AW: Externes Mikrofon an 550D
Ohne dass ich eins dieser Dinger probiert habe, würde ich es so sehen.
Richtmikrofon heisst ja bei den kurzen Dingern nur, dass Du die uninteressanten Geräusche hinter Dir wenig, die neben Dir nicht so stark,- sonder hauptstächlich die Geräusche/Stimmen vor Dir aufnimmst. Meiner Meinung nach ist die Richtwirkung nie so stark, wie bei "richtigen" Richtmikrofonen, dass Du Dir Sorgen machen müsstest, dass wichtige Informationen verloren gehen. Im Gegenteil, es wird einfach nur die Sprachverständlichkeit der auf dem Bildbefindlichen erhöht, weil sie von nicht im Bild befindlichen Geräuschquellen, besser frei gehalten wird.
Glaub aber, das Rhode hat z.B. einen Schalter zum Umschalten der Charakteristik bei Bedarf.
Ich würde für Familienaufgaben eher zum Stereomik. greifen,- weils vermutlich schon den realistischeren Eindruck vermittelt.
Vielleicht hats ja einen Grund, warum jede Videocam ein Stereomikro eingebaut hat....
Das Hama kenn ich nicht,- das Rhode vermittelt zumindest den Eindruck einer gewissen Entkopplung vom Gehäuse, was wichtig sein wird.
Edit:Hab grad ein paar Rezensionen bei Amazon gelesen. Da schreibt einer von Geräuschübertragungen Hama bei Kamerabedienung. Ist aber immer mit Vorsicht zu geniessen. Das Problem hat man ja beim eingebauten Mikro auch. Da sollte das Rhode schon besser sein....
Aber, Aufnahmen ohne Stabi und AF sollten auch mit einem nicht entkoppelten Mikro gehen. Ist die Frage, wieviel die Entkopplung abgesehen von den "Handgeräuschen" überhaupt nützt.