• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exakta Blitz

Ja, trotz meiner positiven Review einige Seiten weiter vorne, bin ich nun auch für den 360er oder ein Metz-äquivalent. Das ständige Pfeifen des Exaktas ist das eine, das andere sind ständige "Macken" (v.a. im Dunkeln haut er aus Versehen mal die volle Ladung raus --> überbelichtetes Bild, blindes Motiv :ugly: ) und er ist insgesamt einfach ziemlich lahm...

Hrm, ich wollte sowas in der Richtung eigentlich als Studioersatzblitz hinter nem Schirm mit Funktrigger nutzen. Kann mir jemand von euch die Spannung, die am Mittelkontakt anliegt verraten? Ist das fiepen sehr stören? Würde man das in ner Studiosituation wahr nehmen?
 
Ich habe deine Frage gerade erst gelesen.

Der Braun 380 BVC Slave hat 11,6 Volt.
Es ist kein Metz, hat also auch keinen SCA Adapter!:)

Gruß
det

Hallo det,

früher hatten z.B. Braun und Cullman das SCA-System von Metz genutzt. Aber nur das SCA-3xx System.
Wenn Spannung in Ordnung, und man setzt Blendendenautomatik bzw. M richtig ein, warum nicht.

Gruß Thomas
 
Hrm, ich wollte sowas in der Richtung eigentlich als Studioersatzblitz hinter nem Schirm mit Funktrigger nutzen. Kann mir jemand von euch die Spannung, die am Mittelkontakt anliegt verraten? Ist das fiepen sehr stören? Würde man das in ner Studiosituation wahr nehmen?

Hallo Maddix,

für Deine Anforderungen würde ich auf jeden Fall mindestens einen Pentax540 oder Metz58 empfehlen.

Da kommst Du mit Blendenautomatik oder in M Deinen Ziel am nächsten.

Oder aber Du kaufst Dir spezielle Studioblitze.

Gruß Thomas
 
Hallo Maddix,

für Deine Anforderungen würde ich auf jeden Fall mindestens einen Pentax540 oder Metz58 empfehlen.

Da kommst Du mit Blendenautomatik oder in M Deinen Ziel am nächsten.

Oder aber Du kaufst Dir spezielle Studioblitze.

Gruß Thomas

Wollte den Blitz eigentlich mit nem Funktrigger (ala Cactus) als aufhellblitz (schwach) für die Schatten nutzen. Ich hab noch nen Metz als "Master", der auch mit dem Cactus ausgelöst werden würde ;)
 
Hrm, ich wollte sowas in der Richtung eigentlich als Studioersatzblitz hinter nem Schirm mit Funktrigger nutzen. Kann mir jemand von euch die Spannung, die am Mittelkontakt anliegt verraten? Ist das fiepen sehr stören? Würde man das in ner Studiosituation wahr nehmen?

Hallo.
In einem anderen Beitrag von mir habe ich eine Telefonnummer angegeben unter der man sich über den Exakta informieren kann.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2070699&postcount=62

Ob dich das fiepen stört liegt wohl am Alter, ich bin älter und höre diese hohen Frequenzen nicht, bei jüngeren Leuten kann es wohl mehr Probleme geben, sie empfinden diese hohen Frequenzen als lästig. So hat auch ein höheres Alter mal Vorteile und nicht nur Nachteile wegen der morschen Knochen.:lol::lol:;)

Gruß
det
 
Hrm, ich wollte sowas in der Richtung eigentlich als Studioersatzblitz hinter nem Schirm mit Funktrigger nutzen. Kann mir jemand von euch die Spannung, die am Mittelkontakt anliegt verraten? Ist das fiepen sehr stören? Würde man das in ner Studiosituation wahr nehmen?

Im Studio würde ich das Fiepen vernachlässigen. Slaveblitzen ging glaub ich ganz gut, solange du nur einen "Masterblitz" hast (also es darf kein TTL-Messblitz geben, da sonst der Blitz zu früh auslöst).
 
Im Studio würde ich das Fiepen vernachlässigen. Slaveblitzen ging glaub ich ganz gut, solange du nur einen "Masterblitz" hast (also es darf kein TTL-Messblitz geben, da sonst der Blitz zu früh auslöst).

Nun ja..., ein 360 oder 540 Pentax sind da etwas flexiebler.
Wer sie hat, wird sie richtig einsetzen können :top:
U.A. auch wegen auslösen auf den ersten Blitz.
Nur als Beispiel.

Gruß Thomas
 
Nun ja..., ein 360 oder 540 Pentax sind da etwas flexiebler.
Wer sie hat, wird sie richtig einsetzen können :top:
U.A. auch wegen auslösen auf den ersten Blitz.
Nur als Beispiel.

Gruß Thomas

Geht bei den Pentaxen das Mitblitzen auch bei nicht-TTL? Hab das zugegebenermaßen noch nicht ausgetestet, da ich bestimmt seit 6 Monaten keine Studioversuche gemacht hatte (und davor hab ich mit anderen Blitzen rumgespielt)
 
Die beiden Pentax 360/540 FGZ beherrschen auch einfaches Slave, wenn Du das meinst.

Sie würden so durch den P-TTL Vorblitz bereits auslösen, weshalb man zur Verwendung mit dem internen Blitz z. B. der K100D die Leistung mindestens auf 1/4 oder 1/8 herunter regeln muss. In Verbindung mit einem manuellen Blitz, wie z. B. der erwähnten Studioblitzanlage gehts natürlich mit voller Leistung, da es hier keinen Vorblitz gibt, der Kapazität raubt.
 
Ok, hab nochmal getestet. Ich muss den Exakta auf 1/4 oder niedriger einstellen. Bei 1/2 oder 1/1 ist er nicht synchron.

;)

Hier ging es um die Auslösung mit dem internen Blitz. Habe jetzt auch den Exakta und frage mich, woran das liegt. Es wurde ja schon vermutet, dass der Blitz nur bei reduzierter Leistung 2x kurz hintereinander (also einmal durch den Meßblitz und einmal durch den "richtigen" getriggert) feuern kann. Leuchtet ein.

Bei meiner K100Ds funktioniert das aber auch im manuellen Modus nur reduziert, obwohl sie ja im manuellen Modus keinen Meßblitz abgeben sollte - oder sehe ich das falsch?

Hat jemand dazu eine Idee?

Gruß,
Philip
 
Also in M Stellst du Blende und Verschlußzeit sowie ISO auf feste Werte, aber in keinem der Modi stellst Du am P-TTL was rum. Lediglich die Blitzmenge kannst Du mit -2 ... +1 anpassen, aber P-TTL bleibt immer in Betrieb. Ich habe auch nirgendwo bisher gelesen, dass der interne Blitz dann einfach zu einem nicht weiter einstellbaren manuellen Modi wechseln würde.

Gruß
Rookie
 
So habe ich das noch gar nicht gesehen, aber da hast Du wohl recht.
Dann wäre also nur ein zusätzlicher Blitzauslöser mit Vorblitzunterdrückung eine Lösung für das Problem.

Danke und Gruß,
Philip
 
So habe ich das noch gar nicht gesehen, aber da hast Du wohl recht.
Dann wäre also nur ein zusätzlicher Blitzauslöser mit Vorblitzunterdrückung eine Lösung für das Problem.

Danke und Gruß,
Philip

Entweder sowas, oder Du kannst eben - je nach Empfindlichkeit des Sensors und somit Erfassung der Vorblitze - maximal 1/2 oder nur 1/4 der Leistung einstellen, damit der Saft im Blitzkondensator noch für den finalen Blitz reicht.

Ich hatte nur mit K100DS und 2x AF-360FGZ als "dumme" manuelle Slaves probiert, da konnte ich zwar nicht mit 1/1, aber mit 1/2 Leistung blitzen.

Bei Wireless P-TTL werden gesamt 4 Blitze ausgesandt (Steuerblitz Blitzmodi, Messblitz, Steuerblitz Blitzleistung, wirksamer Blitz).
Bei P-TTL ohne Wireless wohl nur 2 Blitze (Messblitz und wirksamer Blitz), so daß Du da wohl mit 1/2 hinkommen solltest. Einfach ausprobieren, und Du kennst das Verhalten Deines Blitzes.

Gruß
Rookie
 
Oder du kaufst dir in der Bucht für 5,- bis 20,- Euro einen Pentax AF 160 oder 260, die feuern nur den Hauptblitz ab, damit kannst du den Exakta ganz einfach steuern.
Der Nachteil, du kannst die Lichtmenge der beiden Blitze nicht steuern, oder nur über Umwege mit ein wenig basteln. :)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe neulich mal probiert, den Exakta als Slave in einem Setting zu verwenden weil ich eine selbstgebastelte Softbox ausprobieren wollte und ich schwöre euch, hätte meine Freundin nicht beruhigend auf mich eingeredet, wäre ich wahnsinnig geworden. :ugly:

Den internen Blitz habe ich auf -2 gesetzt, damit er nur minimal wirkt.
Irgendwann war quasi die Einstellung gefunden, mit der das Bild hell und das Licht sichtbar vom seitlich aufgestellten Exakta kam. Dann das zweite Foto geknipst und das Bild war schwarz. Ok, vielleicht muss der Blitz doch länger laden... also gewartet und nochmal probiert. Wieder war das Bild schwarz. Obwohl ich nichts verändert habe!!!

Das ging eine ganze Weile so, wobei alle Blitzmodi an der K10D durchprobiert wurden. Der Exakta war extra auf niedrigste Leistung eingestellt, damit er zweimal hintereinander feuern kann.
Es war wirklich sowas von deprimierend, man kann's kaum beschreiben. Ich war total genervt, wobei das doch sonst immer Part meiner Freundin ist, die stets als Model herhalten muss :lol:

Der FGZ 540 ist definitiv eine der kommenden Anschaffungen. Zudem wurde ich von Leuten auf Hochzeiten schon angesprochen ob das etwa ich sei, der dieses nervtötende Fiepen verbreite. Daraufhin konnte ich dann nur entschuldigend nicken :grumble:
 
Ein Merkmal des höheren Alters ist, man kann den Exakta ohne hörbare Geräusche betreiben, will man jüngere Leute vertreiben ist er eine gute Waffe.:top:
Der Exakta ist ein Billigblitz der seine Arbeit als TTL Blitz auf der Kamera gut verrichtet, das der interne Blitz der Pentax TTL NICHT abschalten kann ist ein Problem von Pentax, nicht vom Exakta.:rolleyes: Ich besitze mittlerweile auch den Metz Blitz 58 AF1, sicher ist er um längen besser als der Exakta, hat aber auch das Dreifache gekostet. Mir ging es zum Beispiel nur um HSS, wer halt mehr verlang muss auch dafür zahlen, ganz einfach.:evil:
Wenn du schnell genervt bist von solchen Kleinigkeiten die man mit einem 5 Euro Blitz aus der Bucht beseitigen kann, dann wird es dich auch nerven das WP-TTL ab einem bestimmten Winkel auch nicht mehr funktioniert, viel Spaß damit.:angel::angel::angel:

Es ist halt alles eine Sache der Planung, Problem erkannt = Pentax AF160 oder 260 gekauft = Problem gebannt. Wer dazu in der Fotografie nicht bereit ist, wird immer mit Problemen herumlaufen. ;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis-Leistungsmäßig bin ich auch sehr zufrieden mit dem Blitz. In 95% aller Fälle tut er genau das was er soll und dann auch absolut korrekt.
Ich fand es in diesem Fall nur nervig, dass es auf insgesamt zwei Fotos ja funktionierte und ich mir nicht erklären kann, warum die anderen Bilder schwarz waren.
Das man mehr zahlen muss wenn man mehr will das weiß wohl jeder hier :(
 
Vielleicht hat die Softbox die Messzelle zu sehr verdeckt? Das Licht muss nicht unbedingt direkt auf diese fallen, aber wenn das Umgebungslicht recht hell ist und das Blitzlicht von den Wänden nicht stark genug reflektiert wird, wirds zum Problem.
 
BIs auf eine Schreibtischtischlampe war das Zimmer abgedunkelt und der Blitz war verdreht, die Messzelle war also nicht verdeckt. Na ja, werd mir für sowas vielleicht dann doch ein externes Blitzkabel zulegen müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten