Was ist hier ein "Volformat" (oder Vollformat)? Die Überlegungen gingen von FT aus; also welches Sensorformat würde Dir nun genau vorschweben
Ich gehe auch von FT aus. Stell Dir nun einen Sensor vor von, sagen wir mal 60mm Durchmesser, dann kannst Du Dir schon an den Fingern abzählen wie weit das FT-Format darin allseitig verschiebbar währe. Früher hat man, in der analogen Fotografie, bei vorgegebenem Bildformat ein Objektiv mit vergrößertem Bilkreis genommen. Jetzt währe dieses Prinzip ganz einfach auf den Kopf gestellt
Tilt macht Schärfenebenen-Verkippung nach Scheimpflug. Dies erfordert bei entsprechender Stellmimik - anders als das Shiften - kein Übermass des Objektiv-Bildkreises.
Da hast Du im Grunde Recht. Wenn ich ein Objektiv z.B. nach unten kippe ( Prinzip Scheimpflug) und gleichzeitig nach unten verschiebe, kann auch der Bildkreis nicht auswandern.
Hmm, wie diese Aussage mit optischer Geometrie überein zu bringen ist und welche Relevanz dies für die oben genannten Punkte hat, will sich mir nicht erschliessen.
Unter einem "geraden Strahlengang" verstehst Du vermutlich eine Sensor-seitig telezentrische Bauweise? Selbst wenn eine perfekte Telezentrizität vorläge (was auch bei "digitalen Objektiven" so gut wie nie der Fall ist), würden die Lichtstrahlen schon noch zu ihrem Fokus am Sensor konvergieren müssen. Dies ist allerdings für Tilt-/Shift-Überlegungen und der Bemassung des Sensors eher unerheblich.