• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Eindrücke zu der 350D

TORN schrieb:
Hiho!

An dem Klein an sich habe ich nichts auszusetzen. Nur den Griff rechts haetten sie ein wenig mehr ausbeulen sollen. Der ist noch deutlich schmaler geraten als an den 8 MP Konsumergeraeten. Wo ist da der Sinn, wenn vorne noch schwere Objektive dran komemn koennen. Man kann einfach die Fingerglieder nicht drumlegen, weil dieser Griff nach vorne hin nicht rund, sondern spitz ist. So haelt doch kein Mensch seine Finger.

TORN

Wenn ich mal eine sehe werde ich auch mal eine anfassen damit ich mitreden kann. Auch der zur 300D noch einmal verkleinerte Sucher würde mich mal interessieren.
 
EOS schrieb:
Naja, die E-300 ist keine Alternative! Die Bildqualität bei + ISO 400 finde ich gruselig (zumindest wenn man mit einer 300D/350D vergleicht)! Bei dem Wetter was wir meistens in D haben mach ich mehr als 50% meiner Bilder mit diesen Empfindlichkeiten.
Außerdem find' ich die Serienbildfunktion mit max. 3 (!) Bilder geradezu eine Frechheit, mir sind schon die 4 Bilder der 300D zuwenig. :mad:

Hiho!

Gerade die ISO > 400 Frage haelt mich derzeit von Olympus ab. Bei mir entstanden etwa 70% meiner letzten 4000 Bilder bei ISO 400-1600. Dazu fehlt mir auch ein 65-70mm 2.0, welches mir bei den ISOs weiterhelfen wuerde. Bei Canon tut es halt das 85mm 1.8.

Mensch, von den Gehaeusen her gefallen mir die Olympus wirklich gut und auch die Technik kann in vielen Bereichen ueberzeugen. Ich wuerde wirklich nochmal gerne eine E-300 zum rumprobieren haben. Hat die einer in der Naehe von Bonn?

TORN
 
Cephalotus schrieb:
Dann musst Du die 300D bei ISO 800 auch gruselig finden.

ISO 800 sind bei der 300D sicher schon grenzwertig, je nach Motiv. Insgesamt find ich die 300D was rauschen angeht aber noch sehr brauchbar und bei 400 (was ich am häufigsten brauche) klar besser als die E-300.

_Maximal_ macht sie soweit ich weiß bis Karte voll, bei 8MP jpg standrd schafft sie irgendwas um die 10-12 am Stück und in RAW und jpg fine dann 4.

Woher Du die Zhal 3 hast ist mir völlig schleierhaft. Aber kommt doch ins Olympus Forum, hier gehts ja eigentlich um die 350D...

mfg

Hab ich irgendwo bei Digitalkamera.de bei den Datenblättern gesehen, warte ich guck mal ..... "Serienbildfunktion bis 2,5 Bilder pro Sekunde (max. 3 Bilder bei hoher Auflösung)"

http://www.digitalkamera.de/Kameras/Olympus-E-300.asp
 
TORN schrieb:
Hiho!

Gerade die ISO > 400 Frage haelt mich derzeit von Olympus ab. Bei mir entstanden etwa 70% meiner letzten 4000 Bilder bei ISO 400-1600. Dazu fehlt mir auch ein 65-70mm 2.0, welches mir bei den ISOs weiterhelfen wuerde. Bei Canon tut es halt das 85mm 1.8.
TORN

Eben, und genau diesen nicht ganz unerheblichen Nachteil der E-300 sollte man eben auch erwähnen wenn man sie so über den grünen Klee lobt. ISO 400 sehen bei der 300D wirklich signifikant besser aus, und die 350D ist nochmal ein Sprung nach vorne. Was nützt einem die Sensorreinigung oder eine tolle Gehäusequalität, wenn man nur ISO 100-200 vernünftig nutzen kann. Den Sensor bekomm ich bei der 300D auch mit ein bisserl Handarbeit selbst wieder blank, aber über die Bildquali der "E-300 ab ISo 400 würd ich mich jedesmal aufs neue Ärgern.
 
EOS schrieb:
ISO 800 sind bei der 300D sicher schon grenzwertig, je nach Motiv. Insgesamt find ich die 300D was rauschen angeht aber noch sehr brauchbar und bei 400 (was ich am häufigsten brauche) klar besser als die E-300.



Hab ich irgendwo bei Digitalkamera.de bei den Datenblättern gesehen, warte ich guck mal ..... "Serienbildfunktion bis 2,5 Bilder pro Sekunde (max. 3 Bilder bei hoher Auflösung)"

http://www.digitalkamera.de/Kameras/Olympus-E-300.asp

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse300/page10.asp
 
EOS schrieb:
Eben, und genau diesen nicht ganz unerheblichen Nachteil der E-300 sollte man eben auch erwähnen wenn man sie so über den grünen Klee lobt. ISO 400 sehen bei der 300D wirklich signifikant besser aus, und die 350D ist nochmal ein Sprung nach vorne. Was nützt einem die Sensorreinigung oder eine tolle Gehäusequalität, wenn man nur ISO 100-200 vernünftig nutzen kann. Den Sensor bekomm ich bei der 300D auch mit ein bisserl Handarbeit selbst wieder blank, aber über die Bildquali der "E-300 ab ISo 400 würd ich mich jedesmal aufs neue Ärgern.

Ja, aber es ist ja nicht so, dass die E-300 nur bis ISO 200 gut ist und die 350D bei ISO 1600 noch tolle Bilder macht.
Ich schätze mal, das da bei den jpgs direkt aus der Kamera im Bereich ISO 400/800 vielleicht ein ISO Wert Unterschied ist, darunter weniger, darüber mehr.

Wieviel davon in der Praxis auch relevant ist sei mal dahingestellt. Wer bei diesen ISO Werten sehr viele große Ausbelichtungen macht oder wert auf die 100% Ansicht legt, dem kann man die E-300 dann wirklich nicht empfehlen.

Hier mal die Grafik von dpreview, wo die E-300 wegen ihres Rauschens verteufelt wird....

Zitat: "...Although not a direct competitor to the Canon EOS 20D the E-300 does become the third only eight megapixel digital SLR and so comparisons will be made (and can be interesting). At ISO 100 the two are virtually indistinguishable, from ISO 200 to 400 the 20D looks cleaner although it's a moderate difference. At ISO 800 the 20D begins to look much cleaner, and at ISO 1600 there's almost no comparison, a large jump in noise is apparent in the E-300 sample. Visually the EOS 20D at ISO 3200 doesn't look that much noisier than the E-300 at ISO 800..."

lumi-graph.gif


Hier von imaging-resource, wo man der meinung ist, dass die Kamera in der Hinsicht zwar etwas schlechter sei als die Konkurrenz, dies aber in der Praxis nicht so tragisch wäre.

Zitat: "...Image noise slightly higher than average relative to the competition, but a fine "grain pattern" helps a fair bit. The Olympus E-300's absolute noise levels are higher than those of most competing models across the board. (Although as I write this, I don't have any 8 megapixel cameras in its price range to compare it with, the Canon Rebel XT having only just been announced.) At low ISOs (up to ISO 800), the absolute noise levels are only slightly higher than those of the competition, the noise only being significantly higher at ISO 1600. What my raw noise numbers (and others like them, published by other reviewers) don't show is the frequency characteristics of the image noise, which has a great deal to do with how objectionable it is to the human eye, not to mention what the camera does to subject detail in its pursuit of low image noise. In the case of the eVolt E-300, its image noise is fairly fine grained, which helps make it less obtrusive than it would be otherwise. At high ISOs, it also manages to avoid trading away subject detail in favor of lower noise, with the result that its images look quite crisp, even at ISO 1600. Overall, a surprisingly good noise performance, particularly given that the sensor used in the E-300 is physically smaller than those in most d-SLRs..."

ZNOISE.gif


Meine Lösung bei der E-1 heißt (neben dem lichttstarken Objketiv) RAW + den Adove Konverter bei hohen ISO Werten zu benutzen. Damit bin ich sehr zufrieden und das nervige Farbrauschen lässt sich prima elimieren. Das Helligkeitsrauschen kann man nur zu Lasten der Deatils wegrechnen, das stört mich aber eigntlich nicht wirklich. Nur ISO 3200 sieht meist wirklich schlecht aus, weil da die Schatten komplett absaufen.

Hier mal orginal jpgs der E-1 bei ISO 100-3200 (allerdings zugegebenermaßen bei gutem Licht):

http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html

Mit RAW gehts meiner Meinung nach noch merklich besser.

mfg

(PS: ich wollte eigentlich keinen Oly vs Canon thread daraus machen, keine Ahnung wie das wieder passiert ist. Ich versprech, ich schreib hier nichts mehr dazu ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
Was genau fehlt dir denn da? Mir fehlt ein echter erschwinglicher Ersatz fuer mein 85er. Also sowas wie ein 65er oder 70er in 2.0 oder lichtstaerker.
TORN

Naja, das 14-54 wäre schon toll, aber 600 Euro ist nicht grad wenig. Was mir fehlt wäre ein Ersatz für das Sigma 20/1,8 und das Canon 85/1,8. Und als immer drauf ein 14-70, jeweils +/- ein paar mm wäre nicht schlecht, wobei 14-45 und 45(?)-150 auch genügen würde, aber die beiden FB fehlen einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
bambius schrieb:
Naja, das 14-54 wäre schon toll, aber 600 Euro ist nicht grad wenig. Was mir fehlt wäre ein Ersatz für das Sigma 20/1,8 und das Canon 85/1,8

Naja wenn man 600 ? für das 17-85 von Canon ausgegeben kann, dann geht das auch für das 14-54. Das würde ich mir sogar deutlich eher kaufen.
 
strauch schrieb:
Naja wenn man 600 ? für das 17-85 von Canon ausgegeben kann, dann geht das auch für das 14-54. Das würde ich mir sogar deutlich eher kaufen.

Naja, das Teil würd ich mir eh auch nicht kaufen, ist mir auch zu teuer. Wenn ich mir die 350d zulegen würde (bin noch unentschlossen :) wird es das Canon 24-85 plus die bereits erwähnten FB und das Kit falls ich mal mehr WW brauch.
 
Na, "www.depriew.com", die Seite vom "Test-Pabst" Phil Askey gibt's doch schon lange. Das Preview steht schon seit ein paar Wochen online. Jetzt warten alle auf das "final" review von Phil. Aber große Überraschungen sind wohl kaum zu erwarten. Die 350D bekommt bestimmt ein "highly recommended" von Phil.

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist die 350D derzeit wohl kaum zu schlagen, schon garnicht von einer - wann auch immer - kommenden Nikon D50 oder anderen.

Ich überlege auch schon geraume Zeit, auf den Canon-Zug aufzuspringen. Bind seit Jahrzehnten in der analogen Welt treuer Minolta-Knipser gewesen. Die D7D ist ja gewiss ein gutes Teil, auch wenn viele ihr Exemplar nach Bremen "zum Justieren" schicken mussten. Aber wenn man auf gute rauschfreie Aufnahmen bei hohen ISO's angewiesen ist (so wie ich), hat Canon mit seiner Software - trotz oder gerade bei den CMOS- Sensoren?) wohl die Nase vorn.
Ich hab' zwar noch keine 350D bestellt (als mein Einstieg in die DSLR-Welt), aber ich werde wohl in den nächsten Wochen ordern.

Viele Grütze

Kurt
 
K_O_R schrieb:
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist die 350D derzeit wohl kaum zu schlagen, schon garnicht von einer - wann auch immer - kommenden Nikon D50 oder anderen.
Kurt

Was hälst Du von der Oly E-300 mit Double Zoom Kit für 859 Euro?

Ich bin auch immer noch am überlegen....entweder die Oly oder die 350D, kann mich einfach noch nicht entscheiden :)

Liebe Grüße

Tina
 
Hiho!

Interessant an den Statistiken von der vorletzten Seite ist der marginale Unterschied im Rauschen zwischen der 300D und der 20D. Das entspricht auch meinen Erfahrungen, wird aber immer gerne hochstilisiert. Die 300D macht immer noch verteufelt gute Bilder. Bis ISO 800 scheint die E-300 auch noch ganz gut mitzuhalten. Hier ist ja auch die Frage, wie stark die kamerainterne Glaettung mit reinspielt. Wenn ich alles weichzeichne, dann habe ich natuerlich auch weniger Rauschen. Ich arbeite sehr haeufig auf ISO 800 und benutze diese Einstellung an der 300D ohne Bedenken. Viele andere Benutzer haben im Leben noch kein ISO 800 Bild gemacht. Daher ist die ganze Diskussion ohnehin fraglich.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Interessant an den Statistiken von der vorletzten Seite ist der marginale Unterschied im Rauschen zwischen der 300D und der 20D. Das entspricht auch meinen Erfahrungen, wird aber immer gerne hochstilisiert. Die 300D macht immer noch verteufelt gute Bilder. Bis ISO 800 scheint die E-300 auch noch ganz gut mitzuhalten. Hier ist ja auch die Frage, wie stark die kamerainterne Glaettung mit reinspielt. Wenn ich alles weichzeichne, dann habe ich natuerlich auch weniger Rauschen. Ich arbeite sehr haeufig auf ISO 800 und benutze diese Einstellung an der 300D ohne Bedenken. Viele andere Benutzer haben im Leben noch kein ISO 800 Bild gemacht. Daher ist die ganze Diskussion ohnehin fraglich.

TORN

Die 20D rauscht im Bereich von ISO 100-400 sogar mehr als die 10D oder 300D (angeblich war die beste 2stellige Canon bei ISO 100 die alte D60), bei ISO 800 sind die Unterschiede immer noch sehr gering. Erst bei den hohen ISO Werten ab ISO 1600 ist die 20D dann messbar besser.
Dieser "riesen Vorsprung" der 20D ist also in Wirklichkeit nur bei ISO 1600 und ISO 3200 vorhanden. Wer in diesem Bereich fotografiert hat was davon, wer bei ISO 800 oder gar 400 fotografiert ist mit den alten Canons und auch den anderen Kameras genauso gut bedient.

Interessant ist z.B. dass die E-300 bei ISO 200 scheinbar (laut chart)genausoviel rauscht wie die D70, bei ISO 100 aber nochmal weniger. Man kann also mit der E-300 (scheinbar) rauschfreiere Bilder aufnehmen als mit der D70.
Interessant ist an dem chart weiterhin, dass die E-300 bei diesen Messwerten bei ISO 800 kaum schlechter ist als die 300D, der Abstand zwischen Minolta D7D zur 300D ist da wesentlich größer. Selbst der Abstand von Minolta zur 20D ist bei ISO 800 größer als der zwischen 20D und E-300.
Trotzdem spricht eigentlich niemand von der "extremen Überlegenheit" der Minolta D7D bei den hohen ISO Werten.
Die Minolta erkauft das eben durch die Glättung, nur zeigen das die charts nicht. Sie zeigen aber bei der Olympus, Canon und Nikon auch nicht an, weiviel davon Rauschunterdrückung war und weiviel davon nicht. Nimmt man dieselben Kameras und Bilder und entwickelt sie als RAW in Adobe Camera RAW, welches eine relativ starke Entrauschung beinhaltet würden die charts wahrscheinlich ganz anders aussehen (leider gibts dazu keine Tests, so kann ich das nicht belegen). Ich weiß nur, dass die E-1 z.B. bei ISO 1600 mit RAW + ACR wesentlich weniger rauscht als das jpg (kann sein, dass sich Canon da auch nochmal verbessert, da fehlt mir eben der Vergleich).
Was die charts ebenfalls nicht zeigen ist die Art des Rauschens und was sie schlußendlich auch nicht zeigen ist, wie das Ganze dann im Ausdruck aussieht. Was sieht man bei einem 20x30cm Bild bei ISO 1600 wirklich? Sieht man das deutlichere Rauschen oder sieht man fehlende Details bzw flaue Farben?
DAS wäre mal ein hochinteressanter Test, ich muss mal an die Münchner Runde fragen, ob wir das vielleicht mal was machen könenn (soweit ich weiß, sind da ja fast alle Kameramarken vertreten).
Real life Tests mit jpg und RAW, wo die RAWs dann mit Standardparamtern entwickelt werden und das dann evtl auch noch als 20x30cm Ausdruck. Mal schauen, was dabei für Ergebnisse rauskommen würden.
Im übrigen will ich keinesfalls an der Reihenfolge rütteln. Die 20D rauscht bei ISO 1600 weniger als die 300D und die weniger als die E-300, da wird auch alles optimieren nichts nützen.
Ob es aber bei ISO 800 in der Praxis diese angeblich so enormen Unterschiede gibt zweifle ich mal an.

Aus meiner Sicht sollten die Fotografen, die regelmäßig ISO 1600 und 3200 nutzen und größer als 13x18 ausbelichten zu Canon (oder evtl Minolta?)greifen (wenn sonst nix gravierendes dagegen spricht). Die sind da derzeit einfach führend.
Bei ISO 100-800 finde ich diese Diskussion über das Rauschen eigentlich überflüssig. Es mag Unterschiede bei den jpgs geben und man mag die auch messen können, ich glaube aber kaum, dass man davon in der Praxis auch viel sieht. Von daher würde ich Rauschen dann einfach als einen Punkt für oder gegen eine Marke abhaken und mich den vielen weiteren Aspekten zuwenden, die eine Kamera bzw ein Kamerasystem ausmachen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO 800 an meiner 300D sieht doch schon merklich übler aus als ISO 800 bei der 20D. Habe ja nun schon etliche ISO 800 Bilder der 20D gesehen und die sahen aus wie ISO 400 Bilder meiner 300D.
 
Cephalotus schrieb:
Die 20D rauscht im Bereich von ISO 100-400 sogar mehr als die 10D oder 300D (angeblich war die beste 2stellige Canon bei ISO 100 die alte D60), bei ISO 800 sind die Unterschiede immer noch sehr gering. Erst bei den hohen ISO Werten ab ISO 1600 ist die 20D dann messbar besser.
Dieser "riesen Vorsprung" der 20D ist also in Wirklichkeit nur bei ISO 1600 und ISO 3200 vorhanden. Wer in diesem Bereich fotografiert hat was davon, wer bei ISO 800 oder gar 400 fotografiert ist mit den alten Canons und auch den anderen Kameras genauso gut bedient.

Bis 400 sind die Unterschiede marginal, die 10er/300er legt bei ISO800 allerdings mächtig zu, die 20D hingegen kaum ....

Vgl.:
Test bei Traumflieger.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Grisu4 schrieb:
Bis 400 sind die Unterschiede marginal, die 10er/300er legt bei ISO800 allerdings mächtig zu, die 20D hingegen kaum ....

- Bild -
Quelle: Traumflieger.de

Hmmm, den Test werde ich mal genauer anschauen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Will ja nicht meckern, aber ich entsinne mich, das doch die Überschrift zu diesem Thema

Erste Eindrücke zu der 350D lautet. :confused:

Währ Super, wenn man doch schnell zurück zum Thema kommen könnte, der Übersicht wegen. und macht doch einfach ein neues auf, wg. dem Rauschen, Olympus usw. :rolleyes: ;)

Nicht böse sein...
 
The North Face schrieb:
Will ja nicht meckern, aber ich entsinne mich, das doch die Überschrift zu diesem Thema

Erste Eindrücke zu der 350D lautet. :confused:

Währ Super, wenn man doch schnell zurück zum Thema kommen könnte, der Übersicht wegen. und macht doch einfach ein neues auf, wg. dem Rauschen, Olympus usw. :rolleyes: ;)

Nicht böse sein...

Aber der Chip der 350D und der 20D sind ja annähernd identisch, das lässt doch hoffen :)
 
Hoooh, Ansage war deutlich, jetzt traut sich keiner mehr zu posten ;) .

Ein paar Seiten zuvor hatte ich über die Probleme mit dem Schmutz auf Sensor geschrieben. Er war definitiv beim Auslieferungszustand vorhanden. Ich habe den Cam-Originalkarton selbst geöffnet (also kein Vorführmodel) und ein nagelneues Objektiv draufgehängt. Die Tipps zum Reinigen des Sensors waren Spitze. Meine Zutaten haben übrigens nur 5,60 ? gekostet :cool: .

Nach 2 Durchgängen hier das Ergebnis. Für´s erste Mal doch nicht schlecht, oder? :)

Morgen geht´s mit dem neuen Tele auf die Jagd. Liegt übrigens gut damit in der (linken! :D ) Hand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten