Wie soll LR denn auch wissen, was ein Hotpixel ist und was nicht?
weils ein schlaues programm ist.

Glaub es einfach, es geht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie soll LR denn auch wissen, was ein Hotpixel ist und was nicht?
LR übernimmt die Darkframe Infos. Mache ich einen Darkframe, sind hinterher auch im RAW die Hotpixel weg. Mache ich keinen, sind sie da.
Genau.... am besten per LR oder DXO entwickelt!! Die rechnen die Hotpixel nämlich schön raus.....![]()
Äh, es gibt kein Fw Update, dass das Langzeitrauschen bei der E-M1 ohne Darkframeabzug entfernt.)
Puh - ich dachte schon mein Lightroom verhält sich anders.
Danke für die Aufklärung. Also nur mit Darkframe rechnet LR die Hotpixel raus. Das passt wieder zu meinem Verständnis.![]()
So...
Sie sind nicht ganz weg, aber deutlich reduziert.....
Puh - ich dachte schon mein Lightroom verhält sich anders.
Danke für die Aufklärung. Also nur mit Darkframe rechnet LR die Hotpixel raus. Das passt wieder zu meinem Verständnis.
Meine Beispiele sind ja aus LR ohne Darkframe und die Hotpixel sind gut sichtbar.
So... Ohne Darkframe...
...
Sie sind nicht ganz weg, aber deutlich reduziert.....
Ich sollte vielleicht auf die neueste Version upgraden, wobei ... vielleicht auch nicht![]()
Tja, Du liegst Falsch.... siehe Post obendrüber....
Ich würde aber nicht ausschließen, dass die Kamera in das RAW eingreift (was natürlich unschön wäre). Meine alte GH1 war auch so ein Kandidat und die Einstellung der Rauschunterdrückung wirkte sich auf das RAW aus.
e werden im lightframe ja nur die dinge entfernt die im darkframe erscheinen, also alles was leuchtet.
eine rauschunterdrückung ist aber was anderes als die rauschreduzierung bei langzeitbelichtung, besser wäre es wenn im menü mal darkframeabzug stehen würde, könnte mißverständnisse vermeiden.
würde das darframe auch noch "entrauschen" dann wäre ja jede nachtaufnahme mit hohen iso gnadenlos glattgebügelt, das ist sie aber nicht, es werden im lightframe ja nur die dinge entfernt die im darkframe erscheinen, also alles was leuchtet.
Und überhaupt stelle ich mir so eine "Intelligenz" sehr problematisch vor. Klar ist jedenfalls, dass z.B. Tote Pixel definitiv nicht von LR entfernt werden - sie sind immer sichtbar (oder unsichtbar). Und LR kann nicht wissen, ob es sich um tote Pixel handelt, oder um HotPixel... oder um noch weiter auszuholen - um einen Stern, oder andere Motivdetails.
Am besten aber RawTherapee - die rechnen nichts raus.
bei dxo gibt es dafür sogar einen eigenen regler.
http://www.dxo.com/sites/dump.dxo.c.../academy/tutorials/op/raw-noise/fig-04-de.jpg
Und da dxo ja die exif, kamera und objektiv erkennt, funktioniert das sogar ohne manuellen eingriff prima. übrigens geht das nur mit raw.Der Anwender hat es in der Hand und kann einen auf das Motiv abgestimmten "sinnvollen" Schwellwert wählen. Das sieht nach einer guten Lösung in DxO aus.
Edit: Aus Interesse. Was passiert eigentlich, wenn der Regler in DxO auf ein Maximum gestellt wird? Ich würde vermuten, dass dann irgendwann die Sterne verschwinden (oder anders aussehen).
Maggelansche Wolke mit 8mm und o-GPS. Anbei Fotos 1:1 mit 1600 ISO und 5min. Belichtung bei einer Umgebungstemperatur von vielleicht 25 Grad. APS-C aktueller Sony-Sensor.
Das 1. mit, das 2. etliche Zeit und Fotos später ohne darkframeabzug. Ich hoffe, in LR waren alle Regler auf unverändert. Es geht um Rauschen nicht um Schärfe.
Etliche Atrofotografen behaupten, der darkframeabzug bringt nix.