• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes Objektiv: Allrounder für APS-C

flash77

Themenersteller
Hallo zusammen,

eins vorweg: Ich hatte bisher nicht wirklich viel mit Fotografie am Hut gehabt - privat machte ich mit dem iPhone oder meiner Panasonic TZ10 ein paar Schnappschüsse...
...doch seit einiger Zeit betreibe ich beruflich "Objektfotografie" (Produktfotos für unseren Onlineshop) und seit kurzem mache ich auch Videoclips (fürs Internet). Hier bin ich das erste Mal mit einer DSLR (zuerst EOS 1000D, jetzt 600D) in Berührung gekommen und bin ziemlich begeistert, nutze diese hin- und wieder Privat und möchte jetzt auch "mehr".

Ich möchte mir nach und nach eine Fotoausrüstung zusammenkaufen um diese Beruflich und Privat nutzen zu können. Mit der EOS 600D bin ich eigentlich ganz gut bedient - doch langfristig wird da auch was größeres gekauft (60D oder 7D - bzw. eher deren Nachfolger).

Ich möchte erstmal mit einem "immer drauf Objektiv" anfangen

Ich habe mir bisher einige Objektive angeschaut (bzw. eher die technischen Daten im Internet verglichen^^) - folgende sind bisher in der Endauswahl:

- Canon EF-S 15-85 mm (f3,5-5,6)
(hier gefällt mir der Weitwinkel und der Zoombereich - mich stört nur ein wenig der Preis, der meine Schmerzgrenze darstellt)

- Sigma 17-70 mm (f2,8-4,0)
(nicht ganz so viel Zoom, dafür aber Lichtstark und günstig)

vs.

- Sigma 17-50 mm (f2,8)
(wenig Zoom, dafür feste Blende)

- Tamron 17-50 mm (f2,8)
(wenig zoom, kein Ultraschall AF, dafür feste Blende)


Meine Fragen dazu:

- Hab ich einen wichtigen Allrounder übersehen?
(wichtig sind mir Weitwinkel mit etwas Zoom, Bildstabilisator und Ultrasonic AF)

- Haben die alle einen Macro Bereich?
Ich habe jetzt nur beim erstgenannten Sigma Objektiv etwas zu einem Macro Bereich gefunden... haben das die anderen auch?

- Zoom vs. feste Blende?
Wo macht sich der Unterschied bemerkbar? (Ich denke für Videos ist die feste Blende sicher nicht schlecht?! Allerdings fällt dann das Tamron wegen des fehlenden US-Motors raus?!).

- Wo liegen die qualitativen Unterschiede in der Praxis?
Ich habe bisher quasi keine praktischen Erfahrungen mit "besseren" Objektiven und habe nur das gelesen, was es hier und auf den Herstellerweiten gibt.


Ich tendiere (trotz des Preises) eigentlich zum Canon Objektiv, weil es die beste Brennweite hat und mir Weitwinkel doch nicht unwichtig ist... allerdings lasse ich mich auch gerne von euch Umstimmen, wenn es einen besseren Allrounder gibt. Und es wird sicherlich nicht mein letztes Objektiv sein!
 
Canon 35/1.4 ist mein Allrounder am Crop ...
Nur leider Zoomt die nicht, das ist wohl nix für Dich?
 
@flash77:

Du kannst bei dem Thema Objektive sehr viel Geld investieren. Das kann sehr ärgerlich sein, wenn Du feststellst, eine größere Summe ausgegeben zu haben und trotzdem nicht das zu haben, was Du eigentlich brauchst und willst.

Derselbe Tipp, wie für alle anderen in Deiner Lage: Nimm die 600D und dazu das 18-55mm Kit Objektiv. Ggf. noch das 55-250mm Kit-Teleobjektiv. Diese Objektive sind durchaus gut und wunderbar geeignet, um die ersten Aufnahmen zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Dann bekommst Du langsam ein Gefühl, was Dir an den Objektiven (Brennweite, Lichtstärke usw.) fehlt und Du kannst weitergehen.

Und auch die Kitobjektive musst Du nicht verkaufen. Trotz eines 15-85mm im Portfolio schätze ich das 18-55 als sehr leichtes Objektiv, dass ich zudem bedenkenlos mitnehmen kann, wenn es mal kritisch für das Objektiv werden könnte. Und auch mit dem 55-250 kannst Du sehr gute Aufnahmen machen.

Und letztlich wird die Qualität Deiner Aufnahmen viel mehr davon abhängen, ob und wie Du mit der Kamera insgesamt umgehen kannst.
 
Von mir gibts n ganz klares +1 für das 15-85. Super Linse (perfekter Zoombereich für mich, Bildqualität top, AF schnell, Haptik), Nachteil der variablen Blende hast ja schon genannt. Wenn du viel draußen fotografierst fällt das aber nicht soo stark ins Gewicht.
 
Ich habe schon bei meiner 1000D das Kit-Objektiv durch das Sigma 17-70 getauscht und danach machte das fotografieren deutlich mehr Spaß...
Zwischenzeitlich ist die Linse durch das nochmal bessere 17-50 EX ersetzt (in der Summe der Eigenschaften gleichwertig mit dem Canon 17-55).
Zum Anfang ist das 17-70 sicher die beste Wahl, weil es zusätzlich einen brauchbaren Einstieg in die Macrofotografie ermöglicht und in der Relation Preis/Leistung eigentlich nicht zu toppen ist...
 
Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten - genau das schätze ich an diesem Forum ;)

Das Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS hatte ich auch schon auf dem Schirm und hatte es beim MediaMarkt mal in der Hand... es ist mir ehrlichgesagt für einen Allrounder zu groß und vor allem zu teuer...
Wie schätzt ihr denn das Sigma 17-50 mm F2,8 EX im direkten Vergleich ein? Es hat ja ähnliche Daten, kostet weniger und ist kompakter.

Wie sind denn generell die Objektive von Fremdmarken im Vergleich zu den Canon Objektiven?

Folgende Objektive haben wir (ich teile mir die Cam mit meinem Vater) schon:

Canon EF-S 18-55 mm 1:3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250 mm 1:4.5-5.6 IS
Canon EF 50 mm 1:1.8 II
und ein Canon EF 28-80 mm 1:3.5-5.6 (aus Analogzeiten)

Kann ich mir letzterem überhaupt noch was an einer DSLR anfangen?
 
Wie sind denn generell die Objektive von Fremdmarken im Vergleich zu den Canon Objektiven?
So pauschal kann man das nicht sagen, manche passen sofort, bilden gut ab (Tamron) und haben schönes Bokeh (Sigma), kommen aber beim AF Motor nicht an den Canon USM ran (Tamron). Ich musste mein Tamron 70-300 erst justieren lassen, bevor der Fokus passte. Sigma sagt man Probleme mit AF an Canon nach. Sigma EX Objektive sind besser verarbeitet (Tokina auch?).

Folgende Objektive haben wir (ich teile mir die Cam mit meinem Vater) schon:

Canon EF-S 18-55 mm 1:3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250 mm 1:4.5-5.6 IS
Canon EF 50 mm 1:1.8 II
und ein Canon EF 28-80 mm 1:3.5-5.6 (aus Analogzeiten)
mehr als ausreichend für den Anfang.

Kann ich mir letzterem überhaupt noch was an einer DSLR anfangen?
klar geht EF28-80/3.5-5.6 an APS-C, man hat halt nur kein Weitwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon EF-S 18-55 mm 1:3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250 mm 1:4.5-5.6 IS
Canon EF 50 mm 1:1.8 II
und ein Canon EF 28-80 mm 1:3.5-5.6 (aus Analogzeiten)

Wenn diese Objektive schon vorhanden sind würde ich kein weiteres Zoom-Objektiv holen, sonderen eine lichstarke Festbrennweite im Normalbereich.

Sprich:

EF 28mm/1,8 USM *
Sigma 30mm/1,4 HSM
EF 35mm/2,0
EF 35mm/1,4L USM

* Habe ich und kann ich empfehlen

Damit ist man viel flexibler was die Blende angeht. Die paar Millimeter nach unten und oben kann man sich auch erlaufen, die Blende aber nicht.
 
Das Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS hatte ich auch schon auf dem Schirm und hatte es beim MediaMarkt mal in der Hand... es ist mir ehrlichgesagt für einen Allrounder zu groß und vor allem zu teuer...
Wie schätzt ihr denn das Sigma 17-50 mm F2,8 EX im direkten Vergleich ein? Es hat ja ähnliche Daten, kostet weniger und ist kompakter.

Mindestens gleich gut - haptisch besser. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund hier das Canon zu nehmen.

Wie sieht es denn dein Vater, wenn du intensiver auf seine Objektive zurückgreifst? Wenn das unproblematisch ist, kannst du dir neben dem Standard (Sigma oder Tamron) eher etwas ergänzendes zulegen.

Grundsätzlich kann man auch keine Aussage für oder wider Fremsobjektive treffen außer: Es kommt darauf an.
 
Also ich habe mir jetzt gerade eben selbst das 17-55 2.8 Canon bestellt inkl. Cash Back für 735 Euro neu besser gehts glaube ich momentan niciht!
 
Hallo flash77,

Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten - genau das schätze ich an diesem Forum ;)

immer gern!

Das Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS hatte ich auch schon auf dem Schirm und hatte es beim MediaMarkt mal in der Hand... es ist mir ehrlichgesagt für einen Allrounder zu groß und vor allem zu teuer...
Wie schätzt ihr denn das Sigma 17-50 mm F2,8 EX im direkten Vergleich ein? Es hat ja ähnliche Daten, kostet weniger und ist kompakter.

Das Sigma 17-50mm ist m. M. nach die bessere Alternative, lichtstark, scharf, schneller AF, GeLi und Köcher im Lieferumfang dabei und noch günstiger als das Canon 17-55, welches ich auch vorher getestet habe, aber gleich das Problem mit eindringenden Staub im Objektiv hatte. KO-Kriterium, lt. Foren bekommt Canon das Problem nach Jahren einfach nicht in den Griff.

Wie sind denn generell die Objektive von Fremdmarken im Vergleich zu den Canon Objektiven?

Eigentlich sollten Canon-Linsen an Canon-Bodies die besten Ergebnisse liefern und gerade bei den teuren L-Linsen ist das weitestgehend auch der Fall, bei diversen "normalen" Canon-Linsen greifen viele User auf die meistens qualitativ gleichwertig aber kostengünstigeren Fremdhersteller zurück. Die Fremdhersteller sind nicht nur günstiger im Preis sondern vor allem innovativer als Canon und bringen Linsen auf den Markt, die den Kundenwünschen oft eher entsprechen als Canon das macht (z. B. Sigma: UWW 8-16mm, Makro 150mm 2,8 und in Kürze 180mm 2,8, Tele 120-300 2,8 etc. und Tamron: 24-70mm 2,8 mit Stabi - angeblich unmöglich - etc.). Leider gibt auch einige schwere Fälle wie das Sigma 50mm 1,4, eine Linse mit hervorragender Optik, aber leider auch mit massiven AF-Problemen.
Grundsätzlich immer alle Linsen beim kompetenten Fotofachhändler testen.

Folgende Objektive haben wir (ich teile mir die Cam mit meinem Vater) schon:

Canon EF-S 18-55 mm 1:3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250 mm 1:4.5-5.6 IS
Canon EF 50 mm 1:1.8 II
und ein Canon EF 28-80 mm 1:3.5-5.6 (aus Analogzeiten)

Hier solltest Du mal mit Deinem Vater eruieren, welche Linse(n) ihr hauptsächlich verwendet, welche weniger oder auch gar nicht, welchen BW-Bereich ihr mit einen "Immerdrauf" überhaupt abdecken wollt und welches Budget zur Verfügung steht.
Eigentlich ist der BW-Bereich 18-80mm schon ziemlich gut abgedeckt, wenn auch nicht lichtstark. Ich weiß nicht, ob da noch ein 17-50 oder 17-55 sein muss, höchstens im Austausch.

Viel Erfolg!
 
Mindestens gleich gut - haptisch besser. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund hier das Canon zu nehmen.

Wie sieht es denn dein Vater, wenn du intensiver auf seine Objektive zurückgreifst? Wenn das unproblematisch ist, kannst du dir neben dem Standard (Sigma oder Tamron) eher etwas ergänzendes zulegen.
Sagen wir es so: Nachdem er aus Afrika zurück gekommen ist (Januar 2012)hab ich mir die nagelneue Kamera inkl. aller Objektive unter den Nagel gerissen, gereinigt etc. und verwende sie seitdem hier in der Firma und auch gelegentlich privat. Mein Vater benutzt sonst nur seine Kompaktkamera und hat auch mit der 600D nur im Vollautomatik Modus geknipst.

Auf längere Sicht hätte ich aber schon gern eine eigene um unabhängiger zu sein - die alte 1000D wird dafür auch verkauft werden - denn 3 Stück brauchen wir sicher nicht^^

Ich denke, ich werde mal zum Fachhändler gehen und mir dort die beiden Canon Objektive und das Lichtstarke Sigma mit fester Blende ansehen und mich für eins entscheide.
Ich denke aber, dass das 15-85 mm schon das richtige für mich ist - denn hier im Studio und auch bei der Videoproduktion kommen Blitze und Scheinwerfer zum Einsatz - und wenn ich Außenaufnahmen machen, meistens Tagsüber oder im (Sommer-)Urlaub.

Auf Partys werde ich die Kamera eh nicht mitnehmen - denn da ist meistens Alk im Spiel und das ist mir dann doch zu gefährlich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Partys werde ich die Kamera eh nicht mitnehmen - denn da ist meistens Alk im Spiel und das ist mir dann doch zu gefährlich :D

ist aber auch ne gute absturzbremse...solange man sich nicht vorsätzlich ins koma saufen will weiß ich nicht was dagegen spricht. ;)

mein kopf hat es mir am nächsten morgen bisher immer gedankt wenn ich die cam auf ner party mit hatte...was jetzt nicht heißt das man sich nicht betrinken kann...die bilder werden nur im verlauf auch merklich schlechter. :evil:
kann beim durchsehen aber durchaus amüsant sein! :lol:
 
Auch wenn es keinen Ultraschallmotor hat, bleibt das 17-50 Tamron immer noch eine attraktive Linse. Optisch kann sich ein gutes 17-50Tamron mit dem Canon durchaus messen. Die Haptik dieser Linse ist zwar nicht auf L Niveau, aber die des 17-55 2.8 IS USM eben auch nicht, hat aber nahezu einen L Preis.

Bei den Preisen zu denen das Tamron leicht gebraucht hier im Forum verramscht wird ist es bei Preis-Leistung so was von weit vorn...
Am Crop immer noch eine Top-Linse!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten