• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ES ist soweit NEUE A55,A33,A580 und A560

Sachtmal Jungs,

kann es sein, dass alles außer dem Sony Standartprogramm zur Post nichts taugt? Ich habe vor ein paar Tagen mich ausgelassen über die Qualität meiner Bilder im RAW. Nunja ich habe sie mit meinem (teuren -.-) Adobe Lightroom bearbeitet und stellt schon beim einlesen ein schreckliches rauschen fest (schon beim Import). Nun habe ich endlich mal die Standartsoftware installiert und aus Spaß mir dort ein paar Fotos angeschaut und was ist? Die Bilder rauschen gefühlt 400% weniger. Das kann doch nicht sein :X muss ich immer den Umweg über die Standartsoftware gehen oder kann ich Adobe verbieten immer das eigene Farbprofil zu verwenden? Gut sie sind von Haus aus nicht so scharfgezeichnet aber es ist schonmal wesentlich besser als bei Lightroom - nach dem Motto "What you see is what you get"
 
Hallo !

Kann mir jemand bitte einen Rat geben ? Folgende Situation mit der A55 + Tamron 17-50 / F2,8, der ich einfach nicht Herr werde:

Dunkler Bereich
Kamera auf Auto oder Auto+
Beim Fokussieren schnellt der Blitz automatisch heraus
Kamera wählt folgende Einstellungen:
Blende 2,8 (Offenblende), Blitz: NEIN, Belichtung 0,6 - 0,8 sek.

Damit ist ein Freihand Foto unmöglich. Wie bekomme ich die Kamera dazu, den Blitz zu benutzen? Ist doch blöd, wieso aktiviert der Automodus den Blitz bei den Bedingungen nicht ? Es kommt kein gutes Foto heraus, ist ja klar.

Nur irgendwie schnalle ich es nicht, den Bitz zu aktivieren. Mehr als auf "Automatisch" kann ich doch nicht machen ?? Bin echt ratlos !
 
Bei Fn Blitz einschalten. Hätte auch nicht gedacht, dass man ihn dort für die Automatik deaktivieren kann, geht aber. Eventuell ist es das ja.
 
Habe jetzt auch eine :), gekauft mit Kit-Objektiv beim MM, aber ich habe vor, das 18-55 wohl zu verkaufen. Wollte vor Ort kaufen und hier war halt kein Body zu bekommen. Werde später mal ein kleines Gegenüber zur Nikon D90 machen.
j.
 
Ich habs versucht bei der A55 mit AUTO+ bei schwacher Beleuchtung unter dem Schreibtisch:

Blitz geht auf: Fokus
Dann folgen mehrere Aufnahmen
Ergebnis Bildqualität sehr gut
Bildinfo auf dem Display: ISO 400, F4, 1/60s

Ich denke, wenn es noch dunkler wird, ändern sich nur die Werte (ISO, Zeit, Blende)

Gruss
 
Ich habs versucht bei der A55 mit AUTO+ bei schwacher Beleuchtung unter dem Schreibtisch:

Blitz geht auf: Fokus
Dann folgen mehrere Aufnahmen
Ergebnis Bildqualität sehr gut
Bildinfo auf dem Display: ISO 400, F4, 1/60s

Ich denke, wenn es noch dunkler wird, ändern sich nur die Werte (ISO, Zeit, Blende)

Gruss

Hi !

Dann kannst Du keine schlechte Beleuchtung gehabt haben. Solange die Kamera ISO400 und Blende 4 wählt, da kann die Beleuchtung noch nicht schlecht sein, sonst würde die A55 die Blende bis Anschlag aufreissen (Offenblende).
 
Ein ganz kleines, äußerliches Gegenüber von D90 und A55.
Der Sucher erscheint mir im Fotomodus etwa gleichgroß (denn die Sony hat schwarzen Rahmen drumherum), bei Video wird er jedoch plötzlich sehr groß in der A55, weil Breitbild und die Höhe bleibt konstant. Bei den Monitoren ist der D90-Monitor bei Foto etwas größer, bei Video dafür kleiner, da die A55 dann keinen "Verschnitt" hat. Das Objektiv auf der D90 sieht alt aus, weil es der abblätternde Sigma-Lack ("Dachpappe") ist, ist aber ansonsten ein klasse Teil.
Die A55 fühlt sich etwas wie ein Spielzeug an, aber das ist mir egal. Der Kunststoff der Nikon ist edler.

Das Video zeigt das Verschlussgeräusch im Vergleich. Was ist lauter?
Soweit erstmal.
j.

Die gleichen Bilder wie unten:
www.effendibikes.de/Bilder/SonyNikon/A55Sucher.JPG
www.effendibikes.de/Bilder/SonyNikon/D90Sucher.JPG
www.effendibikes.de/Bilder/SonyNikon/Frontal.JPG
www.effendibikes.de/Bilder/SonyNikon/Fotoaufnahme.JPG
www.effendibikes.de/Bilder/SonyNikon/Videoaufnahme.JPG


http://www.youtube.com/watch?v=EM0F4TSSHaA
Die Bilder sind mit einer alten Sanyo gemacht, war etwas dunkel, Blitz wollte ich nicht, sah doof aus, teils nicht 100% scharf, sorry :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Sucher noch etwas:
Auch der Sucher hat 16:9 Bildverhältnis. Beim Fotografieren ist er auf 3:2 zugeschnitten, hat also schwarze Seiten links und rechts, sowie oben und unten >> ein schwarzer Rahmen. In der Bildwiedergabe kann man reinzoomen und sieht auch dann ein 16:9-Bild mit voller Breite. Die schwarzen Balken oben und unten gehen aber nie weg. Vermutlich musste die Bildansteuerung zwischen Monitor (hat ja auch 16:9) und Sucher gleich sein. Ich denke der Vergrößerungsfaktor von 1,1 bezieht sich nur auf Video oder auf die Wiedergabe, jedoch nicht auf den normalen Fotomodus. Daher dürfte dieser Wert nicht ganz vergleichbar sein, will sagen: Der Sucher hat trotz rechnerischer Werte nicht die Größe eines A850-Suchers. Er ist bei Fotonutzung evtl. minimal größer als von der D90, liegt wohl etwa auf D300s-Niveau (= D7000). Wiedergabe und Video gibt es ja im optischen Sucher nicht. Schade, dass Sony es nicht hinbekommen hat, im Sucher die totale Fläche zu nutzen. Von den ursprünglich 1,44 MP werden nur 1,15 MP im Videomodus genutzt und im Fotomodus als Sucher wohl nur etwa 0,97 MP.

Ich habe bisher keine Augenschmerzen, wie ich sie damals beim Sucher meiner früheren Fuji S602 (Bridge) hatte (nur bei rechtem Auge, keine Ahnung, warum, sonst im Leben nie). Irgendwas ist entscheidend anders, vielleicht liegt es an der Wiederholrate oder an der Auflösung. Aber abwarten... :).
j.
 
die schwarzen Streifen dient doch dazu da Informationen zu zeiten, du kannst sie nicht abstellen und hat mit Suchergröße auch nicht das geringste zu tun

http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta55/page5.asp

lv6jpg.jpg
 
Schade, dass Sony es nicht hinbekommen hat, im Sucher die totale Fläche zu nutzen. Von den ursprünglich 1,44 MP werden nur 1,15 MP im Videomodus genutzt und im Fotomodus als Sucher wohl nur etwa 0,97 MP.

Verstehe nicht, was hat jetzt MP mit Suchergröße zu tun? Je mehr Pixel desto feiner scheint die Darstellung, weniger Pixel werden die Darstellung nur grober, aber der Sucher wird doch dadurch nicht kleiner

Ein 3" LCD mit 920.000 Pixel zeigt die selben Bildgröße wie ein 3 Zöller mit 230.000 Pixel, nur die Darstellung ist viel "schärfer"
 
Verstehe nicht, was hat jetzt MP mit Suchergröße zu tun? Je mehr Pixel desto feiner scheint die Darstellung, weniger Pixel werden die Darstellung nur grober, aber der Sucher wird doch dadurch nicht kleiner

Der Sony-Sucher ist offensichtlich beschnitten. Die 1,44 MP hätte man erreichen können, wenn man die volle Fläche nutzen würde und oben und unten keine schwarzen Balken hätte. Ich nehme an, dies war technisch jedoch nicht möglich, da Monitor (hat 16:9) und Sucher (hätte wohl normal 3:2 oder 4:3) gleich angesteuert werden. So musste man den Sucher auf 16:9 zusammenschneiden. Dabei bleiben offenbar die 1,15 MP über, die überall als effektive Auflösung genannt werden. Bei Foto jedoch werden die Seiten auch noch beschnitten und für das Menü genutzt, wenn man es aufruft, dem Bild selbst bleiben rechnerisch nur noch 0,97 MP. Theoretisch hätte man auch die vollen 1,44 MP im Sucher nutzen können, denn der Sucher hat normalerweise keine 16:9. Dann wäre das Menü halt im Bild, aber beim Fotografieren hätte man ein richtig großes Bild.
j.
 
Der Sony-Sucher ist offensichtlich beschnitten.

Mach selbst ein Test mit Aufnahmen (nicht nur zwischen Video/Foto Modus switschen) mit Stativ, dann wirst du sehen der Sucher ist im Foto Modus nicht beschnitten. Ich habe soeben ein paar Fotos in 4:3 gemacht, das was ich im Sucher sehe ist auch genau so auf der Karte gelandet.

Ich glaube du verwechselst was, die 1,44 MP ist die Größe des MONITORS im Sucher, der kann fiktiv auch nur 0,5 MP haben und trotzdem 100% Coverage haben. Die Streifen hat mit Suchergröße nicht das geringste zu tun

Die effektive Suchergröße beträgt 0,7333...

EOS 1Ds Mark III: 0.76*1,0/1 = 0,76
Sony A900: 0,74*1,0/1 = 0,74
Sony A55: 1,1*1,0/1,5 = 0,733
Sony A850: 0,74*0,98/1 = 0,7252
Nikon D3X: 0,7*1,0/1 = 0,7
...
...
...
Nikon D90: 0.94*0,96/1.5 = 0.6

Da ist schon ein Unterschied und der ist garnicht so marginal
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach selbst ein Test mit Aufnahmen (nur zwischen Video/Foto Modus switschen) mit Stativ, dann wirst du sehen der Sucher ist im Foto Modus nicht beschnitten. Ich habe soeben ein paar Fotos in 4:3 gemacht, das was ich im Sucher sehe ist auch genau so auf der Karte.

Ich denke, du verstehst es anders als ich meine: Der Sucher hat 100%-Darstellung, kein Zweifel, man sieht alles, was später auch auf dem Bild ist, aber um dieses Sucherbild zu zeigen, wird nur die Mitte des EVF genutzt und die hat keine 1,44 MP mehr, auch keine 1,15 MP (diese nur bei Video). Er hat als Fotosucher einen schwarzen Randbereich.

Ich glaube du verwechselst was, die 1,44 MP ist die Größe des MONITORS im Sucher, der kann fiktiv auch nur 0,5 MP haben und trotzdem 100% Coverage haben. Die Streifen hat mit Suchergröße nicht das geringste zu tun

Die effektive Suchergröße beträgt 0,7333...

EOS 1Ds Mark III: 0.76*1,0/1 = 0,76
Sony A900: 0,74*1,0/1 = 0,74
Sony A55: 1,1*1,0/1,5 = 0,733
Sony A850: 0,74*0,98/1 = 0,7252
Nikon D3X: 0,7*1,0/1 = 0,7
...
...
...
Nikon D90: 0.94*0,96/1.5 = 0.6

Da ist schon ein Unterschied und der ist garnicht so marginal

Ich habe D90 und A55 abwechselnd vors Auge gehalten. Das Bild im Fotomodus als Sucher ist fast gleichgroß. Ich meine, dieser rechnerische Wert bezieht sich nur auf den Videomodus, bei dem das Bild viel breiter ist als im Fotomodus und nur dann die Breite hat wie eine A850. Bei Video ist die Höhe jedoch geringer als bei den optischen Suchern, da der EVF bei voller Breite nur 16:9 nutzt. Schau nochmal durch: Oben und unten sind Bereiche, die schwarz sind. Diese werden nie genutzt. Weiterhin wird im Sucher-Fotomodus (nicht bei Wiedergabe) zusätzlich links und rechts abgeschnitten. Damit meine ich nicht, dass das Bild im Ergebnis mehr drauf hat, sondern nur, dass der EVF diesen Bereich nicht für das Sucherbild nutzt, da die maximal genutzte Höhe nur wie bei 16:9 ist. Meiner Einschätzung nach hat der rechnerische Wert, nachdem der EVF ein gleichgroßes Sucherbild anzeigen müsste wie eine Sony A850, keine reale Relevanz. Er ist real als Fotosucher so groß wie ein D300-Sucher (und damit immer noch viel größer als ein A580-Sucher). Bei Video und Foto-Wiedergabe sieht man mehr fürs Bild genutzten Bereich.
j.
 
Ich habe D90 und A55 abwechselnd vors Auge gehalten. Das Bild im Fotomodus als Sucher ist fast gleichgroß. Ich meine, dieser rechnerische Wert bezieht sich nur auf den Videomodus, bei dem das Bild viel breiter ist als im Fotomodus und nur dann die Breite hat wie eine A850. Bei Video ist die Höhe jedoch geringer als bei den optischen Suchern, da der EVF bei voller Breite nur 16:9 nutzt. Schau nochmal durch: Oben und unten sind Bereiche, die schwarz sind. Diese werden nie genutzt. Weiterhin wird im Sucher-Fotomodus (nicht bei Wiedergabe) zusätzlich links und rechts abgeschnitten. Damit meine ich nicht, dass das Bild im Ergebnis mehr drauf hat, sondern nur, dass der EVF diesen Bereich nicht für das Sucherbild nutzt, da die maximal genutzte Höhe nur wie bei 16:9 ist. Meiner Einschätzung nach hat der rechnerische Wert, nachdem der EVF ein gleichgroßes Sucherbild anzeigen müsste wie eine Sony A850, keine reale Relevanz. Er ist real als Fotosucher so groß wie ein D300-Sucher (und damit immer noch viel größer als ein A580-Sucher). Bei Video und Foto-Wiedergabe sieht man mehr fürs Bild genutzten Bereich.
j.


Diese Aussage stimmt nicht, soeben getestet:

Kamera auf Stativ - Sucher-Rand an den Monitorrand des Laptops gerichtet - Movie Modus gedrückt - was sehe ich da:

Das Bild im Sucher wird vergrößert, nutzt auch die schwarze Stelle die im Fotomodus nicht nutzbar war, das Bild also scheint auf den ersten Blick größer. ABER eben nur interpoliert. Der Rand ist immernoch vertikal zu Displayrand gerichtet und das Motiv ist um keinen Millimeter erweitert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Aussage stimmt nicht, soeben getestet:

Kamera auf Stativ - Sucher-Rand an den Monitorrand des Laptops gerichtet - Movie Modus gedrückt - was sehe ich da:

Das Bild im Sucher wird vergrößert, nutzt auch die schwarze Stelle die im Fotomodus nicht nutzbar war, das Bild also scheint auf den ersten Blick größer. ABER eben nur interpoliert. Der Rand ist immernoch vertikal zu Displayrand gerichtet und das Motiv ist um keinen Millimeter erweitert worden.

Genau das habe ich doch gesagt: Im Videomodus (oder "Moviemodus") ist das Bild breiter. Da die OVF der DSLRs aber ohnehin kein Video im Sucher anzeigen, gibt es dazu keinen Vergleich, die Rechenwerte sind ohne Vergleichsmöglichkeit. Um das Bild im Fotomodus (Sucher, nicht Wiedergabe von Fotos) zu vergleichen, braucht man die Seiten links und rechts nicht zu beachten, d.h. es ist schmaler. Unten und oben vom Sucherbild erscheint ohnehin nichts (nie). Der D90-Sucher ist in gewisser Weise sogar größer, denn er hat für die Daten (Zeit/Blende etc.) zusätzlich noch eine Enblendung unter dem Sucherbild. Bei der A55 werden Zeit und Blende etc. da drauf eingeblendet. Links und rechts kann jedoch im Fotomodus das Menü dargestellt werden, nur nicht Zeit und Blende etc. (falls es nicht irgendwie noch ein Umkonfigurieren gibt).
Für mich ist der Sucher aber voll ok., den A580-Sucher sähe ich als Rückschritt bei mir.

Zusammengefasst:
- EVF als Fotosucher genutzt >> Bild etwa so groß wie D90 oder D300s, jedoch Daten über der Bildfläche statt darunter (wie DSLR)

- EVF als Videosucher >> Bild so breit wie A850 (sehr groß), jedoch mit weniger Höhe als A850, da 16:9. Die Größe ist wertvoll, da man beim Filmen mit Offenblende bei Festbrennweiten ja keinen AF mehr hat und manuell scharfstellen muss.

- EVF zur Wiedergabe von Bild und Video >> Ganze 16:9-Fläche wird genutzt, z.B. beim Reinzoomen.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich doch gesagt

dann ist das was du meinst nicht die Suchergröße, sondern nur die Bildfläche des Suchermonitors. Im Videomodus ist das Bild zwar (interpoliert) größer, aber nicht mehr so scharf. Das kann jeder selber testen.

Für mich steht fest, sowohl im Kamera- als auch im Videomodus ist die effektive Suchergröße absolut gleich. Die Abdeckung des Motives ist haargenau gleich. Nur im Videomodus wirkt das Bild größer da die schwarze Stelle auch genutzt wird.
 
dann ist das was du meinst nicht die Suchergröße, sondern nur die Bildfläche des Suchermonitors.

Ja, die Bildfläche, die Größe der Fläche, die man sieht im Sucher und die vom Sucherbild abgedeckt wird. Meinst du mit Suchergröße die Auflösung der dem EVF zugespielten Quelle? Ok., dann lag es an unterschiedlicher Definition. Also die Bildfläche im Fotomodus ist bei der D90 etwa gleichgroß wie bei der A55. Die Rechenwerte bei den Suchern können sich ja ohnehin nicht auf eine Auflösung beziehen, da es sowas beim OVF nicht gibt, daher kann man sie bei SLT und DSLR nicht vergleichen (Bei SLT beziehen sie sich auf die Größe im Videomodus). Das hatte ich auch mal gemacht, aber seitdem ich die A55 selbst habe, sehe ich es anders, weil ich die D90 direkt im Vergleich hatte.
j.
 
Also ich hab heut eine a33 zu meinem Sortiment dazu bekommen.
An den Aufnahmen gibt es nichts auszusetzen.
Klarer Kauftip von meiner seite.
Bis jetzt hab ich mit der Alpha 350 Privat Fotografiert.
Die Fotos der a33 sind besonders bei schlechten Lichtverhältnissen meiner Meinung nach 60% besser wie die der A350.
Was wohl hauptsächlich an der rauscharmut liegt.
Der Autofocus ist auch sehr schnell und Präzise.

Fotografie Franken Mario Baessler
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten