• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ-nicht sonderlich viel Geld zur verfügung

Mimi123123

Themenersteller
Hallo :) ich hab jetzt in den letzten Wochen immer wieder gemerkt dass ir bei manchen Sachen (zB feuerwerke:rolleyes:) ein Stativ fehlt. Jetzt hab ich mich etwas umgeschaut und bin halb verzweifelt weil es sooo viele verschiedene gibt:confused: jedenfalls hoffe ich dass ihr mir da helfen könnt:o da ich eine Schülerin bin, habe ich lieder kein großes Budget :(

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• rollei rock solid gamma 180 aluminium
• sehr viele

Verfügbares Gesamtbudget:
[100] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20_ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15_ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

oder:
250__ mm längste und _50_ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera _77D_____ eingesetzt. Das was in der nächsten Zeit drauf könnte. Allerdings ist die Ausrüstung sich erst am entwickeln, in welche richtung und so kann ich noch nicht sagen

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• längere belichtungszeiten


Stativ

Körpergröße:
[165] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.


Material (Info):
[x] egal aber eher kein holz

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf was ich bis jetzt gelesen habe, kenn mich da aber nicht so gut aus

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Bedienung mit Handschuhen

Panoramaverstellung:
was ist damit gemeint? Bin da ratlos


Ich hoffe damit könnt ihr mir helfen :rolleyes:
lg
 
Moin,

Mal 2 Anregungen von Stativen, die ich selbst besitze und gerne einsetze und in etwa in deinem Preisrahmen liegen.

Gute Höhe und Reisetauglich: bei dem Budget würde ich mal nach einen Velbon Rexi Ausschau halten, dass es hier auch regelmäßig gebraucht in dem Preisrahmen verkauft wird.

Stabiler aber weniger Höhe: auch im Preis könnte ein Berlebach Maxi-Mini liegen. Kommt zwar nur auf ca. 90cm aber dafür sehr stabil und auch in jeder Witterung einzusetzen ;)

Schönen Gruß,
sbird
 
wenn Du die 250mm wirklich benutzen können möchtest, dann wäre wirklich das Mini-Maxi angesagt. Klein, aber stabil. Als universalen Allrounder für wenig Geld und eher kleine Kameras mit Spiegel (wozu ja die 77D zählt) würde ich das Mantona Scout DSLR empfehlen. Das ist deutlich höher, bin aber wegen 250mm an Crop skeptisch. Dafür ist es wirklich nicht teuer und für die nächste Stufe müsste man schon einen ganzen Haufen mehr Geld (so ca. 250 Euro für ein Velbon Ultra 655 inkl. gutem Kopf) in die Hand nehmen.

<= das nur unter der Annahme, dass Dir Gewicht und Größe auch wichtig sind. Sollte es das nicht sein und Du auch Gebrauchtkäufe wagen, dann spitze - die elektronische Bucht ist voll mit hervorragenden Alustativen mit großer Höhe für sehr wenig Geld und richtig toller Stabilität.

Weitere Möglichkeiten sind der Bohnensack, eine Superclamp oder ein Joby Gorillapod DSLR. Nicht ganz esoterisch, aber auch möglich, das Schnurstativ. Fast immer findet man auch auf dem Boden oder Fensterbänken Platz (so habe ich aber mal eine Kamera gehimmelt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Mal 2 Anregungen von Stativen, die ich selbst besitze und gerne einsetze und in etwa in deinem Preisrahmen liegen.

Gute Höhe und Reisetauglich: bei dem Budget würde ich mal nach einen Velbon Rexi Ausschau halten, dass es hier auch regelmäßig gebraucht in dem Preisrahmen verkauft wird.

Stabiler aber weniger Höhe: auch im Preis könnte ein Berlebach Maxi-Mini liegen. Kommt zwar nur auf ca. 90cm aber dafür sehr stabil und auch in jeder Witterung einzusetzen ;)

Schönen Gruß,
sbird

Danke für den Tipp, da werd ich danach Ausschau halten.

Zum berlebach: 90cm sind mir leider etwas zu niedrig, weil zB für Familienfotos oder so ist es etwas niedrig denk ich Mal😅 und das wofür es auch geplant ist (zwar erst nächstes Sylvester aber ja) nämlich Feuerwerke vom Balkon aus, reicht es höhenmäßig nicht aus(Balkon Umrandung ist da höher😅)

was hältst du von dem Rollei das ich bei den Stativen die im Internet angeschaut hab angegeben habe? Das hätte ich nämlich gebraucht um 90€ gesehen (ich hoffe das darf ich hier schreiben?)

Lg
 
wenn Du die 250mm wirklich benutzen können möchtest, dann wäre wirklich das Mini-Maxi angesagt. Klein, aber stabil. Als universalen Allrounder für wenig Geld und eher kleine Kameras mit Spiegel (wozu ja die 77D zählt) würde ich das Mantona Scout DSLR empfehlen. Das ist deutlich höher, bin aber wegen 250mm an Crop skeptisch. Dafür ist es wirklich nicht teuer und für die nächste Stufe müsste man schon einen ganzen Haufen mehr Geld (so ca. 250 Euro für ein Velbon Ultra 655 inkl. gutem Kopf) in die Hand nehmen.

<= das nur unter der Annahme, dass Dir Gewicht und Größe auch wichtig sind. Sollte es das nicht sein und Du auch Gebrauchtkäufe wagen, dann spitze - die elektronische Bucht ist voll mit hervorragenden Alustativen mit großer Höhe für sehr wenig Geld und richtig toller Stabilität.

Weitere Möglichkeiten sind der Bohnensack, eine Superclamp oder ein Joby Gorillapod DSLR. Nicht ganz esoterisch, aber auch möglich, das Schnurstativ. Fast immer findet man auch auf dem Boden oder Fensterbänken Platz (so habe ich aber mal eine Kamera gehimmelt).

Ob die 250 damit benutzbar sein müssen ist nicht fix. Ist halt das stärkste Tele was in nächster Zeit kommt😅 Gewicht und Größe ist nicht so wichtig, da werd ich auf jeden Fall dabei bleiben :) ein Bohnensack oder so etwas, muss ich mir eh auf jeden Fall noch besorgen. Danke für den Tipp, das Werd ich mir gleich anschauen :)

Lg
 
Moinsen, schau Dir doch mal die Stative von Vanguard an --hab ich seit langer zeit in Gebrauch und bin damit sehr zufrieden
 
Denke es geht bei den 250mm um das leichte 55-250mm von Canon, richtig?
Dessen Anforderungen an Dämpfung sind natürlich geringer als die von einem 1.5 oder 2kg Tele mit änlicher Brennweite.

Ein Tipp wäre das Slik Pro 400DX. Nicht sonderlich leicht, aber das hier auch nicht gefragt. Dafür grade ausreichend stabil selbst für eine D810 mit 70-200/2.8, sofern man die nicht noch bei voll ausgezogener Mittelsäule nutzen will. Die 77D mit dem 55-250 wird es also auch ähnlich packen: Mittelsäule bitte unten lassen oder allenfalls ein wenig raus, wenn die Zeiten länger als 1/60 werden.

Was es nicht hat ist der Kugelkopf. Es kommt mit 3D Neiger. Kugelkopf im dem Budget wird schwierig. Da kommen mir nur die namenlosen China Teile in den Sinn, die hier meist für irgendwas 30 bis 40 Euro gehen. Direkt importiert ist man je nach Gebühren/Zoll auch mit was weniger dabei, Geduld bis die Post aus China da ist inklusive. Und Reklamationsmöglichkeit praktisch nicht nutzbar, selbst wenn die es evtl sogar zurücknehmen würden, bleibt man fast sicher auf 2x Porto sitzen.

Ich hab auf meinem 400DX so einen China Kopf. Das Maximum, was es bisher an Brennweite musste, war die 645D (40 MP) mit dem rund 25cm langen, aber leichten FA 400/5.6. Wenn man richtig sauber arbeitet mit Spiegelvorauslösung geht das auch grade noch, solange es nicht grade noch heftig windet.

Neu liegt das 400 DX mit dem 3D Neiger aktuell bei 102 Euro. Ich hab 90 gezahlt, sind halt die typischen Schwankungen ob es grade über oder unter 100 ist.
 
Hier noch eine weitere Auswahl - viel Stativ für relativ wenig Geld. Leider ist der Thread in letzter Zeit etwas unter gegangen und nicht mehr vollends up-to-date, aber man kann sicherlich noch einige wertvolle Tipps daraus mitnehmen.
 
... da es extra angekreuzt wurde:

Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser

wirklich IM Wasser und bis zu welcher Wassertiefe, evt. auch an Meeresküste ?

Das würde den Umfang der Ratschläge etwas einschränken (da es ein niedriges Holzstativ ja ausdrücklich auch nicht sein soll)

In dem Fall (mit "Ja" geantwortet) würde ich nach einem gebrauchten Manfrotto mit Klemmverschlüssen Ausschau halten (190er oder 055er Klasse, ruhig auch ältere Modelle ohne Querausleger-Mittelsäule). Grund: diese sind bei der Reinigung deutlich pflegeleichter als Teleskoprohre mit Drehverschlüssen (gerade, wenn es nicht so teuer werden soll)

M. Lindner
 
hallo,
das budget ist ja wirklich sehr klein soll das mit kopf sein?

meine empfehlung wäre ein altes gebrauchtes cullmann titan ct 100 die bekommt man schon unter 100 euro hast eine pn

gruss tina
 
der Wunsch der TO bezüglich Anwendungsgebieten lautet:

[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau .. Allrounder ...


auch wenn das Titan ein sehr schönes Stativ und zudem im unteren Beinbereich abgedichtet ist (etwa 50 - 60 cm, sofern bei einem Gebrauchtstativ die Dichtungen noch in Ordnung sind), ein "Allrounder" ist es nicht.

Man beachte nur die sehr begrenzte Anzahl an Beinanstellwinkeln. Auch wenn das vom Verkäufer besonders angepriesen wird ("Besonderheiten = Beinwinkelverstellung" :lol:), es ist tatsächlich nur ein einziger: max. 28° !!! - d.h. auf einfachem Wege kommt man dem Boden nicht näher als ca. 90 cm (mit Kopf).


Ich weiß zwar, wie es geht (denn schließlich habe ich selber ein Titan), aber es ist mit ziemlich viel Aufwand und Zusatzgewicht verbunden, wenn man Aufnahmen (z.B.Blumenfotos, Makros) wenigstens halbwegs (!) in Bodennähe machen möchte.

Apropos Gewicht: es ist das schwerste meiner Stative; ohne extra nachwiegen zu wollen deutlich über 3 Kg !



Positiv ist sicher die geforderte Bedienung mit Handschuhen, denn die spezielle Konstruktion der Klappverschlüsse zur Beinlängenverstellung ist sicher das Beste und Schnellste, was je auf dem Stativmarkt aufgetaucht ist.

Aber bedenken sollte die TO die genannten Einschränkungen also auch bei einem günstigen Angebot trotzdem ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ein Rollei C5i für 80 Euro. Macht man nix falsch mit für die Anforderungen.

:eek: das hatte ich mal und dann schnell wieder zurück gegeben.

Such über Google bei einem der holländischen Online-Händler nach dem Sirui KTV204 das kostet dort 126€ mit Kugelkopf E-20 (Versandkostenfrei). Ich habe mir dort vor einiger Zeit ein Sirui KTV224 gekauft. Und das Packmaß von 43cm kann man noch sehr gut handhaben.

Das Rollei Stativ ist nur ein billiges Fotopro-Stativ. Rollei stellt selber keine Stative her.

Die Sirui Stative werden in Deutschland z.B. als Sirui ET-2004 für 199€ verkauft.
In Holland bekommt man das entsprechende, identische Stativ unter dem Namen KTV204 für 126€. Meiner Meinung nach bekommt man neu zu dem Preis kein vergleichbares Stativ in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Das Rollei Stativ ist nur ein billiges Fotopro-Stativ. Rollei stellt selber keine Stative her.

Die Sirui Stative werden in Deutschland z.B. als Sirui ET-2004 für 199€ verkauft.
In Holland bekommt man das entsprechende, identische Stativ unter dem Namen KTV204 für 126€.

2) Meiner Meinung nach bekommt man neu zu dem Preis kein vergleichbares Stativ in Deutschland.


zu 1) Rollei "stellt" aber als Vertriebsmarke auch andere Stative her, die durchaus nicht schlecht sind. Es ist damit für sich genommen keine "Billigmarke" (s. die Diskussion um die Verlaufsfilter).
Leichtstative sind als Stativklasse eben mit Zwängen und Nachteilen behaftet, die auch andere Hersteller im direkten Vergleich "zu bieten haben".

zu 2) Das kann man jetzt diskutieren. Geht es nur darum, auf Biegen und Brechen (incl. Grauimportwege) einen Preis einhalten zu wollen ? Auch das KTV204 hat nicht nur Vorteile - im Set bekommt man dann auch kein Wunder, denn was nutzt das Stativ, wenn der billige Stativkopf oben drauf wieder einiges zunichte macht. Nur zusammen sind sie ein Team und sind für das Ergebnis der Vibrationsdämpfung auch nur zusammen verantwortlich.


M. Lindner
 
Okay, dafür hätte ich gerne eine Quelle :eek:

Auf dem C5i, welches ich damals bei Saturn gekauft hatte stand auf der Verpackung zwar Rollei, aber kleiner dann auch "Made by fotopro"

Oder hier im Artikel: https://www.digitalkamera.de/Zubehö...llei_Fotopro_Compact_Traveller_No_1/8352.aspx

"...Das Compact Traveller No. 1 kommt vom chinesischen Hersteller Fotopro und wird von Rollei exklusiv in Europa vertrieben...."

oder vor 5 Jahren:
https://www.fotomagazin.de/technik/rollei-fotopro-traveller-tt-1
 
Geht es nur darum, auf Biegen und Brechen (incl. Grauimportwege) einen Preis einhalten zu wollen ?

Das ist "leider" das Ziel von vielen Hobbyfotografen. Die KTV-Stative sind z.B. keine Grauimporte. Die Sirui KTV werden exklusiv von Geschäften der Europafoto Group in Holland vertrieben, das ist eine Vereinigung wie Ringfoto in Deutschland.

Auch das KTV204 hat nicht nur Vorteile - im Set bekommt man dann auch kein Wunder, denn was nutzt das Stativ, wenn der billige Stativkopf oben drauf wieder einiges zunichte macht. Nur zusammen sind sie ein Team und sind für das Ergebnis der Vibrationsdämpfung auch nur zusammen verantwortlich.

Jedes Stativ hat seine Vor- und Nachteile. Das Set ist schon recht gut aufeinander abgestimmt. Der Kugelkopf E-20 hält auf meinem KTV224 eine Nikon Vollformatkamera mit Sigma 70-200/2,8 ohne Nachsacken. Ist die Mittelsäule weit unten hat das Stativ auch ein sehr gutes Schwingverhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten