• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Externes Mikrofon an Canon 550D

AW: Externes Mikrofon an 550D

Schaut ja ganz gut aus!
Was ist dein Vergleichseindruck mit anderen Mikrophonen?

...und hast du auch so einen coolen Windschutz ;)?
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ich weiß nicht ob du mich angesprochen hast, aber da du auf den coolen Windschutz hingewiesen hast, wahrscheinlich schon. Den Windschutz habe ich nicht, wird zumindest im Hochsommer einige Leute irritieren, die nicht wissen was darunter ist. Aber der Wind stellt im allgemeinen ein Problem dar.
Auf andere Mikrofone wollte ich zurückgreifen zb. auf ein Sony ECM-220 was ich einmal an einem Sony DAT Recorder betrieben habe, war aber ein Problem mit der Stromversorgung, konnte es noch nicht testen, da ich im Internet nichts mehr darüber finde, insbesondere Schaltplan usw.
Ich habe Profi Mikrofone, die ich bestimmt auch daran anschließen könnte, die ich aber an der Kamera wahrscheinlich nicht teste, da ich diese extern verwende. In Stereo besitze ich nur noch das Ohrmikrofon, das ich für Atmos verwendet habe und sensationell ist. , wenn man bei der Aufzeichnung das Mikrofon im Ohr trägt.
Habe nochmal im Internet recherchiert und doch Service Unterlagen für das Sony- Mikro gefunden, ich werde mich einmal drüber machen, ob ich das Mikro an meiner Kamera verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ja, hast du richtig erkannt :)! Irgendwie haben sich da andere Beiträge dazwischen gemogelt (ich hätte die Seite vorher nochmal neu laden sollen...).
Hast du das OKM1 oder das OKM2?
Preislich ist da ja schon ein deutlicher Unterschied und auf der Seite sind die Informationen was die Unterschiede anbelangt recht spärlich.
Interessant klingt das Ohrmikrophon auf alle Fälle...
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ich versuch mich jetzt so gut es geht in die Lage des TOs zu versezten und berufe mich auf den 1. Beitrag. Gesucht wird ein Stereomic für den Blitzschuh.

-) Ich halte Stereomics generell für überflüssig. Es gibts so viele Arten der 2Kanal Stereofonie (ich lasse Surroundaufnahmen jetzt mal weg) die alle ein komplett anderes Verhalten haben. Bitte googlen, es würde hier das Forum sprengen.
Stereomics zwingen den User eine von vielen Möglichkeiten zu verwenden, und die Chance, dass gerade die die Beste ist, ist gering. Weiters kenn ich nur wenige Stereomics die auch wirklich eine standardisierte Aufnahme (jetzt rein vom Aufbau) zulassen. Aussage: 2 gleiche Mics immer besser als 1 Stereomic weil flexibler.

-) Auf der Kamera montierte Mics sind zu 90% Richtmics (min. Niere max. Keule). Stereomics haben diese Eigenschaft sicher nicht. Wäre ja ein Widerspruch. Wenn man ein Mic auf der Cam installiert will man ja auch meisten dass der Ton und das Bild aus derselben Richtung kommen. Da gibts halt nur Mono. Mit diesen Mics will man ja auch meistens Sprache aufnehmen. Aufgrund der menschlichen Anatomie ist der Mund annähernd eine punktförmige Schallquelle. Diese sollte auch als solche behandelt werden.

-) OKM (binaurales Recording) oder Kunstköpfe sind ein sehr umfangreiches Kapitel. Der Effekt ist einmalig, kann aber nur durch abhören mit Kopfhörern wiederhergestellt werden.

-) Meine Empfehlung: einen Adapter für den Blitzschuh auf Mic-halter-gewinde und einfach verschiedenes ausprobieren. Wenns mehr sei soll eine Tonangel anschaffen. Es gibt auch gute Mics mit Batterieversorgung und Speiseadaptor auf Miniklinke um den Linein von der DLSR zu belegen.

-) Will man den LineIn der Cam verwenden stößt man unweigerlich auf ein paar Schwierigkeiten. Mit Ausnahme weniger (5D2,...?) kann man den Pegel nicht beeiflussen, Stichwort AutomaticGainControl. Das Ergebnis ist ein permanent schwankendes Signal. Bei leiser Umgebung wird der Gain soweit "aufgerissen" das ein fürchterliches Rauschen entsteht.

Gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ab dem Update 1.0.4 kann man die Automatik abschalten und den Pegel fest einstellen, wenigstens bei meiner 5D M2. Ich habe als Alternative für Stereo das Ohrmikro erwähnt, um von den nervigen Kamerageräuschen weg zu kommen. Ich habe meine Aussteuerung bei der 5D auf 25% gestellt, wenn ich das Interne benutze, was völlig ausreichend ist für Atmos in der Stadt und die Geräusche der Kamera in grenzen hält.
@Hvirin
Leider kann ich das nicht mehr feststellen, da ich das Mikro bestimmt schon 10 Jahre besitze und sich keine Typenbezeichnung darauf befindet. Ich habe zusätzlich das Speiseteil dazu das es ermöglicht einen Filter zur Windunterdrückung einzuschalten, was natürlich auch nur begrenzt möglich ist. Für sehr laute Geräusche ist das Speiseteil aber dringend zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke für die Antwort Rudolph!

Mal etwas ganz anderes... ich hatte gerade eine Idee und wollte fragen, ob sowas tontechnisch in irgendeiner Weise Sinn machen würde, falls es ginge.

Über den Blitzkontakt können ja haufenweise Infos übermittelt werden, es wäre sicher (theoretisch, u.U. durch eine neue Firmware) auch die entfernung zum Objekt auszugeben. Wenn man jetzt also auf den Blitzschuh eine Art V-förmige Antenne (mit Kontakten), an deren Enden je ein Richtmikro befestigt ist, stecken würde, könnten die Richtmikros z.B. im Winkel automatishc genau so eingestellt werden, dass der Schnittpunkt in dieser Entfernung liegt. Natürlich ist nicht immer der Hörfokus in der Mitte des Bildes, aber Brennweite wird ja auch jetzt schon normal übermittelt, d.h. der Blickwinkel wäre bekannt, und z.B. mittels eines Drehrades könnte man dann noch (bei beibehalten der Entferung) von links nach rechts verstellen.
Deswegen als Audio fast-Dau meine Frage: Würde soetwas überhaupt Sinn machen?
(davon abgesehen, dass die Kamera damit wie eine Mischung aus Alien und Raumschiff Enterprise aussehen würde ;) )
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ich vermute einmal, dass Du bei einem V dass die Mikros 1/2 Meter auseinanderhält,- die Richtmikros einfach nur gerade ausgerichtet lassen kannst, weil die meisten gar nicht so gerichtet sind. Somit wird der Erfassungsbereich so breit liegen, dass Alle Geräusche mit ein bisschen Abstand vor der Kamera, ausreichend ausgewogen aufgenommen werden können. Nur Richtmikros, die sehr stark gerichtet und ~1/2 Meter lang sind, könnten evt. davon profitieren. Nur, diese verwendet man ja nicht für den Nahbereich. Der Ansatz wäre deswegen vielleicht ein Thema, dass wenn das Mikro weiter von der Kamera weg ist, die Geräusche der Kamera weniger übertragen werden. Eine schmale LeuteTonangel für Einzelgänger so zu sagen. Die Idee führt das weiter, was die Mikrohersteller eh schon machen,- indem sie das Mikro entkoppeln und höher stellen von der Kamera,- und könnte als Bastellösung im Einzelfall durchaus Vorteilhaft sein. Verdrehen braucht man die Mikros aber nicht. Nehm ich einmal an.....
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Moin,

ich bekomme hier fast Minderwertigkeitskomplexe, weil Ihr anscheinend entweder journalistische oder zumindest semiprofessionelle Ambitionen beim Filmen habt.
Hauptgrund für den Kauf der 550D bei mir war, dass das Teil filmen kann und ich als notorischer Faulpelz niemals Kamera _und_ Camcorder mitschleppe.
Für dieses Forum anscheinend ungewöhnlich ist, dass ich nur meine Familie und das Aufwachsen der Kinder protokollieren will, ganz ohne Drehbuch oder gestellte Szenen. Also nichts mit Sonnenaufgang in den Anden oder Makroaufnahme des Schlüpfens einer Libelle oder so :O). Ein ganz klassischer Heimknipser, der halt den Unterschied zwischen einer Knipse und höherwertigem Gerät zu schätzen weiss.

Ich bin noch unsicher, ob ich für Aufnahmen im Wohnzimmer oder im Garten (selten mehr als 5 Meter Abstand) ein Richtmikro á la Rode Videomic oder doch lieber Stereo (Rode Stereomic) für das Ambiente aufzeichnen soll. Geht beim Richtmikro das Ambiente verloren?
Ist das Hama RMZ-14 wirklich so unbrauchbar wie hier öfter erwähnt wird? Oder geht ihm nur die "Profi"-Qualität ab. Letztendlich _muss_ jedes Mikro besser sein, als die katastrophale Mikropore der 550D. Ist der Unterschied zwischen Hama und Rode wirklich so gross?

Zur Not würde ich das halt selbst austesten, aber wenn man sich durch Euren Rat Kosten und Mühen sparen kann...

Gruß
uhuebner
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ohne dass ich eins dieser Dinger probiert habe, würde ich es so sehen.
Richtmikrofon heisst ja bei den kurzen Dingern nur, dass Du die uninteressanten Geräusche hinter Dir wenig, die neben Dir nicht so stark,- sonder hauptstächlich die Geräusche/Stimmen vor Dir aufnimmst. Meiner Meinung nach ist die Richtwirkung nie so stark, wie bei "richtigen" Richtmikrofonen, dass Du Dir Sorgen machen müsstest, dass wichtige Informationen verloren gehen. Im Gegenteil, es wird einfach nur die Sprachverständlichkeit der auf dem Bildbefindlichen erhöht, weil sie von nicht im Bild befindlichen Geräuschquellen, besser frei gehalten wird.

Glaub aber, das Rhode hat z.B. einen Schalter zum Umschalten der Charakteristik bei Bedarf.

Ich würde für Familienaufgaben eher zum Stereomik. greifen,- weils vermutlich schon den realistischeren Eindruck vermittelt.
Vielleicht hats ja einen Grund, warum jede Videocam ein Stereomikro eingebaut hat....

Das Hama kenn ich nicht,- das Rhode vermittelt zumindest den Eindruck einer gewissen Entkopplung vom Gehäuse, was wichtig sein wird.

Edit:Hab grad ein paar Rezensionen bei Amazon gelesen. Da schreibt einer von Geräuschübertragungen Hama bei Kamerabedienung. Ist aber immer mit Vorsicht zu geniessen. Das Problem hat man ja beim eingebauten Mikro auch. Da sollte das Rhode schon besser sein....
Aber, Aufnahmen ohne Stabi und AF sollten auch mit einem nicht entkoppelten Mikro gehen. Ist die Frage, wieviel die Entkopplung abgesehen von den "Handgeräuschen" überhaupt nützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hallo

Ich konnte von mir mal ein paar ältere, auch damals sehr teure, Mono Mikrofone testen.
Die Qualität war normal gut, da die Mikrofone ca. 1m vor der Kamera aufgestellt waren, konnten auch keine lauten Nebengeräusche von der Kamera aufgenommen werden.

Dann habe ich mal das Vivanco Electric Stereo Kondensator, Kugelkopf Ansteck-Mikrofon
EM 35 (Preis EUR ca. 18,--) besorgt, angeschlossen und getestet.

Erstaunlicher Weise, für meinen Bedarf wirklich gut geeignet.
Für Geburtstage, kleine Veranstaltungen etc.

Die Geräusche von der Kamera konnte ich nicht mehr wahrnehmen, so wie das bis jetzt bei meiner 500D mit dem eingebauten Mikrofon war.

Dort verhilft mit Sicherheit ein externer Recorder zur besseren Tonqualität.

Vielleicht mal selbst probieren und bei Nichtgefallen vom Rückgaberecht gebrauch machen.

Mit freundlichen Grüßen
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hab vorhin erst was vom OKM II Mikrofon gelesen.
Interessant...

Aber der Sorround Effekt sollte doch eigentlich auch bei 5.1 Systemen greifen da diese ja oft das Stereosignal Upmixen.

Ich frag mich in wieweit ein ZOOM Audiorekorder-Mikrofon da im Vergleich mitzieht. Preislich ist das OKM II Mikrofon ja Kostenintensiver.

Mit dem Windschutz am Ohr sind Dumme Kommentare, oder Blicke auf jeden Fall an der Tagesordnung ;)
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

wenn wir mal den ganzen stereo und surround kladderadatsch weglassen (das ist nen anderes paar schuhe), dann würd ich dir dringendst empfehlen das mikrofon vom gehäuse loszukoppeln (also nix blitzschuh). sonst hast du dieselben störgeräusche nur lauter. mein tipp: hol dir soetwas (oder etwas in der art) hier: http://www.thomann.de/de/portable_recorder.html
lass ihn am stativ möglichst weit weg vom körper und lege dann am rechner die tonspur über das bild...
alles andere ist murks oder unbezahlbar (ja, die geräte gibt es auch ab 70€)

lg, et
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hallo,
das OKM2 funktioniert an der EOS 550D jetzt mit manueller Audio-Aussteuerung und Mithörmöglichkeit!
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hallo,
das OKM2 funktioniert an der EOS 550D jetzt mit manueller Audio-Aussteuerung und Mithörmöglichkeit!

Wie soll das gehen???

Die 550D hat keine manuelle Aussteuerung und die Magic Lantern Firmware ist auch noch nicht so weit.

Die einzige Möglichkeit besteht darin die Aussteuerungs-Automatik mit einem permanenten Pegelton auf einem der beiden Kanal oder in einer unhörbaren Frequenz mit ins Nutz-Signal gemischt zu überlisten.

Siehe die Audio-Boxen von Beach Tec oder Juiced Link.


Gruß
Daniel
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

@HDAV_Achim:

He - das ist ja super, dass er das so schnell geschafft hat.

Hab extra in dem ML Threat von Tramm auf dvinfo nachgeschaut wie der Stand ist als ich den Post hier gelsen hab aber da steht noch nichts - gibt aber einen zweiten Threat zu dem Thema mit der Info.


Gruß
Daniel
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hallo,
sehe gerade, dass mein 12. www.HDAV-OPEN-AIR.de für dich sicherlich auch interessant gewesen wäre! (Da lief schon öfters was von "Flint")

Eigentlich wollte ich meiner Begeisterung für das OKM2 hier Raum verschaffen, das mit der manuellen Aussteuerung ist aber auch genial. Jetzt haben wir alles auf kleinstem Raum, fehlt nur noch die gute HDAV-Idee (High Definition Audio Vision www.HD-AV.de)
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Hallo Achim,
wo findet man das ML Update zur 550D vom 8.8.2010?
Auf der ML-Homepage gibts es kein solches Update mit funktionierendem Gain Control..
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Es gibt sicher Stereo Richtmikros. Ich habe so eins.

Leider ist die Feder vom Batteriefach irgendwie verstellt dass ich den Deckl jetzt nicht mehr ganz zu bekomme :-(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten