Ich verstehe Euch ja, aber wie sieht es in der realen Welt (Praxis) aus?
Eine gestern gebrannte CD/DVD ist heute nicht mehr lesbar. Eine Festplatte geht von jetzt auf gleich kaputt. Ein Restore von einem Band funktioniert ausgerechnet im dem Moment nicht wenn es einen Ausfall gibt.
Letztendlich ist es doch egal welche(s) Hardware/Medium man verwendet. Jedes Teil wird kaputt gehen, ob heute oder erst in 20 Jahren. Entscheidend ist doch mehr die Sicherungsstrategie, wie kann ich erkennen, dass Dateien defekt sind und wie muss ich in diesem Fall reagieren. Hoffentlich war dann die Strategie so, dass man immer noch eine Sicherheitskopie anlegen kann auch wenn ein Datensatz verloren/kaputt gegangen ist.
Es ist auch klar, dass z.B. eine Bank "höherwertige Medien" – nennen wir es mal so – nutzen wird als der Privatanwender. Die werden sich wohl auch nicht nur auf ein einziges Medium beschränken. Ist halt alles eine Frage des Preises.
Aber die Frage war nicht wie machen es die Banken, sondern reichen Festplatten für den Privatanwender aus.
Für mich reichen Festplatten aus. Sie sind ein gesunder Kompromiss zwischen Preis, Handhabung und Aufwand. Vor allem kann ich sehr einfach und fast automatisch überprüfen ob Daten defekt oder verloren gegangen sind und entsprechend reagieren.
Alle Daten – Bilder, Dokumente, etc. - liegen entweder lokal oder im Netz sprich sind meine Online-Arbeitsdaten.
Alle mir wichtigen Daten werden als Kopie in einem separaten Archiv abgelegt sprich einem Online-Archiv. Archiv heißt in diesem Fall ich kann jede Datei nur einmal schreiben, nicht mehr überschreiben und nicht mehr löschen. Quasi ein Write-Only-Speicher. Von jeder Datei gibt es eine Prüfsumme. Zyklisch wird automatisch überprüft ob Daten kaputt bzw. verloren gegangen sind.
Von meinem Online-Archiv gibt es eine Offline-Kopie. Auch die Offline-Kopie regelmäßig überprüft.
Alle Online-Arbeitsdaten und das Online-Archiv sind im Backup mit einem 5 Jahresraster.
Was noch dazukommt ist, dass ich ab und zu prüfe ich ob ich denn meine Daten wieder aus dem Backup bekomme und ob ich meinen PC wieder vollständig restaurieren kann.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen und dankbar.