• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Top - Linsen an der 5D

Ich mag - nein, liebe - mein 14mm 2.8 L II sehr. Phantastische Bilder, wunderbare Farben und halt einfach weit, sehr weit. Aber restlos glücklich bzw. wunschlos ist man wohl nie: ich spare auf ein 135mm L (die Photos im Beispielbilder-Thread überzeugen) und in diesem Thread wird es ja auch wieder als eines der besten Canon-Objekte erwähnt. Und irgendwann brauche ich noch was im Telebereich. Aber das hat Zeit ...
 
hi,
einen sinn braucht der thread nicht. :lol:

ich finds interessant, dass hier viele leute recht spartanische antworten geben. auch bei mir sinds nur wenige linsen (hab nur wenige)

mein ranking

1.) Ultron 40mm 2.0
2.) rokkor 85mm 1.7
3.) nikkor 20mm 3.5

diese 3 sind immer dabei (und die 5D MarkII)

wenn ich die groessere tasche mitnehme kommen noch

4.) rokkor 50mm 1.2 oder 58mm 1.2
5.) helios 40 / 85mm 1.5
6.) Kiron Makro 105 2.8

dazu.

mehr platz hab ich dann meist nicht. daher bleiben ein paar wenige linsen im schrank :cool:

gruss, L.
 
Zuletzt bearbeitet:
Portraits:
1. 85
2. 50
3. 200
4. 135
5. 70-200

Reise:
1. 35
2. 28-300 Tamron
3. 17-35 Tamron (hoffentlich habe ich bald ein eigenes)
4. TS-E 24 (Mal sehen wie gut es ist, wenn es da ist)

Event:
1. 28-300 Tamron
2. 135
3. 17-35 Tamron (die Hoffnung stirbt nie)

Immer dabei:
35 Fuji X100 (sonst brauch ich nix)
 
-- Leica Summicron-R 2/50mm
-- Leica Summicron-R 2/90mm
Die haptische Qualität ist bei beiden erstklassig. Das 90er (ältere Rechnung) ist bei Offenblende (im Vergleich mit neueren Festbrennweiten) ein klein bisschen weich, was für meine Porträtzwecke aber genau richtig ist; das 50er (neuere Rechnung) bildet durch die Bank einfach nur sensationell gut ab. Zudem haben die Linsen einen gewissen "Charme", mit dem auch Canons L-Optiken nicht aufwarten können. Nun fehlt mir zu meinem Glück nur noch ein 28er- oder 35er-Elmarit ...

Gruß Jens
 
Eigene Erfahrungen (5D I) inkl. Bewertungen:

EF 17-40 :top::top:
EF 24-105 :top::top:
EF 70-200 4.0 :top::top::top:

EF 50 1.4 :top::top:
EF 85 1.8 :top::top::top:
EF 135 2.0 :top::top::top::top:

Traumkombi 5D MKII:
(EF 17 TS-E) + EF 35 1.4 + EF 135 2.0 + TK 1.4-Kenko (hat man quasi 5 FB`s 17/35/50/135/189mm)
Mit der MK II hat man genug Auflösung um für die Zwischenräume zu croppen.
 
Meine Lieblingslinsen am VF:
-50L
-100L
Wobei das 135L ja auch ein Traum ist, ich habe mich allerdings für das 100´er L entschieden....

Das 70-200L II ist aber auch nicht mehr wegzudenken.
 
Hi,
ich habe an der 5DII das 100 L am liebsten, es ist am KB nicht soo lang und bildet wirklich super ab.
Direkt danach kommt das 50er Planar von Zeiss, das manuelle fokusieren ist zwar noch nicht so meins aber die Abbildungsleistung ist top ;)

Achja das 24-70 hab ich auch noch, ist auch toll aber leider schwerer als die anderen beiden ;)
 
Meine 3 Lieblingsbereiche sind Architektur, Street und Portrait.
Von daher sind meine Objektive folgende:

Canon TS-E 17mm f/4L (für Architektur unschlagbar am Kleinbild)
Canon 24mm f/1.4L USM (der Geschichtenerzähler)
Canon EF 50mm f/1.2L USM (wichtigste Brennweite, wie ich finde... spricht für sich)

...und mich beschleicht das Gefühl, dass ich sonst nichts mehr brauche. Ein 35er wäre zwar weiterhin sehr schön, aber das ist vielleicht doch sehr nah am 50er. Hmm, mal sehen.
 
Komisch, bis jetzt hat keiner das 24-70 L eingeworfen. :confused:
Das ist meine klare Nummer eins, da das perfekte Standardzoom.
Dahinter das 35 1.4 und das 100 2.8 L
 
Ich nutze sie für Portraits.
85mm wenns kurz sein soll (1,8) oder
70-200 wenns etwas mehr tele sein darf (2,8 nonIS)

Blende meist nur wenig ab und hab bisher (auch hier) viel gutes über das 135L gelesen, mich aber noch nicht dazu überwunden, es mir zuzulegen. Gibts n paar Meinungen von Umsteigern oder Parallelnutzern?
 
Komisch, bis jetzt hat keiner das 24-70 L eingeworfen. :confused:
Meins kommt erst Mitte der Woche. :D Mit dem EF 4/24-105mm als Standard-Zoom war ich lange vollauf zufrieden, aber da sich meine fotografischen Gewohnheiten inzwischen etwas verschoben haben, opfere ich nun den oberen Brennweitenbereich gerne für mehr Freistellungsmöglichkeit. (Den IS brauche ich ohnehin nicht.)

Ansonsten ist für mich das EF 1,8/50mm nach wie vor ein Favorit -- so viel Abbildungsleistung für so wenig Geld macht immer wieder Spaß! :top:

Rein von der Abbildungsleistung betrachtet ist meine Top-Linse aber nach wie vor das Leica Summicron-R 2/50mm (letzte Version). Ich hatte noch nichts Besseres auf der EOS!

Gruß Jens
 
EF 24-70 für Studio und Landschaft
TS-E 17 für Landschaft und Architektur
EF 70-200 2.8 IS für Studio, Landschaft, Natur
EF 50 1.4 für Studio, AL

Bin mit allen extrem zufrieden.
 
Hallo,

meine Toplinsen an der 5D? Das versteh ich als Frage nach einer Kamera-Objektiv-Kombination, die in ihrer Anwendung und Wirkung nich/ nicht so gut oder nicht von vielen anderen Kombinationen reproduziert werden können.

Für mich ist das in erster Linie die Kombination aus relativ kompaktem KB-Gehäuse/KB-Sensor/24mmBW/Blende 1.4. Diese Spezifikationen sind recht einmalig. Weiter oben hat jemand was vom EF 24 1.4L als "Geschichtenerzähler" geschrieben, sehr poetisch, aber kommt hin. Der Blickwinkel mit der hohen Freistellung ist einmalig. Für Reportagen in Kombination mit einem hellen 50er wirklich etwas besonderes. Da kommt es tatsächlich auch nicht auf die im Detail gepimpten Werte der 2. VErsion des Objektivs an, sondern allein auf die Bildwirkung WW+f1.4, daher reicht diese vollkommen, die CAs können zwar teilweise stören, ist aber gerade bei Offenblende nebensächlich, da man hier kein scharfes Geäst in den Ecken abbildet o.ä.. Es ist kleiner und leichter als der Nachfolger, auch das kommt mir entgegen. Das könnte ein Grund für die Anschaffung von KB sein, das gibts sonst nicht und so kompakt auch nur an den 5D.

Aus ähnlichen Gründen Unverzichtbar 35 1.4 und 50 1.4(1.2). Möchten man Geschichten erzählen braucht man genau diese Blickwinkel, obwohl das 24er ruhig auch ein 21.1.8 werden dürfte und das 50 1.4 ein 58 1.4, das wär perfekt. Das 24 1.4 steht hier quasi stellvertretend für die drei "Geschichtenerzähler", weil es das extremste ist. Das EF 35 1.4 besticht zusätzlich durch die Abbildungsqualität abgeblendet (und durch die Abwesenheit in meiner Phototasche:mad:), ein 50 1.4EX/1.2L zusätzlich durch die höchste Freistellung/das attraktivste Bokeh, das 50 1.4EX erfüllt den Zweck perfekt. Der mehraufwand des Ls rechnet sich für mich sicherlich nicht.

DAzu noch ein Makro für Details und alle für mich nötigen Blickwinkel sind abgedeckt: Hier besticht für mich das EF 100 2.8L durch die merkbar modernste Optik: Ich finde die Farben, Microkontraste und die Auflösung springen einen an. Die Kombination aus KB-Sonsor/mögliche Freistellung/möglicher Abbildungsmaßstab/superbe Abbildung ist so kompakt (also ohne 1D....) nur an
der 5D mit 100L zu haben. Eine höhere Freistellung als die mit f2.8 kann nett sein, jedoch stelle ich Ganzkörper vom Blickwinkel her lieber mit 50 1.4 frei und bei Details wird die Freistellung bei 100mm ohnehin schon extrem.

Toplinsen "soll":
kompaktes EF 21/24 1.8 USM
kompaktes EF 35 1.8 USM
kompaktes EF 50/58 1.4 USM II
kompaktes EF 100 2.5 USM makro 1:2

Die Größeder Objektiv sollte max ~EF 28 1.8(beim MAkro ~EF 100 2.0)/ Verarbeitung: gerne etwas Metall, gut abbilden dürfen sie auch gerne. Der Filterdurchmesser von 58mm ist super, 67 wär max.

Toplinsen "ist" (Annäherung an "soll" anhand realer Objektive/Gedbeutel):
EF 24 1.4L
EF 35 1.4L
Sigma 50 1.4EX
EF 100 2.8L

Da "ist" gerade von der Kompaktheit nicht erfüllt ist, muss ich halt zugnsten der Praktikabilität unterweges eben auch mal auf ein 17-40 ausweichen, welches vor allem eines ist: praktisch/kompakt/durchaus optisch in Ordnung.

schöne Grüße,

Johann
 
Ich verwende an der 5D folgende Objektive in der genannten reihenfolge.

Für
Portraits: 85 1.2, 24-70er, 70-200 2.8 IS, 50 1.4,
Landschaft: 24-70er
Zoo, Tiere, 70-200 2.8 IS
Studio: 24-70er
AL: 85er 1.2, 50 1.5, 24-70er


Viele Grüsse Buana
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten