• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Verlaufsfilter-Bilder

Jepp, ist kein Problem. In den meisten Fällen halte ich den Grauverlaufsfilter auch nur vor das Objektiv und benutze keinen Filterhalter. Man muß halt nur aufpassen, dass man die Finger nicht sieht oder am Rand ein klitzekleines Fleckchen nicht durch den Filter abgedeckt ist. Bei einem UWW geht das dann doch recht leicht.

Oh, und bei einer längeren Belichtungszeit mit Stativ sollte man halt noch aufpassen, dass man nicht mit dem Filter an das Objektiv stößt. Aber da bietet sich allein aus Bequemlichkeit dann eh der Filterhalter an.
 
Neues von Gestern abend.
Gruß
Raik

40D
Tokina12-24
F14
ISO100
Pol
Hitech 0.9HE+ 0.9SE
IMG_9287_L.jpg


Pol
Hitech 0.9HE
IMG_9295_L.jpg
 
Ein paar feine Fotos gibt's hier - hätte nur eine ganz kurze Frage:
Angenommen ich kaufe mir nur die Folie - habe die Cokin P121 M im Visier - kann ich die Folie "einfach" vor mein Objektiv (24mm inkl. Polfilter) haltenm, auch ohne Filterhalter? Sollte ja eigentlich kein Problem sein, oder?

Ich hab mir gestern bei Ebay einen gefälschten Filterhalter inkl. Adapterring und gefälschtem 121S für 9 Euro inkl. kostenfreiem Versand bestellt. Ich sag bescheid wenn es was taugt. Bei 9 euro inkl. Verlaufsfilter (ohne noch viel billiger) wäre mir davorhalten schon zu anstrengend :D

Ist der 121S eigentlich brauchbar? Welchen benutzt ihr?
 
@ krotomode: Das erste ist gut aber der Verlauf ist zu sichtbar für meinen Geschmack.
Hattest du den Hard Edge am nähesten Slot zur Linse? Wenn ja, nimm den Slot der weiter weg von der Linse ist. Dann wird der Übergang etwas weicher.

@ paralyzed: flickr ist dein freund. http://www.flickr.com/search/?q=p121s&w=all
 
Nikon D90
Sigma 10-20
Hitech GND 0.9 Soft und 0.3 Soft verkehrt herum eingeschobenfür besseren Kontrast.

ISO200
f11
1/50s
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage. Erreicht man viel von diesem Effekt heute nicht mit EBV? Ich dunkle häufig in Lightroom den Himmel mit einem Verlauf um 1 Blende ab, damit erreiche ich doch den gleichen Effekt? Oder sind diese Filter viel stärker?
 
Dass Filter stärker sind stimmt so nicht.
Die EBV-Verfechter nehmen Belichtungsreihen auf, da kann man den Himmel beliebig unterbelichten (im Vergleich zum VG).

Hat alles seine Vor- und Nachteile.
 
Die "reine" Lightroom-Variante hat vor allem den Nachteil, dass die Belichtungsreserven, selbst im RAW, nicht unbegrenzt sind. Ein Himmel, der in einem Kanal ausgebrannt ist, ist auch in Lightroom verloren, bzw. läßt sich vielleicht noch mit Mühe in PS aus den verbliebenen Kanälen rekonstruieren. Von daher bringt ein Foto mit extremeren Helligkeitsunterschieden und echtem Filter von sich aus schon eine ausgewogenere Basis zur Nachbearbeitung.

Bei einem ansich ausgewogen belichtetem Bild, also ohne zu helle oder zu dunkle Teile, kannst du natürlich den Effekt auch mittels EBV nachahmen und ähnliche Ergebnisse erreichen.

Auch kann man natürlich mit Belichtungsreihen arbeiten, aber ich bevorzuge bei Landschaften die klassische Variante mit Filter. Auch wenn die Phrase abgedroschen klingt, aber "ich fotografiere bewusster", wenn ich mit Filtern arbeite. Ich schaue mir die Szenerie an, überlege, wie und wo ich den Verlauf legen möchte und habe dabei im Hinterkopf schon eine Vorstellung, wie das Bild dank Filter aussehen wird. Bei Belichtungsreihen habe ich immer eher das Gefühl, eine Salve Fotos abzuschießen mit dem Ziel, dass irgendwas für die Nachbearbeitung schon passen wird, auch wenn es natürlich quatsch ist. Belichtungsreihen könnten genauso bewußt sein, aber es ist halt persönliches Empfinden.

Stevie
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem hat es doch seinen Reiz ein "fertiges" Photo mit nach Hause zu nehmen, als im Nachhinein noch ewig am PC rumzusitzen. Zumindest empfinde ich das so. :)
 
Außerdem hat es doch seinen Reiz ein "fertiges" Photo mit nach Hause zu nehmen, als im Nachhinein noch ewig am PC rumzusitzen. Zumindest empfinde ich das so. :)

Und genau das ist der Grund, warum ich mich jetzt dazu entschlossen habe, mir auch Grauverlaufsfilter zuzulegen. Richtige Nachbearbeitung und zusammenbasteln von Bildern am PC heb ich mir dann für DRI-Nachtbilder auf. :)
 
ich denke auch das man unbewußt bewußter fotografiert. Das zusammenbasteln der Reihen kann auch sehr nervenaufreibend sein und auch tierisch in die Hose gehen.. Als klassisches HDR sehen Landschaften eh Käse aus finde ich und blending ist bei Bäumen etc auch nicht soooo leicht....
Die Filter sind schon ein schnieke Erfindung, von denen man ein paar in der Tasche habe sollte....
 
kann ich eigentlich zwei Filterscheiben z.B. 0,3+0,6 direkt zusammen vor die Linse halten oder brauch ich da immer ein wenig Luft dazwischen?

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten