR die Hotpixel raus. Das passt wieder zu meinem Verständnis. :)

Meine Beispiele sind ja aus LR ohne Darkframe und die Hotpixel sind gut sichtbar.

Tja, Du liegst Falsch.... siehe Post obendrüber....
 
So... Ohne Darkframe...
...
Sie sind nicht ganz weg, aber deutlich reduziert.....

Also bei der GH4 rechnet LR5 nichts raus, vielleicht gibt es ja ein spezielles Oly Profil um die besorgten E-M1 Besitzer zu besänftigen? :ugly:

(ist wieder das gleiche Bild wie oben, 100%Crop aus RAW um +2.96EV aufgehellt (war zu faul den Slider genau auf 3.0 zu bewegen ;) )
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich sollte vielleicht auf die neueste Version upgraden, wobei ... vielleicht auch nicht :D

Spannend dürfte Astrofotografie mit so einer Lightroomversion sein. ;)

Tja, Du liegst Falsch.... siehe Post obendrüber....

Zumindest für meine beiden GM1 und die GH3 gilt das nicht (siehe meine Posts mit den Beispielbildern). Ich nutze die aktuelle Version von LR.

Ich würde aber nicht ausschließen, dass die Kamera in das RAW eingreift (was natürlich unschön wäre). Meine alte GH1 war auch so ein Kandidat und die Einstellung der Rauschunterdrückung wirkte sich auf das RAW aus.
 
Ich würde aber nicht ausschließen, dass die Kamera in das RAW eingreift (was natürlich unschön wäre). Meine alte GH1 war auch so ein Kandidat und die Einstellung der Rauschunterdrückung wirkte sich auf das RAW aus.

eine rauschunterdrückung ist aber was anderes als die rauschreduzierung bei langzeitbelichtung, besser wäre es wenn im menü mal darkframeabzug stehen würde, könnte mißverständnisse vermeiden.
würde das darframe auch noch "entrauschen" dann wäre ja jede nachtaufnahme mit hohen iso gnadenlos glattgebügelt, das ist sie aber nicht, es werden im lightframe ja nur die dinge entfernt die im darkframe erscheinen, also alles was leuchtet.
 
e werden im lightframe ja nur die dinge entfernt die im darkframe erscheinen, also alles was leuchtet.

Ich weiß nicht, ob ich dich missverstehe: Wenn ein Darkframe mit im RAW enthalten ist wendet LR diese Korrekturdaten automatisch an. Ich denke hier sind wir uns einig und hier gibt es einen Automatismus.

Wenn aber kein Darkframe existiert werden nach meinem Verständnis in LR keine automatischen "intelligenten Korrekturen" durchgeführt um HotPixel zu vermeiden. Das ist zumindest das was ich anhand meiner Bilder der GM1 und GH3 feststelle. Falls es denoch bei anderen Kameras trotz fehlendem Darkframe zu Unterschieden zu dem OOC-JPEG bzgl. der HotPixel kommen sollte, glaube ich eher, dass die Ursache hierfür nicht in LR zu suchen ist. Warum sollte LR für die eine Kamera HotPixel rausrechnen, für eine andere nicht. Und überhaupt stelle ich mir so eine "Intelligenz" sehr problematisch vor. Klar ist jedenfalls, dass z.B. Tote Pixel definitiv nicht von LR entfernt werden - sie sind immer sichtbar (oder unsichtbar). Und LR kann nicht wissen, ob es sich um tote Pixel handelt, oder um HotPixel... oder um noch weiter auszuholen - um einen Stern, oder andere Motivdetails.
 
eine rauschunterdrückung ist aber was anderes als die rauschreduzierung bei langzeitbelichtung, besser wäre es wenn im menü mal darkframeabzug stehen würde, könnte mißverständnisse vermeiden.
würde das darframe auch noch "entrauschen" dann wäre ja jede nachtaufnahme mit hohen iso gnadenlos glattgebügelt, das ist sie aber nicht, es werden im lightframe ja nur die dinge entfernt die im darkframe erscheinen, also alles was leuchtet.

Sehr richtig. Man muss genau unterscheiden zwischen einem Rauschen, das für jedes einzelne Pixel eine ganz zufällige Abweichung vom "Sollwert" darstellt, bei einem Foto nach oben, beim nächsten nach unten und völlig zufällig, und dem, was so ein Dunkelbildabzug korrigieren kann, nämlich eine systematische und gleichbleibende Abweichung jedes einzelnen Pixel, bei dem einen Pixel immer nach oben (bis zum "Hotpixel"), beim nächsten nach unten (bis zum "Deadpixel"). Diese zweite Form des Rauschens (auch die ist zufällig, aber von Sensor zu Sensor oder Pixel zu Pixel, aber nicht von Foto zu Foto) kann erfasst und "rückstandsfrei" rausgerechnet werden, die erste Form bedeutet immer ein Glattbügeln, also das Mitteln über mehrere Pixel.
 
Und überhaupt stelle ich mir so eine "Intelligenz" sehr problematisch vor. Klar ist jedenfalls, dass z.B. Tote Pixel definitiv nicht von LR entfernt werden - sie sind immer sichtbar (oder unsichtbar). Und LR kann nicht wissen, ob es sich um tote Pixel handelt, oder um HotPixel... oder um noch weiter auszuholen - um einen Stern, oder andere Motivdetails.

ich kenne mich mit lr nicht aus, aber im photoshop konverter funktionierte es schon viele jahre und jetzt benutze ich dxo da geht es noch besser.
ich mache astrobilder immer ohne dark und kann dir nur sagen das es funktioniert.
bei dxo gibt es dafür sogar einen eigenen regler.
http://www.dxo.com/sites/dump.dxo.c.../academy/tutorials/op/raw-noise/fig-04-de.jpg
 
Etwas ähnliches gibt es bei RawTherapee auch, das ist aber eine "dumme" Funktion die einfach nach grossen Helligkeitsunterschieden benachbarter Pixel sucht und diese dann automatisch mittelt.
Klappt meist gut, geht aber letztendlich auf Kosten der Details.
 

Danke für die Info.

So ein Regler ist ja unproblematisch, da der Anwender die Schwelle zum Erkennen eines HotPixels selbst festlegen kann. Dass er es kann zeigt auch genau das Problem, nämlich dass so ein Algorithmus destruktiv arbeitet und bei einem zu hohen Schwellwert Motivdetails zerstören könnte. Der Anwender hat es in der Hand und kann einen auf das Motiv abgestimmten "sinnvollen" Schwellwert wählen. Das sieht nach einer guten Lösung in DxO aus.

In Lightroom gibt es keine Möglichkeit etwas einzustellen. Jetzt stellt sich mir die Frage, nach welchen Kriterien LR solche Pixel korrigieren soll. Ganz offensichtlich funktioniert der Algorithmus ja bei der GM1, GH3 und GX7 nicht gut (oder gar nicht). Sofern tatsächlich HotPixel automatisch korrigiert werden, versagt der Algorithmus, da er nicht parametrierbar ist.

Und die nächste Frage, die sich mir stellt: Wenn beim Demosaicing ganz einfach HotPixel ohne negative Auswirkungen auf das Ergebnis entfernt werden können - wieso passiert das nicht in der Kamera? Das wäre doch ein echter Mehrwert für OOC-JPEGs und ein DarkFrame wäre überflüssig. Anscheinend sehen es die Kamerahersteller aber als sinnvoll an weiterhin eine Darkframe-Option anzubieten, statt einen einfachen Algorithmus auf das Bild anzuwenden.

Irgendwie sehe ich hier noch Widersprüche, aber lasse mich gerne aufschlauen. :)

Edit: Aus Interesse. Was passiert eigentlich, wenn der Regler in DxO auf ein Maximum gestellt wird? Ich würde vermuten, dass dann irgendwann die Sterne verschwinden (oder anders aussehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anwender hat es in der Hand und kann einen auf das Motiv abgestimmten "sinnvollen" Schwellwert wählen. Das sieht nach einer guten Lösung in DxO aus.
Und da dxo ja die exif, kamera und objektiv erkennt, funktioniert das sogar ohne manuellen eingriff prima. übrigens geht das nur mit raw.
 
Edit: Aus Interesse. Was passiert eigentlich, wenn der Regler in DxO auf ein Maximum gestellt wird? Ich würde vermuten, dass dann irgendwann die Sterne verschwinden (oder anders aussehen).

nein, nicht tote pixel mit der rauschunterdrückung verwechseln, bei letzerer auf anschlag wird natürlich gebügelt und schwache sterne verschwinden.
aber auch dafür bietet dxo was tolles an, die prime entrauschung.
ein bild aus der 5dii bei iso 1600 braucht an meinem 4 jahre altem rechner mit 8gb ram schlaffe 20 minuten für die prime entrauschung, dafür sieht es dann aber auch top aus.
 
Maggelansche Wolke mit 8mm und o-GPS. Anbei Fotos 1:1 mit 1600 ISO und 5min. Belichtung bei einer Umgebungstemperatur von vielleicht 25 Grad. APS-C aktueller Sony-Sensor.
Das 1. mit, das 2. etliche Zeit und Fotos später ohne darkframeabzug. Ich hoffe, in LR waren alle Regler auf unverändert. Es geht um Rauschen nicht um Schärfe.
Etliche Atrofotografen behaupten, der darkframeabzug bringt nix.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Maggelansche Wolke mit 8mm und o-GPS. Anbei Fotos 1:1 mit 1600 ISO und 5min. Belichtung bei einer Umgebungstemperatur von vielleicht 25 Grad. APS-C aktueller Sony-Sensor.
Das 1. mit, das 2. etliche Zeit und Fotos später ohne darkframeabzug. Ich hoffe, in LR waren alle Regler auf unverändert. Es geht um Rauschen nicht um Schärfe.
Etliche Atrofotografen behaupten, der darkframeabzug bringt nix.

sieht ja fast so aus, als ob man alles, das keine wischspuren aufweist, rausrechnen könnte :-)

interessante fotos.

lg gusti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten