• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ethanol in der Apo nicht zu bekommen - alternative 2-Propanol (!?)

Aber noch mal zu der Frage mit dem destillierten Wasser:

Verdunstet denn das destillierte Wasser auf dem Sensor rückstandslos wenn ich eventuelle, durch das Isopropanol entstandenen Schlieren damit entfernen wollte?

Du hast doch sicher einen Badezimmerspiegel, auf dem kann man das bestens üben.

Wie gesagt, es gibt je nach Verschmutzungsart, immer ein dafür geeignetes Reinigungsmittel. Das beste Resultat (weil rückstandsfrei), bringt auf Fensterscheiben Dampf, was ja quasi fast dem dest. Wasser entspricht.

Du wirst zB. Flecken von Gummibärchen oder anderen zuckerhaltigen Leckereien, kaum mit Alkohol lösen können. Hier ist Wasser das geeignete Mittel.

Ich habe auf meinem Sensor mal so eine Verschutzung gehabt, weder mit Alkohol noch mit Eclipse lies sich der Fleck lösen. Etwas dest. Wasser zum Alkohol dazu, und schwupp war der Fleck weg, rückstandsfrei!

Du solltest allerdings wirklich ganz wenig Flüssigkeit nehmen, nur 1-3Tropfen reichen. Die richtige Menge erkennst du daran, das sofort nach dem Wischen, die Reste sichtbar verdunsten (1-2sec), dann bleiben auch keine Schlieren.

Das mit dem Wasser geht gut, evtl. danach einmal mit reinem Alkohol wieder drüber, muss aber nicht.

Ich sag nur, Badezimmerspiegel ;)
 
Ich sag nur, Badezimmerspiegel ;)

Du meinst, die Kamera für ein paar Stunden auf dem Balkon lassen und dann im Badezimmer den Sensor
mit einem Q-Tip reiningen.
Wenn man etwas mehr Feuchtigkeitsfilm haben will, dann vorher noch Duschen oder ein warmes Dinkelkissen auf die geöffnete Kamera legen.

Das sich hierbei im Innern absetzende Wasser ist hochrein und die Mengen sind gering und gleichmäßig verteilt. Zum Trocknen in ein trockenes kühleres Zimmer bringen (Schlafzimmer?).
 
Du meinst, die Kamera für ein paar Stunden auf dem Balkon lassen und dann im Badezimmer den Sensor
mit einem Q-Tip reiningen.
Wenn man etwas mehr Feuchtigkeitsfilm haben will, dann vorher noch Duschen oder ein warmes Dinkelkissen auf die geöffnete Kamera legen.

Das sich hierbei im Innern absetzende Wasser ist hochrein und die Mengen sind gering und gleichmäßig verteilt. Zum Trocknen in ein trockenes kühleres Zimmer bringen (Schlafzimmer?).

Den Spruch hättest du dir besser geKlemmt :D :lol:

Aber mal ehrlich, für derartige Arbeiten wird tatsächlich das Badezimmer aufgesucht, weil der Staubanteil in der Luft meistens dort am geringsten ist.
 
Fragen zu Q-Tips:

1). Hinterlassen die original Q-Tips aus der Apotheke tatsächlich keine Partikel auf dem Sensor ???!

2). Falls sie keine Partikel hinterlassen, darf man evtl. Schlieren die entstehen könnten im trockenen Zustand mit dem Q-Tip von Sensor abtragen?

3). Sollte ich, vor der Nassreinigung mit Isopropanol vielleicht versuchen die Verschmutzungen erst mit einem trockenen Q-Tip zu entfernen in dem ich mit einem oder mehreren Q-Tips die Staubpartikel mit leichtem Druck zur Seite schiebe?


Fragen zu "Sensor Swabs":

4.) Verfahre ich richtig in dem ich für die Reinigung mit Isopropanol zwei "Sensor Swabs" benutze. Und zwar einen getränkten und einen trockenen zum direkten trocken nachwischen?



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen zu Q-Tips:

ich hab da nie eine Wissenschaft draus gemacht

1 ist es bis jetzt egal gewesen welche "Q-Tips" ich benutzte, Aldi Schlecker sonstwas, wenn ich Schlieren auf den Sensor bekam, dann waren irgendwelche Fette auf dem Sensor, Pollen oder ich war beim Arbeiten unsauber, niemals mit den Fingern auf die Q-Tips grabbeln, Finger vorher waschen ! , wenn Schlieren da sind noch mals überwaschen, ich nutze die Q-Tips niemals trocken, ein bis 2 Tropfen auf die eine Seite, feucht wischen mit der anderen Seite den feuchten Film abwischen, recht zügig arbeiten, das der Q-Tip nie trocken läuft, eventuell 2x durchführen, wenn dann noch Staub drauf sein sollte ! diesen mit Klistierpumpe abpusten.
 
Bin leider so pingelig und mache daraus gerne eine Wissenschaft. Die Cam irgendwo einzuschicken um sie genau so verdreckt wieder zu bekommen - ne, darauf hab ich keine Lust.

Ich werde einfach 1 und 1 zusammen zählen und auf meine Logik vertrauen:

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass wenn ich so verfahre wie bei #64 (Frage 4) ich was kaputt machen kann.

Warum auch sollte ein trockenes, weiches Spezialpad dem Sensor schaden.
 
wenn der Dreck, ein Sandkorn o.ä. ist dann machst du trocken Kratzer in den AA Filter, aber ich möchte dir nix ein oder ausreden !

ich arbeite niemals trocken und nie mit Druck

ich mach's ja erst nass dann trocken um Schlieren zu vermeiden die durch das Isopropanol entstehen sollen.
 
ich mach's ja erst nass dann trocken um Schlieren zu vermeiden die durch das Isopropanol entstehen sollen.

Sag mal, könntest du nicht mal genauso viel Lesen u. Verstehen wie du schreibst oder stehe ich bei dir auf IGNO, dass du meine Beiträge nicht lesen kannst?:evil:

Ansonsten trocken schadet, das weiss spätestens jeder, der schon einmal Sex gehabt hat.:D


Zu feucht:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/92289/display/2353761

Zu den Q-Tipps
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1307914&postcount=6 :D

Ich empfehle dir diese Thema:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1694
 
Zuletzt bearbeitet:
@RoZis:

Aber nur trocken (wie du es machtest) ist ja was anders als erst nass dann trocken. :cool:

(Ausserdem 100 Leute 100 Meinungen hier, mhh!).
 
@RoZis:

Aber nur trocken (wie du es machtest) ist ja was anders als erst nass dann trocken. :cool:

(Ausserdem 100 Leute 100 Meinungen hier, mhh!).

Ich habe es nie trocken gemacht, jetzt müsste der Groschen aber fallen, wo hast du das denn gelesen?

Nochmal, ich nehme ausschliesslich Sensorwand + PecPad Tücher.
Diese dann entsprechend aufgewickelt (siehe hier) und mit 1-3 Tropfen max. benetzen.

Das ist so nass, dass du beim rüberziehen der Sensorwand, einen leichten Film blitzartig wegtrocknen siehst. Bleibt es länger nass, war es zu viel.

Hier ist dann noch der Film dazu
http://www.photosol.com/swabdemo.htm


UND, keine 100 Leute 100 Meinungen.

Es gibt 3 Lager

Q-TIPP + Alkohol = Studentenfraktion
(darf nichts kosten, soll allen die Geld ausgeben zeigen, was Marktwirtschaft bedeutet und wie blöd das Volk ist)

Pinsel = Die Alternativfraktion , geht für losen Staub klasse
Sensorwand/Eclipse = Vernunftsfraktion (immer gute Reinigung, ob loser Schmutz oder Schlieren - teuer *hüstel*:rolleyes: )
 
Q-TIPP + Alkohol = Studentenfraktion
(darf nichts kosten, soll allen die Geld ausgeben zeigen, was Marktwirtschaft bedeutet und wie blöd das Volk ist)

Pinsel = Die Alternativfraktion , geht für losen Staub klasse
Sensorwand/Eclipse = Vernunftsfraktion (immer gute Reinigung, ob loser Schmutz oder Schlieren - teuer *hüstel*:rolleyes: )


Frechheit ! :grumble: ich hab mir den edelsten Alk gegönnt :lol:
 
Hallo,
einfach einen Brenner bei dir in der Nähe fragen,
die brauchen meist zum Ansetzen zusätzlich Neutralalkohol.

Der kann dir sicher von seiner Bezugsquelle 99,x % unvergällten Ethanol besorgen. Das einzige Problem ist meist die Gebindeabgabe - 5l oder darf es etwas mehr sein? Nachdem man seinen Sensor gebadet hat, kann man ja vom Rest Eierlikör machen ...:)


Z.B. Süddeutschland:
http://www.alkoholvertrieb-sued.de/

oder auch mal hier nachfragen:
http://www.bfb-bund.de/pages/weiter.htm


Gruß Christoph
 
Ja, klar ich schaffe mir einen ganzen Giftschrank, querbeet an. Am besten in 5 Liter Fässern. Dann such ich mir aus, damit man mir sagt dass ich mir ganz was anderes besorgen soll weil alles Mist ist.

Ne Leute, so einen Zirkus hab ich mir nicht vorgestellt. Obwohl ich ja schon fast mit 100 Leuten - 100 Meinungen gerechnet habe.

Ich versuche logisch zu denken, ziehe es mit Isopropanol und 2 "Sensor Swabs" durch, sowie ich denke, dass es richtig ist und fertig.
 
Ne Leute, so einen Zirkus hab ich mir nicht vorgestellt. Obwohl ich ja schon fast mit 100 Leuten - 100 Meinungen gerechnet habe.

Ich versuche logisch zu denken, ziehe es mit Isopropanol und 2 "Sensor Swabs" durch, sowie ich denke, dass es richtig ist und fertig.

Huuuihh, wir haben einen Experten am Tisch...nah das kann ja noch heiter werden

(Sau Billig / 05.11.06)

Evtl. können wir dich ja bald als sachkundigen Berater im Bereich Sensorreinigung zu Rate ziehen:lol:

Ehrlich, ich klinke mich jetzt schreibend aus:cool:
Werde mal schauen wie deine Bemühungen da weiter gehen, zum Thema Sensorreinigung, endlich "sehend" zu werden.

Anders herum, ich zitierte das oben bereits, wäre es nicht schlecht sich die Tipps einfach mal anzunehmen und zu glauben.

Du heisst nicht zufällig Thomas:lol:

"Seelig sind die, die nicht sehen und trotzdem glauben"
(Johannes 20:19)


...und weg ;)
 
Done:

1). Habe 2 "Sensor Swabs" aufgemacht.

2). Habe eine Ecke des "Sensor Swabs" ins Isopropanol getunkt und etwa 1 - 2 Tropfen der Flüssigkeit aufgenommen.

3). Zügig jeweils mit einer Seite 1 mal über den Sensor gefahren, mit leichtem Druck.

Feuchtigkeit war auf dem Sensor zu sehen.

4). Mit einem trockenem Sensor Swab 1 mal trocken gewischt.

Resultat:

Keine Schlieren.

Da ich mein Objektiv erst morgen bekomme kann ich erst morgen 'nen Test machen um zu gucken ob da was drauf ist.

Fazit:

Sollte das Ergebnis sauber und staubfrei sein muss ich sagen war die ganze Angelegenheit relativ einfach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten