• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Es gibt weder Crop noch Vollformat-Kameras

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aha, du redest also vom AF-S 35mm/1,8G DX und nicht, wie der Rest vom Fest, über das AF-S 35mm/1,4G.

Ja, ich sollte die Lichtstärke doch noch ergänzen... ;)

Dachte aber der DX Hinweis sei Anhalt genug.
mfG
 
Die d600/700/800 haben ein F Bajonett.

Ist mir bekannt.

Das mkann man mit DX (APS Bildkreislinsen) und KB-Bildkreislinsen nutzen.

Jo, APS-C.
Verwendet man 35mm DX an KB so schneidet die Kamera nur ein 24x15mmgroßes Bild aus der 24x35mm Sensorfläche heraus.

Wenn man das will, ja. Muss aber nicht.

Da der Bildwinkel mit 35mm al Ausschnit dem KB Bild mit 50mm entspricht, ergibt sich das gleiche Bild mit gleichemBildinhalt und gleichem Bildwinkel.

So in etwa, ja (35*1,5 = 52,5).
Hier benutzt du übrigens auch den Ausdruck "Ausschnitt", also englisch Crop.


Und trotzdem: Der Begriff Vollformat steht und wird weiterhin Verwendung finden auch wenn er wörtlich genommen nicht eindeutig richtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So in etwa, ja (35*1,5 = 52,5).


Und trotzdem: Der Begriff Vollformat steht und wird weiterhin Verwendung finden auch wenn er wörtlich genommen nicht eindeutig richtig ist.

Komm die paar Bogenminuten mehr oder weniger Bildwinkel tun dem Vergleich ja keinen Abbruch.

Den von mir fett gemachten Satz kann man so stehen lassen.
Sollte ihn im Hinterkopf behalten,wenn es mal wieder um "Vollformat" geht.
Das ist mien Anliegen.
mfG
 
Und wann ist dann Mittelformat bei dir mittel?

4,5x6, 6x6, 6x7, 6x8 oder doch 6x9?
Ist in diesem Fall egal, such's dir aus. KB ist aus Mittelformatsicht immer "Crop". (Ansonsten wäre das ein schönes Beispiel übrigens dafür, dass es oft besser ist, das konkrete Format anzugeben als irgendwelchen Marketing-Sprech).

Was genau ist so schwer daran zu akzeptieren, dass sich ein Begriff (und sei es auch nur aus Marketinggründen) etabliert hat?
… und trotzdem kann man ihn kritisieren und andere (eindeutigere) Begriffe verwenden. Den falschen Begriff "Stundenkilometer" für "Kilometer pro Stunde" wird man vermutlich auch nie aus dem allgemeinen Sprachgebrauch bekommen, aber deswegen muss man ihn ja nicht verwenden.

L.G.

Burkhard.
 
Es gibt Großformat, Mittelformat Kleinbildformat und viele kleinere Formate.
Es gibt aber kein mittelvollen, halbvollen, kleinvoll, minimalvolle Formate.

Auch wenn es witzig gemeint war, das halbe Bier, das Vollbier das Leichtbier haben mehr "Format" als ein "Vollformat".

Beschnitten, gecropt wird nur der Bildwinkel, nicht das Format!
Und auch nur dann beim einem Vergleich gleicher Brennweite an unterschiedlichen Sensorgrößen!
Beide Sensoren behalten dabei immer die volle Formatgröße.
Deshalb gibt es kein "Vollformat" und auch keine "beschnittenes (Crop-) Format"!

Wenn schon Erbsenzählen dann doch genau.
mfG

Bitte ist es so schwer zu verstehen das es einfach eine Sprachvereinfachung ist. Mit Vollformat ist einfach Volle Abdeckung des Kleinbildes gemeint. Es gibt auch bei Mittelformat Crops. Viele (alle?) Digitalrückteile sind kleiner als die Filme der Kameras für die sie gemacht sind.
Und ja, eine Cropkamera zeigt nur einen Ausschnitt des Bildes wenn sie eine KB-Kamera gewesen wäre.
Irgendwie habe ich das Gefühl das hier teilweise irgendwelche Komplexe ausgelebt werden.
 
Es soll eher ein komplexes Thema ausgearbeitet verständlicher gemacht werden.

Die Forderung alle Formate mit ihren Bezeichnungen zu verwenden hilft dabei mehr, als schwammige Begrifflichkeiten zu verwenden, die einen Fotoanfänger mehr verwirren. Zumal der Begriff "Vollformat" nichts zur Verbesserung der vielen Formatgrößen beitragen kann.

Zu dem schließe ich mich Burkhards Meinung an:
"Den falschen Begriff "Stundenkilometer" für "Kilometer pro Stunde" wird man vermutlich auch nie aus dem allgemeinen Sprachgebrauch bekommen, aber deswegen muss man ihn ja nicht verwenden."


Das Befindlichkeiten bei den die zum "Vollformat" neigen geweckt werden, ist bedauerlich. Das es umgekehrt auch Befindlichkeiten gibt, bei denen die den Begriff für unglücklich gewählt halten ist auch klar.
Insbesondere dann, wenn der Vollformatsbegriff in einem Kontext Verwendung findet, der suggeriert, nur mit Größe allein sein eine vollwertige Kamera zu haben.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber alles vorher schon klar gewesen, und da stimme ich ja auch grösstenteils zu. GEnauso, wie ich "Stundenkilometer" nicht verwende, gibt ergibt es eigentlich keinen Sinn, von einer "Cropkamera" zu sprechen und dabei den systemübergreifenden Vergleich mit Kleinbild zu meinen.

Welches Format hat deine Kamera?
- Kleinbild, oder DX / APS-C, Mittelformat, 6x6... egal.

Hier ist "Voll" nicht richtig, ja ungenau, wird aber vollends verstanden. Wenn sich einer mit kleinerem Format sich deswegen nicht für voll genommen vorkommt - sein Pech. Der Vollformater hat als ausgleichende Gerechtigkeit dafür seinerseits weniger unter der Haube, als der Mittelformatfotograf.

Aber es gibt eben auch andere Fälle/Fragen:

Jemand fotografiert mit FX (Kleinbild-Sensorgrösse bei Nikon). Steigt in die Wildtier-Fotografie ein und kauft sich ein 500er. Dann stellt er fest: Es reicht irgendwie trotzdem nicht, da sind einfach zu wenig Pixel auf dem Vieh. Was tun?
- Nimm eine CROP-Kamera!

Und das bedeutet NICHT, dass ein Teil des aufgenommenen Bildes weggeworfen wird. Sondern dass er für sein System/Bajonett halt eine Kamera verwendet, die (als eigentlichen Nachteil) nicht den ganzen ausgeleuchteten Bildkreis aufnimmt (eben croppt), dafür aber andere Vorteile hat - wie hier eben die Pixeldichte.

In der Situation zwei ist Cropkamera ein sinnvoller Begriff. Er bedeutet nämlich, bei gegebener(vorhandener) Ausrüstung oder den Möglichkeiten, die ein Kamerasystem bietet, auf einen Teil der Bildkreisausnutzung zu verzichten, wenn dafür andere Vorteile gewonnen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man diesem Beispiel mal die Pixelpeeper Modelle D800 (FX) und Sony NEX-7 (APS-C) zu Grunde legt beträgt der Vorteil rund 9 MP zu Gunsten des APS-C-Models gegenüber einer Ausschnittsvergrösserung beim FX-Model.
Das macht schon was her :)
 
Warum unpassend? Es zeigt doch genau den Vorteil auf ;)

Der Haken an dem Gehäusetausch ist eigentlich nur, dass es leider nur in Telerichtung funzt
 
Also ob der Rand nie existiert hat, oder ich ihn hinterher wegwerfe, ist doch kein Unterschied.
Der Unterschied ist, daß ich in der Regel bei "Crop durch kleinen Sensor" mehr Megapixel übrig behalte. Und an der Stelle komme ich bei den Diskussionen hier nicht mehr ganz mit.
Gleichzeitig wird doch auf breiter Front der "Megapixelwahn" beklagt und besorgt gefragt, wie die Objektive denn überhaupt noch "den Sensor bedienen" sollen? Z.T. im gleichen Atemzug wird aber ein Format, das im Endergebnis den Optiken gegenüber dem APS Format automatisch zu 50% mehr Auflösung verhilft (wenn nicht dran rumgeschnibbelt wird), als unnütz (wenn nicht sogar als Nachteil betrachtet, s. "Crop-Vorteil" :confused:) abgetan, Hauptsache die MP stimmen? Schon sehr seltsam.
 
Auf bzw. weit über die Spitze getrieben: Ein Kleinbild-Sensor schneidet aus einem Bildkreis ein rechteckiges Stück aus. Ausschnitt. Crop. Es kann also eh _gar_ keine Kamera Vollformat sein, weil es keine runden Sensoren gibt! :p

So, das sollte die Diskussion beenden.

Spaß beiseite, ich steige erst langsam in die Fotografie ein (erster Post hier, bislang Passivleser) und bin daher sicherlich unbelasteter als andere, was Legacy/Erbe von analogen Begriffen betrifft.

Wie ich das verstehe haben sich Entwickler wärend der Geburt/Reife der Digitalfotografie das zu der Zeit am weitesten verbreitete Format "Kleinbild" als Richtmaß, als eine 1, als "Vollwertig/-formatig" definiert. Kleinere Sensoren sind kleiner 1, größere halt größer und eigene Namen haben eh alle.

Da zwischen analog und digital ein klarer Medienbruch besteht, habe ich kein Problem, einen neuen Namen anzunehmen bzw. diesen Medienbruch analog<--> digital auch über einen anderen Namen Kleinbid <--> Vollformat auszudrücken, zumal das "Vollformat" in digitalem Kontext, siehe auch Wikipedia-Eintrag, inzwischen ordentlich eingeführt zu sein scheint.

Gruß,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Da zwischen analog und digital ein klarer Medienbruch besteht, habe ich kein Problem, einen neuen Namen anzunehmen bzw. diesen Medienbruch analog<--> digital auch über einen anderen Namen Kleinbid <--> Vollformat auszudrücken, zumal das "Vollformat" in digitalem Kontext, siehe auch Wikipedia-Eintrag, inzwischen ordentlich eingeführt zu sein scheint.

Gruß,
Andi

Da stimme ich zu. Sensorformat/größe hat doch nur bedingt etwas mit der Größe von Rollfilmen zu tun. Dass bei den digitalen SLR einiges aus der analogen Zeit übernommen wurde, war doch nur ein Entgegenkommen (Kundenbindung) an die Fotografen, die u.a. ihre alten Objektive weiterverwenden wollten.
Insofern sollte man doch gedanklich Abstand nehmen von Begriffen und Dogmen aus der analogen Zeit.

Wenn z.B. Olympus nächstes Jahr mit einem neuen Sensor in Nanogrösse auf den Markt käme und diesen "Superformat" nennen würde, was wäre dann?
Aufstand/Revolte in der Fotogemeinde? Also bitte...
 
Den Umbruch von analog zur digital muss man nicht bemühen.

Auch zur Filmzeit gabe es mehrere Formate, neben den aus Rollfilm auch halbe Kleinbild (Halbformat 18x24) oder noch kleinere in APS.

Formate bezeichnen Film oder Sensorgrößen.
Die schneiden aus einem Bildkreis Rechtecke. Die Bildkreise sind größer oder kleiner.
Überspitzt gibt es auf den Bildkreis bezogen nur "Vollbildkreis"-Kameras und solche die nicht den gesamten Bildkreis nutzen.
Sie beschneiden aber nicht das Format, sondern nur den abgebildeten Bildwinkel.
Ausnahme das APO-Telyt R an der S2, wobei der Bildkreis dieser R Objektive wohl etwas größer ist als nur 43mm das für KB ausreichen würde.
Verständlich wenn der selbe Optikkopf mit anderem Fokusstück auch 800mm F5,6 ausleuchten muss.
Was die Erfinder des "Vollformats" im Sinn hatten war eher eine "Vollbildwinkel" Kamera, weil daran 28mm wieder WW ist, statt "Normalbrennweite".

mfG

Bei jedem neuen Formaten ist auch eine Namensgebung eindeutig.
CX ist noch nicht so alt. Als 1/8 KB Format ist es auch ein Vollformat.
Braucht aber nur 10mm für einen Bildwinkel von 28mm KB.

Einen Satz wie 10mm Vollformat ist gleich 28mm Vollformat macht halt kaum Sinn.
10mm CX sind 28mm KB aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Full frame / "Vollformat" hat sich als Bezeichnung für Kameras eingebürgert, deren Aufnahmeformat bzw. Bilddiagonale den Verhältnissen beim Kleinbildfilm entspricht (24 x 36 mm) - d.h. die einen Formatfaktor (oder - sei's drum - "Cropfaktor") von 1,0 aufweisen. Und "Crop" ist halt landläufig alles, was ein kleineres Aufnahmeformat hat (bzw. eben einen Format-/Cropfaktor > 1). Gab's mit dem APS auch schon zu Analogzeiten...

Dementsprechend ist übrigens
Es gibt auch APS_H; auch ein Vollformat von Canon.
nicht korrekt - APS-H ist kleiner als das KB-Format (Formatfaktor 1,3) und damit eben kein "Vollformat".

Mir ist keine SLR mit APS-Format bekannt.
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Category:APS_SLR

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten