• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erhebliche Qualitätsmängel bei L-Objektiven?

jseibertz

Themenersteller
Hallo Forum,

ich fotografiere seit einigen Jahren mit Canon-Equipment und habe mir in den letzten 2 ½ Jahren für ca. 18.000 € diverse Kameras und L-Objektive gekauft. Dieses mit dem Anspruch sehr gutes, zuverlässiges und vor allem auch fehlerfreies und nicht anfälliges Material zu haben.

Im Rahmen der ersten Clean & Checks meiner fast neuen vermeintlichen „Profi“-Ausrüstung wurde ich herb enttäuscht.
Von meinen bisher 6 abgegebenen L-Objektiven wiesen 3, also 50%!!!!, einen Defekt auf. Und das alleine bei mir als einzelnem Käufer!!! Wenn die Mängelquote in der Gesamtproduktion so hoch ist...prosit Canon. Dann kommt anscheinend beim Käufer die Qualität in die Objektive...wenn er Glück hat auf Garantie.

- Bei dem ersten Objektiv, einem neu aber als Ausstellungsstück erworbenen L 100-400mm, musste ich den Bildstabilisator auswechseln lassen, ca. 530 €. Diese musste ich auch bezahlen, weil ich C&C zu lange vor mir hergeschoben habe. Bisher wurden von mir max. 1000 Bilder damit gemacht.
- Bei den vor einer Woche abgegebenen Objektiven wurde an einem knapp 2 Jahre alten 70-200 mm neu gekauften L-Objektive ein Justagefehler festgestellt. Max. 1000 Bilder gemacht.
- An meinem im Mai 2014 neu erworbenen 16-35mm L-Objektiv ist ein Austausch des Linsensystems notwendig. Max 3000 Bilder damit gemacht.

Die letzten beiden laufen gottseidank noch unter Garantie bzw. Gewährleistung, ansonsten hätte ich dafür auch noch 617 € bezahlen müssen! Insgesamt hätte ich also ca 1150 € zusätzliche Reparaturkosten für einen L-„Profi“-Objektivpark innerhalb der ersten 3 Jahre nach Anschaffung gehabt. Und das für Objektive, welche mich insgesamt neu etwa 8500 € gekostet hat!

Zur Klarstellung:
- Die hauptsächliche und intensive Nutzung erfolgt im Rahmen von Urlauben, also an etwa 35 Tagen im Jahr
- Die Gesamtauslöserzahl meiner Kameras liegt bei ca. 15000 Auslösungen in den letzten 3 Jahren. Daraus könnt ihr ableiten wie wenig die Objektive genutzt werden!
- Die Ausrüstung hüte ich wie meinen Augapfel. Es ist nirgendwo ein Teil gefallen und die Kameras sowie Objektive werden immer von mir als Handgepäck transportiert.

Wie sind eure Erfahrungen?


Grüße
Jürgen
 
Canon hat eine schwache Qualitätskontrolle, gerade bei Dezentrierungen ist das so. Habe jetzt mit dem 5. Exemplar des "BESTEN ZOOMS ALLER ZEITEN" endlich eines, das relativ gut zentriert ist. Hat lange gedauert, bis ich es hatte :lol: Reparieren oder justieren kann man das laut Canon dann auch nicht mehr.

Aber mal im Ernst: Wenn Canon-Nutzer fürs Hobby-Urlaubs-Knipsen und 5000 Bilder pro Jahr 18.000€ ausgeben und dann noch vermeintlich teure Reparaturen zu zahlen bereit sind, hat Canon doch alles richtig gemacht ;).

(Nicht böse gemeint, ich kann deinen Frust nachvollziehen!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind eure Erfahrungen?
Vollkommen konträr...

Ich habe Canon seit 2005, verwende die Sachen nebenberuflich und komm sicher auf 100.000 bis 120.000 Klicks im Jahr. Das einzige Ding das ohne Fremdverschulden kaputt wurde war ein 25 Jahre altes Fisheye - das hat sich just in dem Moment verabschiedet als ich es verkaufen wollte (peinliche Szene)...

Entweder Du hattest extremes Pech, ich extremes Glück oder es stehen einander einfach nur zwei Einzelschicksale ohne statistische Bedeutung gegenüber... ;)
 
Meine Ausrüstung steht in der Signatur. Wobei das 17-40, 24-70 2,8 ii und das 70-200 2,8 nochmals als Backup in Reserve liegen.

Die beiden 24-70 hatten massivste Frontfokusprobleme wie auch das 35 1,4.

Die Autofokusleistung waren an den 1ern erbärmlich.

Ich habe daraufhin meine GESAMTE Ausrüstung zu Canon zwecks AF Kontrolle gegeben.

Das Hineinjustieren der Objektive in alle Gehäuse hat viele hundert Euro gekostet, da Canon diese Arbeiten nicht übernimmt.

Ich möchte nur bemwerken, dass ich 90% der L-Objektive neu gekauft habe...

Sonst funktioniert mein komplettes Equipment absolut fehlerfrei.

Mit den Kameras gab es noch absolut keine Probleme ... Top zuverlässig.

Aber ich war auch geschockt ... Sind ja auch mittlerweile Werte eines netten Mittelklasseautos
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so viel Pech? ich habe die Teile natürlich zeitversetzt gekauft.. da hätte ich aber ganz schön in die Kiste gegriffen....

Soeben habe ich noch ein Schreiben von Canon bekommen, dass für die letzten beiden Objektive die Ersatzteile nicht verfügbar sind....na dann werde ich wohl mal meinen Gold-Status spielen lassen und mir Ersatzobjektive zusenden lassen..
Ich kriege das K.....

Grüße
Jürgen
 
Na so viel Pech? ich habe die Teile natürlich zeitversetzt gekauft.. da hätte ich aber ganz schön in die Kiste gegriffen....

Soeben habe ich noch ein Schreiben von Canon bekommen, dass für die letzten beiden Objektive die Ersatzteile nicht verfügbar sind....na dann werde ich wohl mal meinen Gold-Status spielen lassen und mir Ersatzobjektive zusenden lassen..
Ich kriege das K.....

Grüße
Jürgen

Wozu denn die Eile? Wilst Du in den Winterurlaub? :D
Sorry, kleiner Scherz!
Aber mal eine andere Frage...
Waren Dir die Mängel selber vorher nicht aufgefallen bzw. hat erst Check & Clean die Probleme aufgezeigt?
 
Wozu denn die Eile? Wilst Du in den Winterurlaub? :D
Sorry, kleiner Scherz!
Aber mal eine andere Frage...
Waren Dir die Mängel selber vorher nicht aufgefallen bzw. hat erst Check & Clean die Probleme aufgezeigt?

Hallo, nein sie sind mir vorher nicht aufgefallen, dass ist ja das interessante an der Sache. Insbesondere bei dem 100-400 waren die bei einem Autorennen gemachten Bilder scharf. Der Techniker konnte nur sagen es sei etwas nicht in Ordnung, aber einen der üblichen Fehlercodes bekam er auch nicht angezeigt. Also habe ich es machen lassen...

Bei den anderen beiden ist mir auch nichts aufgefallen. Etwas Verzeichnung ist ja z.B. auch bei dem 16-35mm normal. Wo ist da die Grenze...
Und das 70-200mm hat zuletzt im Juli einwandfrei scharfe Bilder geliefert..

Also gibt's nur eines. Um die Ansprüche zu wahren auch neue L-Objektive direkt ab zur Prüfung... Was für ein Aufwand.
ich bin jetzt noch auf mein 8-15mm FIsheye gespannt....,dass wird das nächste sein was zu CPS geht..
 
Kann dein Leid nachvollziehen.

Ich hab ein 100-400 an dem inzwischen bis auf den AF alles einmal kaputt war
oder wie im Fall der losen Schraube im Gehäuse schon mehrfach gemacht
werden musste.

Mein jetziges 100-400 zeigt seit kurzem auch Probleme die auf den Stabi
deuten. 2 Jahre alt das Teil.

Ich kenne noch mindestens 8 oder 9 Leute, die ebenfalls recht frühzeitig
defekte an Ihrem 100-400 zu beklagen hatten. Lose Schraube, defekter Stabi,
Feststellring defekt.

Meine 40D war seinerzeit von den defekten Spiegelkastenmotoren betroffen.

Von nem Freund das 17-85 hatte auch ne Schraube locker und kaputtes
Flachbandkabel. Ein defektes 70-200/2,8 IS L kenne ich auch noch was selten
genutzt wurde.

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gedanke kam mir auch schon...

Manche Werkstätten suchen ja förmlich nach Dingen, die sie in Rechnung stellen könnten...! ;)
 
Eben und daher:

ich bin jetzt noch auf mein 8-15mm FIsheye gespannt....,dass wird das nächste sein was zu CPS geht..

Und warum willst Du es einschicken? Aus der Sicht von Canon ist ein Goldmember jemand, der etwas einschickt, weil es defekt ist und er es in Kürze wieder braucht. Und weil er Gewährleistung auf Reparaturen geben muss, checkt er eben genau..

Außerdem: Warum hast Du das 100-400L eigentlich eingeschickt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe bisher nur ein L-Zoom (das zweite sollte nächste Wochen eintreffen) aber wenn die Neupreise je nach Objektiv bei um die 1000€ liegen kann es doch nicht sein, dass es so viele mit Fehlern gibt? Ich meine die Leute lassen sich ja nicht für blöd verkaufen und kaufen munter weiter L-Zooms wenn die nach einem Jahr kaputt sind...Aus meiner Sicht hat dieser Buchstabe "L" immer noch eine gewisse Popularität und Canon gibt ja sozusagen an, dass das das Beste ist, was sie zu bieten haben. Wenn da alles kaputt geht wäre das ja äußerst peinlich. Zumal viele auch ältere L Zooms hier und wo anders verkauft werden.....
Von daher verstehe ich das gerade nicht.
 
18.000€ für 15.000 Auslösungen in 3 Jahren? Bist du sicher dass das stimmt? Ich meine jeder wie er mag, aber etwas stutzig wird man bei dem Verhältnis.
 
Im Rahmen der ersten Clean & Checks meiner fast neuen vermeintlichen „Profi“-Ausrüstung wurde ich herb enttäuscht.

Warum herb enttäuscht? Dafür ist der Check and Clean da, um Fehler zu finden die du nicht gefunden hättest und um dir einen Ausfall im laufenden Betrieb zu ersparen.

Von meinen bisher 6 abgegebenen L-Objektiven wiesen 3, also 50%!!!!, einen Defekt auf.

Dumm gelaufen, da muss man aber berücksichtigen das eines von den dreien ein Ausstellungsstück ist.

Bei dem ersten Objektiv, einem neu aber als Ausstellungsstück erworbenen L 100-400mm, musste ich den Bildstabilisator auswechseln lassen, ca. 530 €. Diese musste ich auch bezahlen, weil ich C&C zu lange vor mir hergeschoben habe.

Canon entdeckt und bezahlt anstandslos alles Reparaturen die Anstehen (außer der wo du selbst schuld bist, dass du es nicht registriert hast)
Bei deinem Status solltest du für die Zeit der Reparatur außerdem Ersatz gestellt bekommen…

Ich sehe hier etwas Pech, dass so viel kaputt ist (kann bei den hohen Fertigungszahlen aber einfach auch mal passieren) aber vorbildlichen Kundenservice.

Bei mir sind auch schon Probleme aufgetreten, aber durch einen hervorragenden Service vom Fachhändler hatte ich nie direkt mit der Canon Service zu tuen, immer sofort Ersatzgeräte da und übernommen hat Canon die Reperaturkosten auch gänzlich.

liebe Grüße Franzi
 
Der Gedanke kam mir auch schon...

Manche Werkstätten suchen ja förmlich nach Dingen, die sie in Rechnung stellen könnten...! ;)

Das ist die andere Hälfte des Problems! Als Profi macht es ja durchaus Sinn das Equipment von Zeit zu Zeit warten zu lassen. Insbesondere bei Outdoor Nutzung unter schlechten Bedingungen oder falls ein Objektiv mal unsanft gelandet ist.
Bei privater Nutzung ohne technische Probleme würde ich das nie machen. Gold Status hin oder her. Objektive sind doch keine Verbrauchsgüter.
Wenn der Stabi, die Blende oder der AF nicht in Ordnung sind merkt man das i.d.R. sofort und schickt die Sachen zum Service. Bei 5000 Klicks pro Jahr ohne technisches Problem geht es nur um den Gold Status. Erhebliche Qualitätsmängel kann ich, zumindest bei den Objektiven, nicht erkennen wenn die Sachen funtionieren wie sie sollen.

Meine Meinung: selber Schuld!
 
[...]
Bei privater Nutzung ohne technische Probleme würde ich das nie machen. Gold Status hin oder her. Objektive sind doch keine Verbrauchsgüter.
[...]

Der von mir genannte Grund sein Objektiv auch bei privater Nutzung ab und an mal checken zu lassen bleibt aber bestehen… Wer will schon einen Totalausfall im lang geplanten Urlaub riskieren? Ich nicht (auch bei privater Nutzung nicht)
Außerdem schadet gelegentliche Reinigung des Sensors von Profis auf keinen Fall.

Meine Signatur darf gerne übernommen werden:cool:

liebe Grüße Franzi
 
Wenn erst die Werkstatt auf etwas aufmerksam machen muss ... und auf eine Person mit Servicementalität trifft, die 18.000 EUR investiert hat, dann ist dies wie ein Freibrief. Ein Austellungsstück ist auch nicht gerade repräsentativ; ich würde so etwas niemals kaufen. Ansonsten melden sich auch immer die gleichen Leute hier, ist nun mal so ... Ich habe keine Qualitätsmängel, nur ein Exemplar 24-70 II wurde gegen ein anderes Objektiv gleichen Typs getauscht über den Onlinehandel. Aber dies erklärt sich über die sogenannte Wandergurke, die solange verschickt wird, bis mal jemand dabei ist, wo erst die Werkstatt den Fehler finden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten