• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exakta Blitz

Gutes, o.K. teures, "Zubehör" zahlt sich auf jeden Fall aus.
Sind oft einmalige Anschaffungen.
Hallo.
So war es früher mal zu M42 und Mittelkontaktzeiten, heute sieht es etwas anders aus. Wenn ich einen Systemblitz kaufe bin ich ans System genagelt, außer ich nutze die SCA Blitze von Metz. Aber selbst Metz stellt ja wohl nun um, ist ja auch mehr Geld mit zu verdienen.
Wenn ich richtig gute Blitze nutzen will, nutze ich meine alten Geräte, die haben wenigstens noch echte Leistung.

Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber nimm mal eine 400D in die hand und eine K100D....

Naja ich bin jetzt mit meiner wöchentlichen Blitzleistung von 100-1200 Fotos mit dem Metz super zufrieden ;)

Meine normale Blitzleistung liegt bei 100 bis 500 Blitze pro Jahr, warum sollte ich dafür mehr als 90 Euro bezahlen. Genau das meinte ich ja, man sollte schon wissen was man tut!

So, nun zu dem Vergleich K100 zur 400D, der ist genau so groß wie der Unterschied von der K10D zur K100D,:) ich besitze beide. Und wenn du schon mal eine 30 oder 40D in der Hand hattest, wirst du wohl Pentax K100D Weitwurf damit machen, rein von der Wertigkeit her natürlich.:lol:

Von dieser Sicht aus gesehen, sind 400D und K100D nun mal "komm spielen" Kameras!:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Anzeigeproblem.
Meinem Exaktablitz liegt ein deutsches Handbuch (Handzettel würde es am besten treffen) bei: und dort steht, dass er 50 anzeigt, sobald er nicht in der waagerechten Position ist.

Wenn gewünscht, könnte ich den scannen und hier mal posten.
 
Wenn der Exakta als Slave-Blitz arbeitet, könnte ich den zursätzlich auch für meine kompakte Knipse (Canon A610) verwenden, oder?
 
Wenn der Exakta als Slave-Blitz arbeitet, könnte ich den zursätzlich auch für meine kompakte Knipse (Canon A610) verwenden, oder?

Sollte kein Problem sein. Eventuell mußt du in der Kamera mit der Belichtungskorrektur spielen/Blende verändern. Meine Ixus löst meinen Blitz (Pentax) immer brav aus.
 
Hi!

Ich habe mir jetzt den Thread mehr oder weniger komplett durchgelesen (4 Seiten fehlen glaube ich^^).
Ich muss sagen, ich bin sehr überrascht.

Ich besitze einen Nikon SB26. Der bietet eine hohe Leitzahl (maximal 50 oder so), Zoomreflektor, manuellen Modus, Computerblenden, Stroboskop, ...
Problem: nur Nikon-analog-TTL.
Aber dank Computerblenden hab ich ihn dennoch sehr oft an meiner K10D verwendet.


Jetzt hab ich nicht schlecht gestaunt, dass der Exakta bis auf die hohe Leitzahl und einige Spezialsachen (HSS) eigentlich das gleiche kann! Sogar der von mir sehr geschätzte eingebaute Minibouncer ist dabei.
Die Folge ist, dass ich mir nun sobald wie möglich das Ding kaufen werde :D

Ich hab hier im Beitrag gelesen, dass im Leipziger Mediamarkt so ein Ding mal rumstand. Dort werd ich auch mal mein Glück versuchen und das Gerät gleich im Markt austesten....also wünscht mir Glück, dass es das noch gibt :lol: :ugly:


Was mich verwundert: Das Teil scheint bei manchen Personen Probleme zu machen. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein Blitz derart rumspinnen könnte^^. Der Nikon SB26 ist im Prinzip sehr zuverlässig (allerdings hat meiner 'nen Wackelkontakt am Batteriedeckel, sodass bei Erschütterungen häufig mal die Computerblendeneinstellung zurückgesetzt wird und ich das wieder einstellen muss :angel:). Das heftigste, was meinem Blitz passiert ist: ein unachtsamer Helfer, der das Gerät mit ausgestreckten Armen über sich halten sollte, hat den Blitz aus über 2m Höhe fallengelassen - direkt auf eine Metallkante :ugly:. Ein lauter Knall, die Batterien hat's rausgeschleudert - aber bis auf einen sehr kleinen Kratzer war alles in Ordnung :lol:
 
Was mich verwundert: Das Teil scheint bei manchen Personen Probleme zu machen. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein Blitz derart rumspinnen könnte^^.

(Ohne das Teil zu besitzen)

Wenn viele Leute sich auf Forumsempfehlung hin so ein Teil kaufen, wird es auch einige Ausfälle geben. In den meisten Threads wird direkt nachdem die schlechte Qualität angesprochen wurde von glücklichen Besitzern gekontert, dass es sich um Einzelfälle handle...

In Computerforen war vor einigen Jahren der Tipp für schnelle, leise & preiswerte Festplatten die Samsung Spinpoint-Serie. Anschließend gab es großen Streit über die Qualität, da durch die massiven Verkäufe auch einige Schadensfälle zusammengekommen sind. Bei Umfragen kamen dann relativ niedrige prozentuale Ausfallzahlen raus...

Foren entwickeln eine Eigendynamik, die man nicht unterschätzen sollte (siehe auch anziehende Preise bei günstigen Objektiven->Preis steigt->usw., z.B. Cosina 100mm Makro)!
 
Hallo zusammen,

ich habe den Exakta DPZ 38-AFP vor ein paar Tagen erhalten und werde ihn wieder zurueck schicken.

Das Fiepen ist eine Zumutung.

Wäre es nur während des Aufladevorgangs könnte ich damit leben, aber es fiept (etwas leiser) weiter, auch wenn die Bereitschaftslampe schon brennt. Mag sein, dass manche Menschen dieses Fiepen nicht (mehr) wahrnehmen, aber es ist eine Zumutung für alle anderen, die es hören können.
Selbst während einer Party mit ordentlichem Lärmpegel wurde ich auf das Fiepen des Blitzes angesprochen. :(

Das mit dem Fiepen ist kein Einzelfall, oder?
 
Hmm also anfangs ist mir das Fiepen auch sehr aufgefallen, das war zuhause im Zimmer. Aber in keiner Disco hatte ich kein Problem damit, da war es echt nicht mehr zu hören, wenn man mal auf anderen Veranstaltungen ist kann ich es mir schon lästig vorstellen.
 
Hi! :)

Ich hab meinen Blitz erhalten und bin prinzipiell sehr zufrieden. :top:
Nur ist er recht laut^^ und so....aber das stört nur etwas bei absoluter Stille. :o



Wenn Bedarf besteht, würde ich am Wochenende ein kleines Review schreiben....vielleicht inklusive Bilder und Vergleich mit Nikon SB26.
Da müsstet ihr mal bitte was sagen ;)

Eventuell könnten man ja "aussagekräftige" Beiträge (also längere, die jetzt nicht nur Teilaspekte ansprechen oder vorangegangenes wiederholen) im Startbeitrag (also auf Seite 1) verlinken :) (Ist nur ne Idee, ich will mich jetzt nich wichtig machen oder so^^ :o )
 
Ja wäre auf jedenfall interessant ;)

Was fotografierst du am meisten damit?

Noch nicht viel ;)


Er ist ja noch neu....



Aber ich werd ihn im Einsatz für meine Schule verwenden (quasi als unabhängiger Fotojournalist :ugly:), da kommt mir nämlich P-TTL zum Aufhellen sehr entgegen. Am meisten freue ich mich darauf, ihn in Kombination mit dem (hoffentlich bald meinem :angel:) F50 mm zu verwenden. Bis jetzt hab ich nur das manuelle 50er verwendet - und mein Nikonblitz mit Computerblendenautomatik kann nicht mit der Kombination aus ISO800 und Blende 1,8 arbeiten - das ist "zu empfindlich". Die Pseudo-Automatik des SB26 geht meines Erachtens bei ISO 800 nur mit einer maximalen Blendenöffnung von 5,6 wodurch das Aufhellen im wirklich dunklen Bereich flach fällt.

Der Exakta sollte auch in dem Bereich funktionieren (sieht im Moment danach aus).



Ich werd mich morgen Abend mal an's Werk machen :)


EDIT: Ansonsten nutz ich den BLitz.... auch mal für "Studiofotografie"...wobei ich da kein Profi bin ;) (mein erster Versuch vor etwa einem Jahr: siehe Profilbild^^)
 
Das finde ich auf jedenfall schön ausgeleuchtet soweit man das sehen kann =)

Wünsch dir auf jedemfall mit dem Exakta mehr Glück als ich hatte, wobei meiner noch nicht mal wieder da ist :(
 
Review Exakta Dpz38 Af-p

Hier nun die versprochene Review des Blitzes von Exakta für Pentax.
Vielleicht könnte man die ja im ersten Beitrag verlinken :D :p

Da ich vorher einen Nikon Sb26 benutze, dient er als Vergleichsbasis.



Vorgeschichte.

Früher hatte (bzw. noch habe...) ich die FZ30, die noch kein TTL unterstützt. Aus diesem Grund musste ein Blitz mit Computerblendenautomatik her.
Genutzt habe ich die recht gut funktionierende Kombination aus FZ30 und Nikon SB26 für allerlei Fotos von Schulveranstaltungen, aber auch für erste "Studioversuche" (siehe auch mein kleines Profilbild).
Der SB26 stammt noch aus Nikon-Analogzeiten und ist meiner Meinung nach das Gegenstück zum heutigen Nikon SB800, er hat eine minimal geringere Leitzahl (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).

Mit dem Kauf der Pentax bot mir die Cam P-TTL, also sollte der Blitz das unterstützen. Mit 130€ im Mediamarkt (oder 110€ im Netz) ist der Exakta außerdordentlich preiswert und war genau das richtige für mein kleines Schüler-Portemonnaie. Dummerweise hat mir Mediamakrt die 19% Rabatt an 3.1. verweigert :(, die Aktion galt (anders als früher) nur für Kameras an sich.



Haptik

Der Exakta ist "normal" gebaut und für den Preis überdurchschnittlich. Auch wenn ich vielleicht gesteinigt werde, würde ich ihn haptisch mit der Canon 400D vergleichen :). Das bedeuted: Man fühlt die billige Plastik, aber wirklich kaputt gehen kann so was im Normalgebrauch keinesfalls.
Jedoch glaube ich nicht, dass er folgendes Erlebnis durchstehen würde: Bei einer kleinen Fotosession in der Schule (Plakat für einen Theatherabend) sollte ein Mitschüler den Nikon SB26 schön hoch halten, damit ich halt eine Lichtquelle von oben hab. Jedoch hat der Schüler den Blitz dummerweise aus über 2m Höhe runterfallen lassen, sodass er mit einem extrem lauten Scheppern runterflog... :eek:
Der erste Eindruck war verheerend: Die Batterieklappe war aufgerissen und alle Akkus waren verstreut. Jedoch hat der Blitz, obwohl er direkt auf eine Metallkante flog (!!!) nur einen 2cm-Kratzer abbekommen und funktioniert tadellos...
Aber wenn ich ehrlich bin: Sowas will ich mit dem Exakta doch gar nicht durchmachen ;)



Erstes Anschalten & Bedienung

Wenn man den Blitz anmacht, fängt er an zu pfeifen. Wie jeder andere Blitz auch. Wenn der Kondensator aufgeladen ist, hört er allerdings nicht mehr auf :p! Man hat also durchweg ein Pfeifen, was im vergleich zum "Aufladepfeifen", das man bei fast jedem Blitz hat, etwa 1/3 der Lautstärke hat (nur grob gesagt). Allerdings hört man das ganze bei normaler Geräuschkulisse (zB. im Mediamarkt ^^) schon gar nicht mehr. Oder man ist über 40, dann stört es anscheinend nur noch die anderen.... :lol:
Die Bedienung ist denkbar einfach. Man steckt den Blitz auf die Cam und los geht's. Der manuelle Modus ist auch recht simpel: Durch mehrmaliges Drücken der ISO-, Mode-, F-Stop-, Zoom-Taste kann man die entsprechenden Einstellungen durchgehen. Beim Nikon wars etwas anders: da hat man mit einer Art Cursor den Menüpunkt angewählt und dann mit zwei Pfeiltasten verstellt. Hat beides Vor- und Nachteile, jedoch geht beides sehr schnell.
Der Reflektor kann 90° nach oben, 180° nach links und 90° nach rechts verstellt werden - sowohl beim Nikonblitz als auch beim Exakta. Bei ersterem muss man zuvor jedoch erst eine Taste eindrücken, als Sicherheit vor ungewünschtem Verstellen. Da die Einraststufen beim Exakta aber gut abgestimmt sind, ist es meiner Meinung nach nicht so leicht möglich, den Reflektor ungewollt zu Bewegen. Ein Sicherheitsknopf ist nicht nötig.
Ebenfalls kann man bei beiden Blitzen eine Mini-Bouncecard sowie eine Weitwinkelstreuscheibe (Exakta nennt es Diffusor....) ausklappen. Nikon hat den Spaß etwas edler gelöst, aufgrund einer kleinen Aussparung muss man nicht so sehr fummeln. Dennoch funktioniert beides im hektischen Einsatz problemlos.
Minimal negativ aufgefallen ist mir die Position des Ein-/Ausschalters. Er befindet sich direkt neben dem Slave/Normal-Hebel. Letzteren hab ich einmal ungewollt auf Slave gestellt, wodurch der Blitz so tut, als wäre er tot :ugly: (er wartet halt auf einen anderen Blitz). Das sorgte für einen 10minütigen Schock. :angel:
Die häufig kritisierte Batteriefachklappe seh ich übrigens nicht so problematisch: alles, was (leicht) Abbrechen kann, wäre die Halterung der
Klappe. Und selbst wenn - mein ganz alter Blitz hatte schon von Natur aus einen losen Deckel. Wenn die Klappe abbricht, funktioniert der Exakta also dennoch (vermutlich ;) ).
Die ganzen Äußerlichkeiten hab ich mal als Vergleich in den Anhang gepackt.



P-TTL

P-TTL funktioniert mit dem Exakta problemlos. Alle Daten werden an den Blitz übertragen. Verwirrend ist, dass der Blitz nur ganze Blenden- und ISO-Werte anzeigt und dabei rundet - wenn ich mein 18-55-Kit in Weitwinkelstellung bei Offenblende 3,5 hab, zeigt der Blitz Blende 2,8 an! Nach meinen Tests hat dies aber keine Auswirkungen auf die Belichtung! Das häufig angesprochene Zoomreflektorgeräusch ist nicht viel lauter als der AF des 18-55 und schon gar nicht lauter als der Nikon SB26. Nix schlimmes also.
Insgesamt leuchtet der Blitz das Bild etwas dunkel aus, was aber vermutlich an der Zurückhaltug der Kamera liegt. Blitzbelichtungskorrektur auf +1 dauerhaft hat das Problem aus der Welt geschafft. Zum Aufhellen ist der Blitz wunderbar geeignet (siehe Anhang!), vor allem da der Blitz die Belichtung nur nach den Bereichen, die die Kamera auch sieht, steuert. Eine Computerblendenautomatik schaut einfach nach vorne und gibt Licht, unabhängig davon ob ich meinen ganzen Garten oder nur die Blume 5cm vor dem Objektiv ablichten will....
Sehr schön ist auch das Autofokushilfslicht. Es ist nicht störend und erstaunlich effektiv: sogar wenn man das Licht kaum noch im Sucher sieht, trifft der Autofokus!



Blitzleistung.


Nikon gibt bei längster Reflektorstellung (also 85mm) eine Leitzahl von 50 an, Exakta gibt bei sich 38 an. Der Soligor hat wohl eine Herstellerangabe von LZ42, obwohl er baugleich ist. Das ließ mich anfangs hoffen, dass die Exaktawerte real sind, und nicht nach oben korrigiert. Denn sonst wären die Soligorwerte ja "noch unrealer" und somit schon eine Frechheit...
Rein rechnerisch ergibt sich zwischen Nikon und Exakta ein Unterschied von einer knappen Blende, sowohl im Weitwinkel- als auch im Telebereich. (Ich hab jetzt die Weitwinkelwerte nicht da, ich glaube um die LZ25 bei Exakta...).
Wie es in der Realität aussieht, seht ihr im Anhang.
Ich war erstmal sehr überrascht, wie gut sich der Exakta schlägt! :eek:
Für Nikon spricht aber, dass der Blitz durchweg eine größere Fläche ausleuchtet. Vor allem im unteren Bildbereich schwächelt der Exaktablitz.
Zu Bemerken wäre, dass der Nikonblitz eine etwas wärmere Farbe hat. Der Unterschied ist aber in Zeiten des Weißabgleichs unbedeutend.



Geschwindigkeit

Das ist wohl nur eine Stärke des Nikon SB26 :( . Bei Nikon war es so, dass man - doof gesagt - den Tank voll Energie beliebig leerschießen kann: Ob man einmal volle Pulle blitzt oder vier mal mit 1/4 Leistung innerhalb von einer halben Sekunde, ist egal!
Bei Exakta braucht der Blitz immer ein Pause! Serienbilder mit Blitz sind nicht möglich! Ausnahme: wählt man 1/8 Blitzleistung, so schafft man 2 Bilder in Folge (bei den K10D'schen drei Bilder pro Sekunde); bei 1/16 Blitzleistung schafft er 3 in Folge. Immerhin, dass ist bei absoluter Lowlight-Fotografie schon etwas (Vor allem dort nutze ich den Serienbildmodus, um mit höherer Wahrscheinlichkeit einen unverwackelten Hintergund zu erhalten).
Der komplette Aufladevorgang nach voller Blitzleistung dauert beim Exakta nochmal gefühlte 50% länger als beim Nikon.



Fazit

Insgesamt finde ich den Exaktablitz sehr gut. Er bietet wunderbares P-TTL und hat viele nützliche Funktionen, wie den schwenkbaren Reflektor oder das von mir noch nicht erwähnte Slave-Mitblitzen. Somit werde ich ihn auch im "Studio" einsetzen können.
Zusammenfassend werde ich noch einmal Vor- und Nachteile darstellen (geordnet, beginnend mit dem meiner Meinung nach wichtigsten). Anhand derer kann sich jeder überlegen, ob der Blitz seine Ansprüche erfüllt.

Meine erfüllt er. :top:





Pro
-P-TTL mit Autofokushilfslicht
-dreh- und schwenkbar
-recht hohe Leistung
-Slavefunktion

Contra
-nicht wirklich für Serienbilder geeignet
-Ausleuchtung vor allem im unteren Bildbereich nicht optimal
-das Pfeifen....
-Ein-/Ausschalter ist etwas ungünstig gelegt


Anmerkung: manchmal erwähnte Volldefekte und Aussetzer hab ich nicht erlebt. Falls es die gibt, bitte den Service bemühen, und nicht sofort den
Blitz böse reden (ist mir weiter vorne aufgefallen und war nicht auf den User über mir bezogen). Wenn der Service auch versagt dürft ihr allerdings :D.





Ich hoffe, es hat manch einem von euch geholfen! :)


Liebe Grüße aus Leipzig
Johannes
 
Schön geschrieben, hast dir echt viel Mühe gegeben und ich hoffe, dass es dir damit besser geht als mir, meiner Meinung dazu war genau die gleiche als ich den Blitz gekauft hatte.

Also abwarten vielleicht gibt es jetzt nicht mehr so viele Montagsmodelle ;) Was mir da grade einfällt, meiner ist immer noch beim Service...
 
Moin moin!

Habe heite von amazon meinen Exakta DPZ38 erhalten...außen drauf steht auch: Exakta DPZ38-P ....aber auf der Rückseite des Gerätes steht DPZ 38AF-C ...habe ich da einen falsch getüteten Rückläufer erhalten? Oder geht der C genauso mit meiner Cam wie der P? Blitzen tut er zumindest...

Nun noch eine weitere Frage: Wo stelle ich den Blitz auf den 2. Verschlussvorhang um? In der Anleitung steht, das müsse am Blitz eingestellt werden, aber ich finde dafür keinen Knopf!

Liebe Grüße,
earshot
 
dann hast du eventuell tatsächlich einen falsch eingepackten rückläufer! der schalter befindet sich am blitzgerät s foto.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten