Hallo Pitt,
was ich eigentlich sagen wollte, ist daß 14 MP direkt aus so einem RAW gewonnen vielleicht für "100% Pixelpeeper-Foveon-Fans"

schlimm aussehen, aber wenn man das Zeug drucken will, ist das gar nicht blöde und auch kein bloßes "meiner ist länger" .... sondern so eine direkt interpolierte 14 MP Datei kann man halt da zur Repro hinschicken und quasi sofort in den Druck geben, auch über 20x30 bei 300 DPI. Das ist ein echter Praxisvorteil!
Hallo Thomas,
ich bin da, was den Praxisaspekt, und das "easy-to-use" angeht vollkommen Deiner Ansicht.
Vor allem weiß ich es zu schätzen, wenn ich meine Baustellen-Fotos von
irgendwelchen Schutthaufen, die irgendein Unternehmer hat liegenlassen,
mit der nächsten Sigma-Kamera dann nicht mehr zuerst als RAW zu entwickeln brauche!
Hinzu kommen auch noch JPG-Optionen wie Pict-Bridge,
drahtloses Auslesen zur Ausbelichtung und schnelle "quick-and-dirty"-Weitergabe,
etwa zur Ausbeleuchtung noch am Urlaubsort etc.,
die sicher in der nächsten Generation der SD-Kameras noch Platz haben werden.
Das "meiner ist länger" bezog sich eher darauf, dass es ja Leute gibt,
die die Kamera gekauft haben, ohne groß in die Foveon-Theorie einzusteigen.
Die sind immer sehr schnell zu verunsichern, wenn irgendein Schwachmat,
der die Qualität seiner Kamera an MP und Dateigröße festmacht auf den
vermeintlichen Widerspruch zwischen den beiden herumreitet.
Dateien von denen man gut drucken kann, die müssen nicht zwangsläufig am Bildschirm bei 100% Betrachtung super aussehen!
Daher hat es auch seine Richtigkeit daß Bayer-Kameras Dateien auswerfen, die der Grundauflösung der Chips (wenn man die Farbfilter ignoriert) entsprechen.
Da stimme ich Dir ebenfalls zu, aber der Foveon differenziert ja nun mal nicht
zwischen Luminanz- und Chroma-Auflösung.
Obwohl der Informationgehalt in seiner nativen Auflösung höher liegt,
ist das Ergebnis der Interpolation eben genau das: eine Interpolation!
Und darauf hat RedFox ja abgehoben, denke ich.
Und die Interpolation ist natürlich nicht mehr so brilliant, wie das Foveon-Ausgangsmaterial!
Das Ergebnis ist dann gerade nur noch genauso gut,
wie bei den Systemen mit Bayer-Sensor auch!
...
Profis wollen "quick and dirty" arbeiten und trotzdem hohe Qualität haben und auch nicht mit ihren Auftraggebern darüber diskutieren müssen, warum ihre Foveon-Dateien nur 4.7 MP haben etc. blabla

die wollen 14 MP abliefern und daß diese auch vom Auftraggeber anerkannt werden und verwendet werden können, basta.
Gruß
Thomas
Ach weißt Du, nicht nur die Profis wollen nicht dauernd unter Rechtfertigungsdruck stehen!
Auch ich kleiner Amateur verzichte zunehmend auf die Erwähnung meiner Kameramarke!
Wenn ich nicht ausdrücklich danach gefragt werde, erwähne ich im Real-Life nicht einmal mehr,
dass das Sensorkonzept der Sigma von denen meiner Gegenüber abweicht.
Schönen Gruß
Pitt