• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure 3-4 Objektive zur Glückseligkeit am Crop(für Canon)

Interessant, ich hätte gedacht es ist eine Allerwelts-Kombi, aber bisher wurde diese Kombi noch nicht genannt:
1) 10-22 USM
2) 15-85 IS USM
3) 100-400 L IS USM
4) 50 f/1.4 USM

:-)
 
Also bei mir ist es an der 7D
EF 17-40 f/4 L USM
EF 100 f/2.8 L IS USM Makro
EF 300 f/2.8 L IS II USM

das sind die 3 welche ich sehr gerne nutze. Dazu noch den 2x III Konverter und gut ist.
Weshalb das 17-40 und keines der 17-5x f/2.8...... Weil ich es noch an der 5D III nutze.
 
O.K. Da mache ich auch mal mit. Ich fand früher schon immer den Thread zur "Chronolgie des Objektivkaufs" recht interessant... Ich habe:

Sigma 17-50mm 2.8 OS HSM als Allroundobjektiv. Bin eigentlich sehr zufrieden, frage mich nur manchmal, ob das Canon 15-85mm sinnvoller wäre, da ich f/2.8 doch recht selten nutze.

Canon 70-300mm L Schärfe, Autofokus, Bokeh und Kompaktheit - alles allererste Sahne. Ich liebäugele mit dem Sigma 50-150mm 2.8 OS HSM, da das für den Anwendungsbereich Sport sicher besser geeignet wäre. Allerdings ist das Sigma 50-150mm 2.8 OS deutlich weniger kompakt. Und als einziges Tele würde dann doch etwas Brennweite fehlen...

Canon 85mm 1.8 bleibt auf jeden Fall.


Zur Glückseligkeit fehlt ein 35-105mm 2.8 IS USM - Mit einem solchen Objektiv würde ich vermutlich 90% meiner Anwendungsbereiche abdecken können. Allerdings muss das erst erfunden werden. Das kann aber eigentlich nicht so schwer sein, da es ja auch nur ein 3x-Zoom wäre :grumble:

Thomas
 
4 Optiken für ne Canon CROP Kamera

Schwierig für mich da ne Aussage für Crop-Kameras zu machen - obwohl ich auch noch oft mit meinen Cropkameras fotografiere.
Glückseligkeit kann ich aber nicht garantieren :D

Bei mir voll manuell mit Festbrennweiten:

Meyer Trioplan 100mm/2.8 - mit der Optik habe ich einige meiner schönsten Bilder gemacht - auch gerade an ner Crop-Kamera (1000D, 350D).
Das Bokeh dieses Dreilinsers ist bei Offenblende sehr speziell und dadurch teilweise sehr gut, aber auch abgeblendet ist die Abbildung etwas "weicher" als übliche moderne Optiken.
Manuelle Scharfstellung unkritisch mit den Standardmattscheiben.

Zeiss Contax Distagon 35mm/1.4 - sehr gute lichtstarke Crop-Normalbrennweite. Scharfstellung allerdings anspruchsvoll, Standardmattscheibe führt zu ner hohen Ausschuß-Rate.

Weitwinkel für Crop ist schwierig mit manuellen Optiken abzudecken - aber das Tokina 17mm/3.5 hat mir da schon öfters gefallen. Zudem taugts auch gut für Infrarot. Wie schon beim Distagon tut der Crop-Beschnitt hier auch weh, wenn man die Bildwirkungen vergleicht.

Als längeres Teleobjektiv nehm ich mal kein extrem langes, sondern nur das Nikkor 180mm/2.8 ED. Sehr gute Abbildungsleistung, recht lichtstark.

Für diese Optiken zusammen habe ich unter 1000 Euro bezahlt - für Vergleiche müßte man wohl heute von 1300 Euro ausgehen Die Optiken sind alle zwischen ~20 und 50 Jahre alt - und haben wohl gute Changen ihr Alter zu verdoppeln - alle sind schön robust gebaut.
 
Meine Aufstellung für Crop ähnelt vielen hier:

EF-S 10-22mm
EF-S 17-55mm
EF 100mm Makro / ev. auch EF-S 60mm Makro
EF 70-200mm 2.8IS

Bis auf das Makro (kam erst zur 5D Mark II) hatte ich diese Aufstellung bis zum Umstieg auf Vollformat.
Eigentlich gehört für mich auch das TS-E 17mm dazu, aber das ist doch etwas sehr spezielles und noch besser am Vollformat aufgehoben.
 
Meine Objektive am Crop, mit denen ich momentan sehr zufrieden bin sind folgende:
EF-S 15-85
EF 50 1.4
EF 100L Makro
EF 70-300L / EF 100-400L (die Entscheidung, welches ich behalte steht noch aus)

Das deckt für mich meine Anwendungsbereiche sehr gut ab.
 
Dann schließ ich mich mal an:

Meine Combo (Noch nicht alles vorhanden :), aber so finde ich sie am Besten):

EF-S 10-22
EF-S 15-85
EF 100-400
EF 100 IS Makro
und eigentlich noch eine starke Festbrennweite im unteren Bereich
EF 28/1.8

Ist eine zuviel ^^ aber damit ist meiner Meinung nach alles abgedeckt, was man so machen will.
 
Glücklich bin ich mit diesen Objektiven eigentlich immer gewesen.

Meine erste Festbrennweite war das 50 1,4 USM
danach folgten noch weitere.

Zur zeit sieht es so aus

35 1,4
50 1,4 ( Nein die liegen nicht zu nah beieinander )
85 1,8 ( Habe auch noch das 100 Macro aber es geht nichts über das 1,8 )
70 200 F4 IS ( sehr sehr scharf genial )

mfg
 
Glücklich bin ich mit den folgenden 3:

Sigma 10-20 - weil das alles kann, was ich von ihm erwarte
Canon 15-85 - sehr flexibel, sehr gute Ergebnisse
Canon 70-300L - glücklich, weil im Bereich 70-300 das beste und weil ich auch 300mm-Fotos noch croppen kann

Noch vorhanden (aber nicht unbedingt zu meiner Glückseligkeit beitragend):
Canon 24/f2.8
Canon 50/f1.8 I
Canon 100/f2.8 Macro
 
Tokina 116 2.8
Canon 16-35 2.8
Canon 24-70 2.8
Canon 70-200 2.8 IS II

Bis auf letzteres bin ich komplett, aber das Sparschwein wird schon gefüttert
 
Bei mir und meiner 50d sieht es derzeit so aus:

Canon 35L 1,4
Canon 85 1,8
Canon 70-200 2,8 L IS II
Tamron 17-50 2,8
Das Tamron vestaubt meist nur in der Fototasche.
 
Für mich sinds:

- Canon EF-S 10-22 - qualitativ hochwertiges und sehr leichtes UWW
- Sigma 30mm 1.4 - Ein tolles Immerdrauf - nur die Naheinstellungsgrenze ist manchmal mit 40cm zu groß
- Canon 85mm 1.8 - Klasse Tele, knackescharf und treffsicher - außer für Wildlife oder Zoo nutze ich mein Tamron 70-300 VC kaum noch seit ich das 85er habe. Einziger Wehrmutstropfen ist das purple fringing


- Wenn nur ein Objektiv mitsoll: Canon 15-85
 
Habe noch nicht alles, arbeite aber daran:

Canon EFS 17-55mm F2.8 IS
Canon EF 50mm F1.8 I
Sigma 50-150mm F2.8 EX DC OS HSM
Canon EF 200mm F2.8 L II + Canon Extender 1.4x

oder

Canon EFS 10-22mm F3.5-4.5
Canon EFS 17-55mm F2.8 IS
Canon EF 50mm F1.8 I
Canon EF 70-200mm F4 L IS

Gruss David
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 40D sieht es derzeit noch so aus:

Canon 35L 1,4
Canon 85 1,8
Canon 70-200 2,8 L

Um den vierten Platz streiten sich das Tamron 17-50 und das Sigma 150-500, beide aber eher selten im Einsatz derzeit!
 
Hallo,

ich habe an der 40D das:
1. EF 28 f/1.8 USM (Immerdrauf, lichtstark, guter AF und relativ leicht)
2. Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Macro (Portait, Makro, Tele)
3. EF-S 18-55 IS (für WW)
4. Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (schönes Zoo-Tele)

95% meiner Bilder entstehen mit dem 100er und dem 28er.

Gruß,
Micha
 
meine kombi für meine damalige 7D war:

canon EF-S 10-22/3.5-4.5
canon EF 24-105/4
canon EF 70-200/2.8
canon EF 100/2.8 macro

bis auf das 10-22'er (welches ich kläglich vermisse) hab ich beim umstieg auf vollformat alle behalten.
 
Hi,

ich habe an meiner Canon EOS 550d Folgendes:

- Sigma 10-20 4-5.6 HSM (Klasse UWW mit schnellem AF)
- Sigma 17-70 OS HSM (diesen Platz hat derzeit (noch!) mein 18-55)
- Canon 35mm 2.0 (Klasse lichtstarke Street Linse)
- Tamron 70-300 VC USD (Geniales Tele)

Derzeit verwende noch mein Canon 18-55 IS als Std. Zoom, welches aber bald durch ein Sigma 17-70 OS HSM ersetzt wird...
 
Bei mir sieht das wie folgt aus:

Canon EF 300mm f4,0L IS
Canon EF70-200mm f2,8L IS II USM
Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM
Canon EF-S18-55mm 1:3,5-5,6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten