• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Euer Objektivpark im L-Mount

Es fehlt im Grunde noch ein Macro, wo ich mir noch nicht sicher bin, ob das 105/2.8 von Sigma (langsam, aber Konvertertauglich) oder das 100/2.8 von Panasonic (schnell, klein, leicht)

Es fehlt im Grunde noch ein Macro, wo ich mir noch nicht sicher bin, ob das 105/2.8 von Sigma (langsam, aber Konvertertauglich) oder das 100/2.8 von Panasonic (schnell, klein, leicht)
Beide Objektive sind von der Abbildungsleistung ausgezeichnet. Das Sigma ist bei mir mit dem TC 2011 fix im Einsatz (ABM 2:1). Zum PANA passt der Marumi +5 Achromat. Die Fokusgeräusche und die Fokusträgheit des Sigma sind gewöhnungsbedürftig, kein Vergleich zum Lumix, das auch Libellen oder Schmetterlinge im Flug "packt".

Grundsätzlich reizen die Lumix Objektive die AF Leistung der Cameras besser aus, als meine Sigma Objektive. Das f/5.6 500 mm kann einigermaßen mithalten, bricht jedoch mit dem TC 2011 ein (AF und Bildqualität). Nach den äußerst positiven Erfahrungen mit den Lumix Zooms 70-300 mm und 24-105 mm (beide ABM 0,50!) spekuliere ich auf das schon lange angekündigte 100-500 mm.

In ca. 1 Jahr wird die S1II meine S5II+IIX und S5I (postfokus für schnelle Freihand Makros!) ergänzen, sofern die finalen Praxiserfahrungen keine negativen Überraschungen (Rollingshutter - Auslesezeit des 180 SH Speichers - Geschwindigkeit Fokusbracketing RAW) ergeben.
 
Seit dieser Woche ist mein Objektivpark um 2 Linsen angewachsen (24-60 und 100er Markro). Daher aktuell:

Panasonic:
  • S18/1.8
  • S24/1.8
  • S35/1.8
  • S50/1.8
  • S100/2.8
  • S24-60/2.8
  • S70-300/4.5-5.6
Sigma:
  • 85/1.4 DG DN
7artisans:
  • 50/1.05

Bin sehr zufrieden. Irgendwann kommt noch ein Supertele, ein lichtstarkes UWW und (sofern es irgendwann veröffentlicht wird) ein lichtstarkes 135er. Das 135/1.8 DG HSM von Sigma ist mir leider zu schwer und optisch nicht mehr ganz so auf der Höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe auch mal eine Inventur gemacht und packe derzeit folgende Linsen in meinen Rucksack:

Lumix S24 f/.18
Lumix S50 f/.18
Lumix S20-60 f/3.5-5.6
Lumix S24-105 f/4.0
Lumix S70-200 f/4.0
Lumix S100 f/2.8 Macro

Dazu noch das

Sigma 16-28 f/2.8 Contemporary

Derzeit steht eigentlich nur noch das Sigma 150-600 auf der Wunschliste. Aber das hat noch Zeit.

Wünsche allen gutes Licht und ein schönes Restwochenende. ✌🏻
 
Wenn ich mir den Thread so durchlese, müsstet Ihr alle mit riesen Taschen unterwegs sein. ;)
Ich plane ev. den Einstieg ins L-Bajonet mit einer SL oder SL2.
Mir würde dann aber max. ein Triplet vorschweben so 20-40-80 mit AF und viel Lichtstärke.
Gibts da was? Betreibt das noch jemand so?
 
Es gibt die F1.8-Festbrennweiten von Panasonic: 18, 24, 35, 50 und 85mm. Die drei längeren habe ich für gut befunden, die kürzeren kenne ich nicht. Sigma hat noch lichtstärkere, aber schwerere im Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Thread so durchlese, müsstet Ihr alle mit riesen Taschen unterwegs sein. ;)
Ich plane ev. den Einstieg ins L-Bajonet mit einer SL oder SL2.
Mir würde dann aber max. ein Triplet vorschweben so 20-40-80 mit AF und viel Lichtstärke.
Gibts da was? Betreibt das noch jemand so?
Gibt da mehrere Optionen. Zu einer SL würde ich entweder die teuren Leica APO sehen oder Sigmas, wenn der Geldbeutel nicht ganz so locker sitzt.

Leica APOs gibt's in 21, 28, 35, 50, 75 und 90mm. Alle in f2.0 und 50mn zusätzlich in F1.4 verfügbar.
Von Sigma entweder Art mit f1.2 oder f1.4 mit 20, 24, 35, 50 und 85mm, oder I-Series mit F2.0 oder f2.8 in 20, 24, 35, 45, 50, 65 und 90mm verfügbar.

Die Panasonic Festbrennweiten sind zwar auch ziemlich gut, fühlen sich aber etwas mehr nach Kunststoff an was mM nicht so gut zu den SL passt. Eine Ausnahme ist das S pro 50mm f1.4.

Auswahl gibt es. Daraus kannst du dir drei aussuchen.
 
5k Euro pro Objektiv (Leica APO) finde ich etwas "over" im Hobbybereich, aber Sigma Art mit 1.2 oder 1.4 klingen interessant.
Wenn ich mit 50mm etwas anfangen könnte (konnte ich nicht, daher 50/1,8 verkauft), würde ich das Sigma 50/1,2 nehmen. Wobei einem auch das hervorragende Panasonic 50/1,4 nachgeworfen wird, aber Vorsicht: Ist schwer!
 
Welche Objektive nutzt Ihr für welche Zwecke?
Das mit den Zwecken lässt sich leicht beantworten: alle zum Zwecke des Fotografierens... :p

Genauer geht es bei mir mit den längeren Sachen:

Sigma 150-600 S und Sigma 500/5.6 S => Wildlife (v.a. Vögelchen)

Sigma 105 Makro => Makros (wer hätte das gedacht?)

Sigma TK 1.4x und 2x => um obengenannte zu verlängern

Samyang 35-150 2-2.8 => werde ich hoffentlich im Semptember für diese Kameraden hier benutzen. Die sind so zutraulich, dass 35-150mm tatsächlich die perfekte Brennweite sein sollte. Für irgendwas sonst wird es auch zu gebrauchen sein, das lasse ich mich gerne überraschen...

Der Rest (Pana 18/1.8, 50/1.8, 20-60 und 28-200) => wird bei Gelegenheit hoffentlich auch angemessen zum Einsatz kommen, mal sehen, wofür.

Und dann habe ich noch eine Menge EF-Gläser, die sich adaptieren lassen.
 
Ich habe aktuell:
- Panasonic S 14-28mm F4-5.6 Macro (für Wald/Landschaft)
- Panasonic S 24-105mm F4 Macro OIS (für Wald/Landschaft)
- 7Artisans 50mm f/1,05 (für Pflanzen/Pilze)
- walimex Pro 135mm T2.2 mit Adapter (für Pflanzen/Pilze)
- Sigma 150-600mm f5-6,3 DG DN OS (für Wald/Landschaft/Tiere)
- Sigma TC-1411 (für das 135er und das 150-600er)

Fehlt aktuell noch: Das Laowa 9mm f5.6 und das Panasonic 70-300mm
 
Moin moin,

Mein Objektivpark im L-Mount:

- Panasonic S 18mm f1.8
- Panasonic S 35mm f1.8
- Panasonic S 50mm f1.8
- Panasonic S 85mm f1.8
- Panasonic S 20-60mm f3.5-5.6

- Sigma 28-105mm f2,8 DG DN (A)
- Sigma 150-600mm f5.0-6.3 DG DN OS (S)
- Sigma 105mm f2,8 DG DN (A) Makro

Manuelle L-Mount Objektive:
- Nisi 15mm f4
- 7Artisans 50mm f1.05


Manuelle M42 Objektive:
mit Novofelx M42-L-Mount Adapter

- Sankor 28mm f2.8
- Cimko 35mm f2.8
- Porst 50mm f1.8
- Helios 44-2 58mm f2.0
- Jupiter 9 85mm f2.0
- Porst 135mm f1.8
- Porst 135mm f2.8
- Super Takumar 200mm f4.0

Kleine Randnotiz, die M42 Objektive nutze ich auch zur Analogfotografie unter anderem an der Porst C-TL-II, der Porst Compact Reflex und der Porst C-EE.


Ehemalige L-Mount Objektive:

- Sigma 28-70mm f2.8 DG DN (C)
- Sigma 50mm f1.4 DG HSM (A)


Der Gedanke beim Kauf des Sigma 28-70mm war das Objektiv vorallem für z.b. Kindergeburtstage, Familienfeiern und sowas zu verwenden, also immer dann wenn es schnell gehen muss und man flexibel sein möchte was die Brennweite angeht.
Die Kinder halten ja meistens nicht still und das wechseln der Festbrennweiten nimmt auf solchen Feiern einfach zu viel Zeit in anspruch…
Bin aber nie so richtig warm damit geworden und habe es zu selten benutzt und dann irgendwann wieder Verkauft.

Dafür ist dann das Sigma 28-105mm f2.8 dazugekommen weil der Wunsch nach der beschriebenen Flexibilität halt geblieben ist…
Das 28-105 ist eine absolut fantastische Linse ist, fast schon so gut das es die Pana Festbrennweiten unnötig macht…
Aber ich mag einfach den Bildlook der 1.8er Panas!
Vor allem bei Shootings hat sich gerade das 85mm f1.8 bei mir zu einem meiner absoluten Lieblingsobjektive entwickelt.

Das Sigma 50mm f1.4 DG HSM (also das alte von 2014 welches ja „nur“ adaptiert wurde) ist ein richtig tolles Objektiv.
Das Gewicht hat mich nie wirklich gestört, habe damit sehr viel Landschaft, Architektur und vor allem Panoramas gemacht.
Die Bildqualität ist mit die beste die ich jeh selbst gesehen habe.
Der Autofokus war bei Personen, sobald sie sich bewegt haben, aber schon manchmal ein Problem…
Bei geplanten Shootings, vor allem mit Blitz, habe ich es aber gerne genutzt.
Zumindest bis ich mit den 1.8ern von Panasonic angefangen habe…
Zuerst kam das 85mm dann das 35mm und das 18mm.
Das coole bei der 1.8er Reihe ist für mich halt das die Objektive alle den gleichen Bildlook haben was die Farben, das Bokeh und so angeht.
Das macht den Workflow bei der Bearbeitung in Lightroom deutlich einfacher!
Das Sigma hat dann immer nicht so reingepasst… hat halt seinen eigenen look was natürlich auch cool ist! Die Vielfalt ist es ja was es eben ausmacht, wenn alle Bilder gleich aussehen wäre es ja schließlich auch langweilig…
Aber wenn es nur um den Bildaufbau ging, also wenn 85mm oder 35mm nicht gepasst haben, war es halt immer doof das die Bilder dann vom Look her so anders waren und nicht zusammengepasst haben.
Ich liebe es ja auch mit den M42 Objektiven oder dem 7Artisan Shootings zu machen.
Aber dann mache ich das bewusst wegen dem Look und nicht umbedingt wegen der Brennweite…
Schlimmer als der „lookwechsel“ war aber die Umstellung was die Performance angeht… wenn es zum Wechsel zwischen den 1.8ern und dem Sigma kam war es einfach so „anders“ damit zu fotografieren was das Handling und vorallem den AF anging… so sehr anders das ich das Sigma irgendwann nicht mehr regulär genutzt habe und wenn dann gleich mit manuellem Fokus… ich habe es mental also so genutzt wie die manuellen Objektive…
Irgendwann kam das 7Artisan mit Blende 1.05 und das Pana 50mm f1.8 dazu und das Sigma wurde garnicht mehr genutzt und nach langem zögern dann in gute Hände abgegeben…

Mit dem Sigma 150-600 bin ich auch gerade in Verbindung mit der neuen S1IIE super zufrieden, ich war vorher mit der S1 schon zufrieden aber man kann einfach nicht leugnen das der Unterschied was den AF angeht Welten sind! Preislich ist es für Hobby noch zu rechtfertigen und mit dem Gewicht komme ich auch bei längeren Fotowalks z.b. im Zoo sich ohne Stativ super klar.
Das Sigma 60-600 hat wohl einen noch besseren AF ist aber nochmal deutlich schwerer und teurer…
Und das Sigma 500mm oder das neue 300-600 sind für mich persönlich als Hobbyfotograf preislich nicht mehr zu rechtfertigen.

Auf der Wunschliste habe ich aktuell also nichts realistisches stehen.
Ich war lange in Versuchung das Panasonic 16-35 f4 zu kaufen, aber das 20-60 macht bei Landschaft einen super Job und in Verbindung mit dem Nisi 15mm hatte ich nicht das Gefühl das ich einen deutlichen mehrwert mit dem 16-35 gehabt hätte.
Und spätestens seit dem 18mm und 35mm f1.8 ist das 16-35 vom Tisch…

Die 1.8er Reihe ist neben Shootings auch auf einfachen Fotowalks unverzichtbar geworden für mich.
Ich gehe sehr gerne einfach nur mit der Kamera und dem 35mm spazieren und beim nächsten dann vielleicht nur das 18mm.
Die Freude an der Fotografie, dem rumprobieren was die Bildgestaltung angeht, das spielen mit den Objektiven vom Bokeh und der Blende her, und nicht zu vergessen die Wetterfestigkeit sind es die mich immer wieder zu den kleinen Panas greifen lassen.

Wenn ich aber nur ein einziges Objektiv behalten dürfte, welch eine traurige Welt das wäre, wäre es das Sigma 28-105mm f2.8!
Dieses Objektiv hat mich einfach restlos begeistert!
Hatte es im Laden nur mal kurz in die Hand genommen, an die Kamera geschraubt und wollte es „leider“ sofort haben…
Die Bildqualität, Haptik und die Verarbeitungsqualität sind absolute spitze! An diesem Objektiv gibt es, da mich das Gewicht und die Größe nicht stören (eher im Gegenteil…) für mich nichts auszusetzen!

Mal sehen was in den nächsten Jahren noch so dazu kommt oder verschwinden wird, aber das soll es jetzt erstmal gewesen sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Fakt: Nach "Gewichtsklassen" sortiert:
790g - 70-300
630g - 85/1.4
605g - 50/1.05
544g - 24-60
295-340g - Festbrennweiten (1.8er und Macro)

Was ich damit sagen will: Das 7artisans ist zwar ähnlich kompakt wie die 1.8er Festbrennweiten, wiegt aber ca. das Doppelte. Dadurch kommt es meist schwerer vor als das 85/1.4. Das liegt nämlich angenehm in der Hand aufgrund des etwas größeren Gehäuses.

Weiterhin: Das "Analog"-Glas macht ebenfalls Spaß am L-Mount. Vor allem ist das Packmaß schön kompakt.
Beispiel:

ObjektivGewichtLängeDurchmesser
Lumix S 50mm f/1.8300g82mm73,6mm
7artisans 50mm f/1.05606g85mm65mm
Pentax smc M 50mm f/1.4235g37mm63mm

Und das 50er Pentax ist nicht schlechter als 7artisans... Kann also jedem empfehlen, sich mit Altglas zu befassen. Macht Spaß.

P.S.: Die Objektive auf dem Bild von links nach rechts: 28/2.8, 35/2, 50/1.4, 85/2, 120/2.8, 135/3.5, 150/3.5, 200/4, 200/2.5 (<= alle Pentax), Orestor 100/2.8, Takumar 55/1.8, 30/3.5, Porst 28/2.8 (am Body)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Thread so durchlese, müsstet Ihr alle mit riesen Taschen unterwegs sein. ;)

Ist halt KB-Format. Wenn ich mit Fokus auf Tele unterwegs bin und mich vorher nicht auf ein bestimmtes Objektiv festlegen kann oder will, dann hat der Rucksack schon ordentlich Gewicht. Hab's letztens mal gewogen und bin auf 11,5kg gekommen - ohne die Wasserflasche 😅. Da ist ein guter und komfortabler Rucksack Gold wert. Das wäre dann aber eher ein Thema für nen separaten Thread...
Im Rucksack waren da neben der S1RII das 150-600, das 500/5.6 , 70-200/2.8 mit beiden TC's, das 24-70/2.8 sowie Zubehör wie Akkus, Speicherkarten,Mikrofon etc...

Aktuell hab ich meinen Objektivpark um ein reinrassiges UWW erweitert, welches auch noch ein bisschen Pseudo-Macro mit abdeckt: das Lumix S14-28/4.0-5.6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein "Objektivpark" besteht aus einem einzigen Objektiv, nämlich dem
  • 50/1.4 S Pro,
das mit der S1R eine traumhaft gute Kombination darstellt.
Vielleicht zieht noch ein 70-200/2.8 S Pro bei mir ein, wenn ich günstig an eins rankomme, weil ich diesen Brennweitenbereich sehr mag und gerade für Porträts flexibler finde als etwa ein 85er oder 135er. Am besten noch einen Telekonverter dazu, damit ich gelegentlich mal Details einfangen kann oder an irgendwelches Getier näher rankomme.
 
Vielleicht zieht noch ein 70-200/2.8 S Pro bei mir ein, wenn ich günstig an eins rankomme, weil ich diesen Brennweitenbereich sehr mag und gerade für Porträts flexibler finde als etwa ein 85er oder 135er. Am besten noch einen Telekonverter dazu, damit ich gelegentlich mal Details einfangen kann oder an irgendwelches Getier näher rankomme.
Da ich das leichtere und preisgünstigere Sigma 70-200/2.8 mit beiden TKs habe und selbst mit dem 2x-TK AF und Schärfeleistung top sind, zieht mich derzeit nichts mehr zum Pana.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das leichtere und preisgünstigere Sigma 70-200/2.8 mit beiden TKs habe und selbst mit dem 2x-TK AF und Schärfeleistung top sind, zieht mich derzeit nichts mehr zum Pana.
das muss es ja auch nicht, du bist ja bestens versorgt, alles andere wäre unnötiges Geldverbrennen.😊Darum verstehe ich deinen Kommentar nicht!?😉
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten