• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ und Kopf: Allround, ca. 400 EUR

Roland_DSLR

Themenersteller
Hi zusammen,

wie schon so viele in diesem Forum, suche auch ich ein Stativ und hoffe von euch ein paar Tips und Empfehlungen zu erhalten.
Hier ist mein Anforderungsprofil:
Ich suche Stativ+Kopf, ich haette gerne etwas wertigeres, mit dem man auch vernuenftig arbeiten kann. Budget sind ca 400 EUR, ich fotografiere bevorzugt Tiere, Landschaft und Architektur. Gerne fotografiere ich auf Reisen, daher waere mir wichtig, dass das Stativ transportabel ist, also z.B. auch auf Wanderungen einsetzbar ist und dabei trotzdem moeglichst stabil bleibt (wem nicht?). Geringes Packmass waere auch nett, aber 45 vs 60 cm macht auch nicht so den Unterschied, denke ich. Langzeitbelichtung, Belichtungsreihen und Panorama sollten prinzipiell auch gut moeglich sein. Macros sind mir eher nicht so wichtig. Gewichtsmaessig wird Kamera+Objektiv wohl nie uber 3 kg kommen, aktuell sind es unter 1,5kg :) Ich selbst bin 1,73m.

Im Forum geht der Trend in der Preisklasse ja ziemlich eindeutig zu feisol 3401/3301 oder 3442/3342. Mich wuerde interessieren, wie sich denn der Unterschied der 4 gegen die 3 Segemente in der Praxis auswirkt und ob es das geringere Packmass wert ist, zu den 4er zu greifen. Von den umklappbaren Beinen bin ich nicht so ueberzeugt, den Kopf kann man zur Not ja separat transportieren (um das Packmass zu reduzieren).

Zum Kopf: Hier im Forum scheint der Arca Swiss p0 ja sehr oft empfholen zu werden, kostet mit 285 aber auch ordentlich (ohne Platte). Guenstigere empfohlene Varianten sind der Sirui K-20x, Triopo B3 oder Kopefe von Benro.
Im Kugelkopf-Test auf traumflieger, schneidet interessanterweise der Sirui K-20x sowie der
Feisol CB-40D besser ab als der Arca p0, begruendet hauptsaechlich mit der hohen Stabilitaet.
Was sind eurer Meinung nach die Vorteile, die fuer den Arca sprechen? Und wie beurteilit ihr ihn im Vergleich zu dem Feisol oder Sirui? Anscheinend soll z.B. der Feisol nicht 100% Arca-kompatibel sein, stimmt das?

Und zu guter Letzt: Zu was wuerdet ihr mir raten? :)

Vielen Dank und schoene Gruesse
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Der P0 ist eindeutig und deutlich besser als Sirui und Feisol und seinen Preis wert. Was der Traumflieger schreibt, ist für mich nicht nachvollziehbar.
 
Ich kann plusquamimperfekt und dem Sensorquäler nur zustimmen.

Neu ist die Kombi Feisol + p0 nicht zu bekommen, wenn ein gebrauchtkauf in Frage kommt, wäre es aber die beste Option.
Ich selbst hatte mal einen Sirui und der hatte eine sehr schlechte Haltekraft und schlechte Dämpfung... dazu kam noch das olle Chinafett, was mir den Rest gab und ich ihn zurückschickte.
Die Tests von traumflieger (bei den KKs auf jeden Fall) sind mMn nicht objektiv. Alle Produkte, die sie in ihr Sortiment aufgenommen haben, bekamen klasse Testergebnisse und selbst namenhafte Hersteller wie Gitzo schnitten z.T. relativ schlecht ab. So wird an den neuen Gitzo KKs zum Beispiel angeblich scharfe Kanten bemängelt, nicht jedoch das stinkende, klebrige Chinafett am Sirui.
Wenn ich mit dem Gedanken spiele etwas zu kaufen, dann probiere ich es immer selbst aus und lasse mich lieber nicht von Testergebnisse von abhängigen Testern leiten (traumflieger muss ja gute Testergebnisse liefern, um den Sirui vermarkten zu können).
 
@plusquamimperfekt: Warum das 3442 und nicht das 3401 oder 3301?

@NormanD und @Sensorquäler: Mich hatten die Ergebnisse auch verwundert. Auch finde ich die Testmethode mit dem Lineal etwas fragwuerdig.
Gebrauchtkauf kommt auf jeden Fall in Frage, nur scheint es mir so, dass die Feisol Stative und p0 KuKos selten gebraucht gehandelt werden. Ich nehme einfach mal an, dass das fuer die Produktqualitaet spricht :D
 
Der Gitzo GH1780 ist auch ein guter Kopf, er wiegt nur 280g und ist sehr stabil.
Bei Ebay kriegt man den öfters gebraucht.
 
Richtig angenommen! :D

Das 3442 gehört zur ultraleichten Tournament-Serie. ;) Das von dir genannten 3301 bietet bei gleicher Höhe und Gewicht nicht das gleiche Packmaß.
 
ich selbst verwende ein manfrotto 055 xprob mit 498 rc2 kopf und das steht wie ein büffel Gewicht [g]: 2400 maximale Belastbarkeit: 7 KG Maximal nutzbare Auszugshöhe: 178,5 cm (bei ausgefahrener Mittelsäule) - minimal nutzbare Auszugshöhe: 10 cm,
etwas kompakter ( eine nummer kleiner) wäre das 190 x prob Stativ aus Aluminium mit maximaler Belastbarkeit von 5 kg
Maximale Aufstellhöhe mit ausgefahrener Mittelsäule: 146 cm - minimale Arbeitshöhe: 8,5 cm
Eigengewicht des Stativs: 1,8 kg bei einem handlichen Packmaß von lediglich 57 cm
 
@standaca: Das 3401 hat aber fast die gleichen Daten wie das 3442. Irgendwie blick ich nicht ganz, was da der Unterschied sein soll, der die 90 Euro Aufpreis rechtfertigt.
Ist das 3301 denn nun stabiler als das 3401 (3 gegen 4-Segmente)?

@Notis96: Danke fuer den Tipp, werde mir den Kopf mal anschauen.

@gernot: Auch dir danke. Das 190XPro habe ich mir zuerst angesehen. Aber 1,8kg sind halt doch 700 gr mehr als das Feisol. Das sind mir die 100 Euro Aufpreis schon wert.

@all: Welche Klemmen sind denn noch empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Manfrotto mit dem Feisol zu vergleichen wäre Äpfel mit Karotten vergleichen zu wollen. Stabilität und Schwingungsverhalten sind nicht andeutungsweise in einer Liga. :)

Edit: das 3442 hat größere Rahmenmaße.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich selbst verwende ein manfrotto 055 xprob mit 498 rc2 kopf und das steht wie ein büffel

Netter Vergleich mit dem Büffel - Ich denke mal du wolltest ausdrücken wie unglaublich stabil das Manfrotto ist. Daher als kleiner Tip: Wenn du kannst teste mal ein größeres Gitzo, RRS oder Berlebach mit einem ordentlichen Kopf (p0, BH55, Z1,Markins etc.).
Es ist nochmal ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nicht ganz so krass aber als würde man vom 20 Euro Hama auf das 055 wechseln, aber schon noch spürbar verhält es sich dann eben auch hier.

Ich schlage daher dem TO auch vor zu Feisol zu greifen. Aber bitte investiere auch in nen guten Kopf, es lohnt sich.
 
Hallo,

das Feison 3442, generell die trounament-serie ist auf maximale leichtigkeit konstruirt, das merkt man z.B. in den meiner Meinung nach völlig unterdimensionierten Beinaufnahmen und Gelenken. Es fehlen jegliche Verschleißpuffer an den beweglichen Teilen. Viele der schlechten Rezensionen über Feisol beruhen auf Qualitätsmängel oder Langzeitversagen dieser Teile. Es ist nur wenig leichter, als die classicserie z.B. das 3401 und die Platzersparnis durchs Umklappen ist ebenso Augenwischerei, wie die PUnkte, die ich oben erwähnt hab. Zwar ist das 3442 zusammengeklappt umd die Höhe des Kopfes Kürzer, aber eben auch um den die Breite des Kopfes breiter. Bei den meisten Köpfen kann man das 3442 zwar umklappen, die Beine sind dann jedoch paralell, dh. der Platzverlust in die Breite zieht sich über die gesamte Länge des Stativs. Idiotisch, wie ich finde. Die Classicserie ist stabil, unschlagbar günstig, gut dimensioniert und gebaut und ist sehr schmal und leicht. Alle Beweglichen Teile sind mit metallenen Zwischenscheiben ausgestattet, nirgendswo ist an dern Konstruktion unnötig gespart. Das macht dann wohl die paar Hundert gramm aus. Schaut man zu anderen namhaften Herstellern sind dort diese paar Hundert gramm mehr auch vorhanden, scheint also konstruktiv nicht blöd zu sein. Alles was sonst leichter ist, läuft unter "nicht stabil" oder "nicht hoch genug". Gerade all die Travelstative kommen mit eingefahrener Mittelsäule nie über 125cm hinaus. Das wär mir zu wenig. Ich bin 177cm groß, und das 3401 ist mir ein zwei cm zu klein um vollends bequem davor zu stehen. Für Dich wirds genau passen.

Ich glaube gerade in Deinem Budgetrahmen ist das ClassicFeisol die bessere Wahl zum Tournament, da sich alle vermeindlichen Vorteile des zweiten bei näherer Betrachtung als Augenwischerei herausstellen. Das ist aber immer so, wenn Produkte überwiegend über leicht vermittelbare Kriterien ( hier: STativgewicht und STativlänge, woanders: Megapixel, Zoomfaktor, Gigaherz, Gigabyte etc..) vermarktet werden. Das verminderte Gewicht schlägt sich in der verminderten LEbenslänge wieder, die verminderte STativlänge in der erhöhten Stativbreite, na toll.

Der p0 ist "nackt" für ~200€ zu bekommen, mit einer Sunwayklemme und dem 3401 solltest Du nicht weit über Dein Budget herausschießen. Wert ist es das auf alle Fälle. WEnn Du partout nicht über Dein Budget hinaus willst dann nimm ruhig erst mal einen Chinakopf dazu, ich würde zu Benro tendieren. ...Und sei Dir bewusst, dass der in Zukunft sicherlich mal ersetzt werden wird.

schöne Grüße,

Johann
 
Hi struene, vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Meinung. Das 3442 scheint auch nur 80g leichter zu sein als das 3401, da ist mir die hoehere Stabilitaet schon wichtiger (v.a. da es auch noch guenstiger ist).
Ich wuesste noch gerne, ob das 3301 deutlich stabiler ist als das 3401.

Koennte mir nich jemand sagen, wo der Unterschied zwischen den ganzen Klemmen liegt, also Sunway (welche eigentlich?), Kirk, Novoflex Q-Mount, opus-ede :D ?
 
HAllo,

die Sunway DDY-64 ist die einzige, die rund ist, ARca-kompatibel und die Vertiefungen für die Sicherungen hat. Noch! denn man kann sich ja dankenswerterweise bei dem Privatprojekt von OpusEde mit einhängen (das finde ich ziemlich toll!) und dann hat man eine Klemme wie die von Sunwa, nur, dass sie nicht mehr 1mm auf jeder Seite übersteht und noch viele kleine Verbesserungen. Die Sunway ist aber auch klasse und man hat halt doch Garantie etc. darauf. Günstig gibts die beim freundlichen Holländer mit Versand aus D.

Die Kirk-Klemmen sind auch gut nur nicht Rund. Die Novoflex sit Rund hat aber keine Vertiefungen für die Sicherungsschrauben und könnten dem ein oder anderen optisch missfallen, da die ihr sehr spezielles Grau mit ihrem kräftigem Blau tragen. Du findest sicher über Google oder hier im Forum einige Bilder der SUnway mit dem p0 das passt schon ganz gut.

Ich hab natürlich mal geschaut, wie sich mein 3401 mit einem eingefahrenen Segment verhält und das war schon vibrationsärmer, allerdings eben auch nicht mehr so hoch. Wie viel Steifer das 3301 in voller Höhe ist, kann ich nicht sagen. Da ich aber der Meinung war, dass mir die Stabiität des 3401 auch sicherlich reicht und ich ja zur Not ein Segment einfahren kann hab ich dieses genommen, da das 3301 12cm länger ist und ich da nicht einfach mal abschneiden kann/will.

Im Endeffekt sagt man sind die 4-Segmentigen ein ganz vernünftiger Kompromis aus STabilität und Packmaß bei 5/6 Segmenten wirds schon anders. Wenn es Dir gar nicht aufs PAckmaß in der Länge ankommt, dann ist das 3301 natürlich im Vorteil. Ich würd mich jetzt aber auch nciht verrückt machen, wegen dem zusätzlichen Segment, wenn ich gern das geringere Packmaß hätte.

schöne Grüße,

Johann
 
Vielen Dank nochmal, Johann, ich denke ich werde dann das 3401 kaufen.
@Notis96: Noch ganz habe ich mich nicht entschieden. Die Panorama-Funktion scheint wohl beim p0 besser geloest zu sein. Preislich sind sie ja recht aehnlich (neu).
 
Eine Nachfrage haette ich jetzt noch:

struene schrieb ja, dass die Sunway Klemme am besten (optisch) auf den p0 passt. Kann ich an eine Sunway-Klemme problemlos L-Winkel und Platten von anderen Herstellern setzen oder beisst sich das und ideal waeren Winkel/Platten von Sunway?

Im Moment habe ich noch eine Nikon D50, wuerde aber demnaechst gerne auf eine D7000/D300 oder aehnliches wechseln. Batteriegriff verwende ich nicht. Welcher L-Winkel/welche Platte empfiehlt sich hier? Der beste Kopf nutzt ja nichts, wenn die Kamera nacher auf der Platte nicht fest haelt..

Noch eine Frage:Fuer Panoramas braeuchte ich dann ja noch mindestens einen Nodalpunktadapter. Kommt die dann auf die Klemme oder anstelle dieser auf den Kopf? Oder gibt es beides (waere das dann multi-purpose rail vs. nodal-rail )? Panning Klemmen kann man sich beim p0 durch die eingebaute Panoramafunktion ja sparen, oder? Funktioniert das besser als bei anderen Koepfen mit Panoramafunktion, z.B. dem Gitzo GH1780?
Wie kommt es eigentlich, dass ein kompletter Panosaurus guenstiger ist als eine einzige Nodalschiene? :D

Und eine letzte Frage: Gibt es bei sunway noch den Forumsrabatt?


Vielen Dank nochmals an alle :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sunwayforumsaktion war eine einmalige Geschichte und ist somit erledigt. :p

Ich empfehle bei den L-Winkeln die von RRS: sind zwar nicht ganz billig, was daher kommt, das die Teile aus einem Stück gefräst werden. Ich habe einen an meiner D300 mit Batteriegriff - und das eigentlich ständig. Der beißt sich auch nicht mit der runden Sunwayklemme DDY-64, die ich auf dem P0 verwende, aber auch nicht mit eckigen DDC-60LR, die ich auch verwende. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten