• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstkontakt mit der 5D - Berichte?

TORN

Themenersteller
Hiho!

Dank MM und Co haben wir doch ne ganze Reihe neue 5D User. Wollt ihr nicht mal eure ersten Eindrücke schildern? Auch Erfahrungen mit Linsen, die noch nicht an der 5D besprochen wurden, wären sehr interessant (zumindest für mich).

Ich könnte da auch eine Linse anfügen: Sigma 28-135 für 140 Euro. Am Crop etwa auf Kit Niveau und damit recht anständig für den Preis. An der 5D...ähm...vergesst es einfach. Der Randbereich ist furchtbar und fängt schon weit, weit vor dem Rand an...

Berichte über Sigma 24/28-70 EX, Sigma 70-200 EX, Sigma 100-300 EX, Canon 28-135 IS, 70-300 IS, 70-300 DO, Sigma 12-24, Tamron/Sigma 17-35, 100er Makro, 180er Makro, Sigma 150 Makro, 24mm 2.8, 35mm 2.0 usw. wären doch auch mal nett. Berichte über Canon 17-40L, 24-70L, 24-105L und 70-200 xL gibt es ja schon einige.

Hopp hopp!

Ach und natürlich: wer behält sie und wer gibt sie wieder ab?

Grüße

TORN
 
Hiho!

Du hast doch da noch diverse (günstige) Tamrons am Start. Wie machen die sich? Ruhig mal ein bischen Equipment mit Bewertung und Vor-/Nachteilen zusammentragen!

TORN
 
Habe die 5 d seit 3 Monaten zusammen mit dem 24-105 und dem 50/1.4. Parallel dazu habe ich meine 20 d behalten, setze sie aber nur noch im Telebereich 70-200/4.0 ein. Seitdem ca. 90 % der Bilder mit der 5d, 10 % mit der 20d. Beide erfüllen so für mich auf ideale Weise ihren Zweck und haben Ihre Berechtigung.
Der Spaßfaktor ist bei der 5d ungleich höher....auf sie verzichten? Niemals!!

Gruß

Der Segler
 
Hab' die 5d jetzt seit ende Nov. 2005 in Betrieb. zuerst mit dem 24-105 :top:

dann 100-400 is zugelegt, bisschen gewöhnungsbedürftig, hatte vorher das 100-300er Canon, hat auch top-Bilder gemacht aber wegen fehlendem Crop jetzt zu wenig Brennweite.

Mokroversuche mit Praktika 50er 1,8 und Zwischenringen mittlerweile frustriert aufgegeben. ( nur ab Blende 11 und noch weiter zu brauchbar)

Seit neuestem das 50er 1,4 noch nicht ganz ausgetestet. Lässt sich aber ganz gut an.

2fach Telekonverter bestellt, wird sich ausweisen wenn's da ist.

Abgeben? Die wirst Du mir wohl aus meinen kalten, toten Fingern reissen müssen:D
 
TORN schrieb:
Du hast doch da noch diverse (günstige) Tamrons am Start. Wie machen die sich? Ruhig mal ein bischen Equipment mit Bewertung und Vor-/Nachteilen zusammentragen!
Na gut, bei mir kann sich's jeder aussuchen:
Tamron 90: rattenscharfe Bilder, tolles Bokeh, lahmer AF
Tamron 70-300: gute Schärfe, grottenlahmer AF, blöder Außenfokus
Zum 24-105 sag' ich hier nur L, sonst nix. Hihi

Ich habe mir auch aus Objektivdeckeln einen Adapter für mein 500/8er Spiegeltele von Minolta gebastelt; die alte Linse schlägt sich wacker, auch wenn das Scharfstellen zum Geduldspiel wird und ich nicht bis unendlich fokussieren kann. Werde mir einen Adapter dranbauen lassen.
 
Gute Idee.

Hab die 5D seit Ende November und habe nicht vor, sie auszutauschen, es sei denn gegen eine halbwegs erschwingliche 1er irgendwann.

Meine Objektive sind wohl alle schon besprochen worden, bis auf das alte EF20-35/2,8 L. Die Abbildungsleistung ist ab Blende 4,0 etwa gleich wie jene des 17-40, weshalb ich dieses auch beim Umstieg von der 20D auf die 5D zu gunsten der größeren Offenblende des 20-35 verkauft habe (die 3mm weniger brauche ich an der 5D nicht mehr). Bei Blende 2,8 kann das Objektiv jedoch nicht restlos überzeugen.

Mein Lieblingsobjektiv ist das EF200/2,8.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Die 5D bringt für mich ein deutlichen Zugewinn gegenüber der 10D obwohl die ja auch schon sehr gut ist.
Meine Festbrennweiten zeigen bei Offenblende etwas Vignettierung,die aber bei 0,5 Stufen abblenden nicht mehr sichtbar ist.(1,4/50 1,8/85 2/135 2,8/200 II).
Nach erstem Test habe ich das "Kitobjektiv" sofort verkauft und das 24-70 behalten,weil es für meine Zwecke besser geeignet ist.
AF sitzt perfekt,keine Ausfälle wegen Fehlfocus,ist wohl nur noch von der 1er zu toppen.
 
Hallo,

mit der 5D und dem 24-105 kam vor zwei Tagen nicht nur Freude, sondern gestern auch ein gewaltiger Rot.. ! Eine kleine Strafe muss für solch ein Schnäppchen wohl doch sein.:D :D Die Nase läuft und ... .
Keine Angst, im MM hab ich mich nicht durch zu langes Anstehen vor der Tür verkühlt.:D

Zum 24-105 spar ich mir einen Kommentar.:)

Als Makro habe ich im Indoorbereich das 100er Tokina angetestet. Läuft zwar nicht schneller, aber der AF sitzt wo er hin soll, obwohl ich ihn da ja eher nicht brauche. Die Trefferquote scheint aber eindeutig höher zu sein. Der AF pumpt auch weniger um sein Ziel zu finden. Zumindest sehe ich jetzt aber, wo der Fokus bei MF und AF sitzt.

Das Sigma 28-135 kann wohl wirklich zu 3..2..1. Der Randbereich ist einfach Käse. Somit decken sich unsere Erfahrungen. Die restlichen Linsen stehen aus und ich berichte nach.

( ) abgeben - wer sucht hier Streit :grumble: , zumindest nicht die 5D!
(x) behalten :top:

VG bond007.
 
Ich habe die 5D zu kurz um über die Erfahrungen mit diversen Objektiven an dieser Kamera berichten zu können.
Erster Eindruck, das 24-105 L ist sehr ordentlich, bei 50mm auf Festbrennweiten-Niveau und lässt auch am langen Ende nicht nach.
Der Autofokus ist unter schwierigen Bedingungen leider auch nicht besser als der von der 20D.
Wie gesagt, erste nur Eindrücke, wenn ich gesicherte Erkenntnisse habe werde ich berichten.
MfG Surfer
 
Hiho!

Da sehe ich ja wen, der bald was über das Bigma 50-500 und das 70-300 DO berichten kann. Prima! Damit wäre die 5D ja mal bis 500mm abgedeckt ;)

Na da will ich mal nicht faul sein und kurz die "Standardoptiken" aus meinem Fundus an der 5D beschreiben.

24-105L IS: größtenteils sehr Offenblendentauglich, optimale Leistung ab 5.6 - Ausnahme 24mm (besser Blende 8-11 nehmen, Verzeichnung!). 28 und 105mm verdienen etwas Abblenden. Sahnebereich von 35-75mm schon offen sehr gut und verzeichnungsarm.

17-40 4L: Abblenden auf 5.6 tut insgesamt sehr gut. Blende 8 ist optimal. Bei 17mm leichter Einbruch der Gesamtleistung. Ecken bei 17-20mm auch bei 8 noch nicht 100% Scharf aber insgesamt gut brauchbar. Ab 24mm sehr verzeichnungsarm. Ansonsten leistungsmäßig hinter dem 24-105L IS etwas zurück und natürlich ohne IS.

Tamron 28-75: Schwächen an beiden Enden. Starke Vignettierung bei 2.8 insbesondere an den Brennweitenrändern. Ab 4 sehr gut bis auf 28 und 75mm. Ab 5.6 durchgängig sehr gute Leistung und kaum bis keine Vignettierung. Leicht besseres Vignettierungsverhalten wie 24-105L IS aber schwächer an den Rändern bis 5.6.

Canon 24-70 2.8L: Verzeichnung bei 24mm ok und ab 28mm ohne Beanstandung. Besser als beim 24-105L IS in dem Bereich. Vignettierung bei 2.8 deutlich aber schon ab 4.0 bis auf 24mm sehr gut. Insgesamt dem 24-105L IS an Vignettierung etwa eine Blende voraus (außer bei 24mm). Dem Tamron bei 2.8 gleich, bei 4.0 in Vignettierung und Randschärfe etwa 1/3-2/3 Blenden voraus.

Canon 70-200 4L: offen absolut tauglich. Bei 70mmm kaum vignettierung zu 200mm zunehmend aber nicht kritisch. Bei Blende 5.6 einwandfreie Performance. Schließt sehr gut an das 24-105L IS an und ist ab 70mm offen etwas besser (1/3-2/3 Blende) dafür ohne IS.
Kenko TC 300pro 1.4: gutes Gespann. Läuft einwandfrei schon offen. 1/3-2/3 Blenden Abblenden gibt eine lohnenswerte Steigerung.

50mm 1.4: offen weich und stark vignettierend, für viele Anwendungen jedoch brauchbar. Bei Blende 2 schon sehr scharf und nur leicht vignettierend. Bei 2.8 topp. Bei 4.0 optimal.

50mm 1.8: ähnlich wie 1.4 nur etwas mehr Vignettierung. Vielleicht insgesamt 1/3 Blende zurück.

85mm 1.8: offen vignettierend. Bei 2.8 sehr gut. Bei 4 tadellos.

35mm 2.0: Weiche Ränder. Offen, bei 2.8 und bei 4.0. Das Objektiv hat einfach weiche Ränder. Ab 2.8 ordentlich und ab 4.0 sehr gut, allerdings nicht am Rand. Die 24-xx L Zooms sind da einfach besser. Als Ergänzung zum 24-105L IS für LowLight gut einsetzbar. Als Ergänzung zu den 2.8er Zooms eher unnötig bis unbrauchbar.

Lösung für 24mm: Beste Verzeichnungs und vignettierungseigenschaften bei 24mm hat wohl das 16-35L. Das 24mm 2.8 will Blende 4.5-5.6, das 24 1.4L etwa 4.5, das 17-40 4L 5.6 und der Rest verzeichnet mehr.
Interessant wäre hier noch das Sigma 24-70 EX, welches neben dem 16-35L an der 5D bei Offenblende am geringsten von den 2.8er Zooms vignettiert. Wie verzeichnet es und wie sieht die Schärfeperformance aus?

135mm 2.0L: Hatte ich noch nicht an der 5D, aber von der Brennweite topp. 85er und 100er haben eine recht hohe Naheinstellgrenze, was mich zumindest für Portraits arg stört. Das Objektiv wirkt für mich persönlich an der 5D deutlich attraktiver als für den Crop.

Demnächst könnte ich wohl noch das 70-210 3.5-4.5 USM testen und hinzufügen.

Es ist erstaunlich, wie sehr man wieder auf Standarfbrennweiten zurückgreift. Jetzt weiß man wieder, warum die bei 24-70 und 70-200 liegen.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzthin hatte ich erstmals das 70-300 DO während einer Theaterhauptprobe ca. 3 Stunden im Dauereinsatz. Anfangs hatte ich noch das Tamron drauf, aber angesichts des VF fehlte da doch noch einiges an Brennweite. Also den ganzen Abend das DO drauf, in der Regel Manuell, 1/60, Blende 7, ISO 400, mit aufgesetzten Blitz. Ich habe den ganzen Brennweitenbereich benützt, allerdings nach Möglichkeit 300 mm eher gemieden.
Wenn ich gewusst hätte, dass da so wenig Ausschuss ist, hätte ich nicht so oft abgedrückt. :eek: Die Vorschau sah mit wenigen Ausnahmen immer gut aus, aber ich zweifelte angesichts der Erfahrungen mit der 300D, ob das auch in der Bildschirmansicht der Fall ist. Der AF sass einfach phänomenal. Wenn ich Bilder ausgeschieden habe, dann am Ehesten, weil der Blitz nicht mehr mitkam oder sich die Schauspieler zu schnell bewegten.
Unter den genannten Bedinungen konnte ich kaum Vignettierungen feststellen. Ich habe den leisen Verdacht, dass in diesem Hinblick das DO besser ist, als das 100-400, wo ich je nach Brennweite und Situation schon bis Blende 9 abblenden musste.
Fazit: Für solche Anwendungen ist das 70-300 DO wirklich Klasse. Erstens ist es nicht schwer, zweitens unauffällig und drittens habe ich an den Ergebnissen im Zusammenspiel mit der 5D nichts zu bemängeln. Die 12 MP geben dazu auch noch sehr schön Spielraum für Ausschnitte. Beim Spotting fiel das DO an der 300D im Vergleich zum 100-400 klar ab. Nun könnte es sich doch lohnen, das nächste Mal beim Spotting das DO direkt mit dem 100-400 an der 5D vergleichen.

Gruss von TAX
 
Hiho!

Ich habe mit dem 70-200 4L beim Theater mit ISO 1250 und Zeiten so zwischen 1/125s und 1/400s gearbeitet. Mit 200mm kamen da oftmals genau zwei Darsteller im Dialog drauf. Dafür also sehr gut geeignet.

TORN
 
Hallo Zusammen,

seit heute bin ich nun auch Besitzer einer 5D.

Der WOW Effekt ist durchgeschlagen, aber meine 350D bleibt trotzdem da, den Crop mit dem 100-400 brauche ich auch noch öfter.

Heute leider, wegen dem Mistwetter, nur Innenaufnahmen gemacht. Mit DXO ist sogar das 17-40 voll Offenblendentauglich (nur die Randunschärfe bekommt auch DXO nicht weg).

Ich gebe das Teil nicht wieder her, wenn die 5D draußen auch so gut (oder sogar noch besser) ist, dann kann ich nur sagen Juhuuuu.


Gruß

René
 
Ich habe seit einigen Tagen das 180er von Canon und bin am Testen. Ein erstes, eher subjektive empfundenes, Ergebnis war, dass die Tiefenschärfe doch vergleichsweise gering ist. Oder anders: Blende 16-20 ist schon angesagt, bei manchen Motiven. Das dürfte auch ein Effekt des FF sein.
Mein Lieblingsobjektiv an der 5D aber ist eindeutig das 135er, das von einer beeindruckenden Schärfe und Brillianz ist.
Gruß Leo
 
Hi,

na da will ich doch auch mal.....

24-70 2.8L

da kann ich mich dem Kommentar von Torn nur anschließen.

70-200 2.8L IS

leichte Vignettierung bis Blende 4 sichtbar, Schärfe schon ab 2.8 gut brauchbar. Ein Traumteil in Sachen Geschwindigkeit und Treffsicherheit an der 5D.

100 Makro USM

sehr scharf bereits bei Offenblende. Vignettierung ist selbst bei Offenblende nur leicht zu sehen. Für mich das perfekte Portrait-Objektiv an der 5D.

50 / 1.4

.... entdecke die Möglichkeiten ;) - Ein Traum im Bereich AL in Kombination mit den hervorragenden High-ISO Eigenschaft der 5D

Zubehör

Batteriegriff ( BG-E4 ) sitzt perfekt an der 5D.

Fazit

Ich bin auch rundrum zufrieden mit der Kamera !

Anbei ein Bild bei ISO 1600 bei Blende 2.8 mit dem 70-200
 
Surfer schrieb:
Der Autofokus ist unter schwierigen Bedingungen leider auch nicht besser als der von der 20D.
Ups, das höre ich aber zum ersten Mal ... kannst Du das etwas näher beschreiben? Was sind für Dich "schwierige Bedingungen"?
Danke!
 
Ich habe mir die 5D gestern im MM gekauft. Schön ist, dass man sich als alter 20D-Benutzer sofort zuhause fühlt. Etwas schwerer, etwas größer, aber
sonst im Handling wie gewohnt.Und nen schön großen Sucher hat se. Mit dem 24-105 hatte ich erstmal großen Spaß mit 24 mm drinnen und draußen Fotos zu machen und mich an dem neu gewonnenen Bildwinkel zu erfreuen. Dann hat mich erstaunt, daß die viel bejammerte Vignettierung gar nicht so stark ist wie befürchtet.
Dann habe ich noch mit meinem Sohn mit einem Luftbalon gespielt und mit der 5D und dem 50mm 1.4 in der rechten Hand bei Funzelbeleuchtung ein paar Schnappschüsse gemacht. Danach habe ich mir die Bilder am Monitor angesehen.

Die Schnappschüsse sahen besser aus als vorher mit der 20D:
Der Autofokus hat erstaunlich gut getroffen, trotz minimalem Licht.
Das Bildrauschen bei 1600 Iso ist im 100er crop vergleichbar mit der 20D.
Im Vollbild sieht es weniger verrauscht aus.

Der Bildeindruck ist etwas anders:"analoger" ,ähnlich dem meiner früheren analogen Spiegelreflexkameras: weichere Unschärfe und Tonwertübergänge als bei der 20D. Ich weiss: alles sehr subjektiv und nur der erste Eindruck.
Und die Brennweiten sind so wie "früher"

Kurzum: der Erste Eindruck ist sehr positiv.
Nur auf die Kontoauszüge sollte man in nächster Zeit nicht kucken.
Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten