• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ergänzung zur Fuji S5 Pro - D700 oder D300s?

Nun, die sehr gefälligen Farben wollen wir nicht vergessen ;)

Stimmt, einen Dynamikumfang und Vorzüge bei der Belichtung. Mehr aber leider auch nicht. :)
 
Im Grunde genommen ist die S5 ohne Zweifel keine schlechte Kamera. Aber sie ist auch keine herausragende Kamera. Soll heissen, die Bildergebnisse bekommt man meiner Meinung nach auch mit jeder anderen DSLR hin solange man raw fotografiert.
 
Nun, die sehr gefälligen Farben wollen wir nicht vergessen ;)

Ich meine zudem oft, dass die Bilder plastischer wirken aus der S5. In der "Naturfoto" fallen mir immer mal wieder Bilder auf, die besonders plastisch und Lebendig wirklen. Das sind analoge Bilder. Oder solche aus der S5 (digitales MF spielt in der Zeitschrift keine Rolle, aber erste full Res Bilder aus der 645D zeigen ähnliches, sind irgendwie anders als eine DSLR).

Irgendwie scheinen feine Tonwertübergänge auch was anders zu sein. Weiss aber nicht, wie man das messen könnte. Ist vielleicht rein subjektiv. Es tritt dann auf, wenn es rundliche Formen mit feinen Farbübergängen gibt (ein nasser, runder Stein, das Gefieder eines Vogels auf der Brust,...).
 
Mir fällt bei Porträts mit der S5 immer wieder auf, dass die Kanäle in den Gesichtstönen alle Information haben, bei meiner Nikon oder Sony ist das leider nicht so. Es gibt eben immer wieder Abrisse, wenn jemand etwas glänzt. Aber leider kann ich die S5 nicht mehr kommerziell einsetzen, weil die Auflösung nicht mehr zeitgemäß ist.

Im Grunde genommen ist die S5 ohne Zweifel keine schlechte Kamera. Aber sie ist auch keine herausragende Kamera. Soll heissen, die Bildergebnisse bekommt man meiner Meinung nach auch mit jeder anderen DSLR hin solange man raw fotografiert.
 
Ja, die nur 6 MP sind leider wirklich nicht mehr zeitgemäß und das größte Manko der S5. Bei normalen 15x10 Abzügen und sagen wir mal allerwelts Landschaftsbildern fällt es wahrscheinlich kaum auf. Aber bei Makro und Tierfotografie (Gefieder von Vögeln oder Fell von kleineren Tieren) auf dem Monitor betrachtet sieht man es schon, dass es irgendwie nicht reicht. Insofern muß man sich im Klaren sein für welchen Einsatzweck man die S5 verwenden möchte. Ich denke gerade für Portraits oder Landschaftsaufnahmen ist die Auflösung noch ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt bei Porträts mit der S5 immer wieder auf, dass die Kanäle in den Gesichtstönen alle Information haben, bei meiner Nikon oder Sony ist das leider nicht so. Es gibt eben immer wieder Abrisse, wenn jemand etwas glänzt. Aber leider kann ich die S5 nicht mehr kommerziell einsetzen, weil die Auflösung nicht mehr zeitgemäß ist.

Bei unbewegten Motiven hab ich für mich eine Lösung gefunden. Ich hab das 50-300/4.5 ED dafür reaktiviert, das eigentlich verkauft werden sollte. Es hat schon ab 50mm eine Stativschelle, was das Drehen ins Hochformat mittig über dem Stativkopf sehr einfach macht, ohne Nodaladapter.

Wenn schnell gehn muss, mach ich dann 3 Bilder im Hochformat und stitche sie zusammen. Wenn ich mehr Zeit und ein wirklich tolles Motiv habe (oder 50mm @ KB nicht genug Bildhöhe ergeben), dann auch mal 2 Reihen je 5 Bilder.

Mit 3 Bildern hat man dann 24mm Bildhöhe, das 50-300mm bietet dann also auch einen Bildwinkel von 50-300mm @ KB. Mit 2 Reihen komm ich sogar auf ca. 30-180mm @ KB und somit auch in den leichten WW Bereich. Besonders schön geht es bei Bildern ab leichtem Telebereich. Da kann ich vorher schnell ein Bild ohne Stitchen machen (an dem ich die Einstellungen iM RAW Konverter rausfinde), bevor ich dann in der Stativschelle auf Hochformat drehe (bei dem Vorgehen muss man danach den Stativkopf für die Bilder aus 3 zusammengesetzt sogar nur noch drehen, nicht mehr neigen)

Bei Zusammensetzen aus 3 Bildern habe ich nachher ca. 3600 x 5400 Pixel (nach Runterrechnen in PS). Die Bilder aus zwei Fünfer Reihen rechne ich auf 5000 bis 6000 Pixel Bildhöhe runter.

Der Traum wäre natürlich eine Linse wie das 35-350mm oder 28-300mm von Canon. Dann hätte man auch WW mit der Arbeitsweise mit 3 Bildern und Drehen in der Stativschelle. Leider haben die für Nikon verfügbaren Zooms entsprechender Brennweite alle keine Stativschelle.
 
Hallo,

nachdem ich lange Zeit zu meiner S5 zwei D90 mein eigen nannte, hab ich diese jetzt beide verkauft und wollte mir eigentlich eine D300s zulegen. An der D700 hat mich gestört, dass die kein SD Kartenfach und kein Video hat.
Im Laden hab ich dann die D700 mal ausprobiert und was ich sagen, jetzt hab ich eine D700 und eine S5. Und auf das erste Shooting morgen bin ich gespannt wie sonst noch was :)

Wenn Fuji eine S7 mit modernen Sensor und vor allem einen brauchbaren DISPLAY bauen würde, ich würd die kaufen .... so muss man sich halt langsam Gedanken über einen Nachfolger machen, die D700 ist da geradezu optimal :)
Der Sucher ist riesig und hell, die ISO Fähigkeiten sind beindruckend und endlich keine Umrechnerei mehr ins Crop-Format!

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo,

nachdem ich lange Zeit zu meiner S5 zwei D90 mein eigen nannte, hab ich diese jetzt beide verkauft und wollte mir eigentlich eine D300s zulegen. An der D700 hat mich gestört, dass die kein SD Kartenfach und kein Video hat.
Im Laden hab ich dann die D700 mal ausprobiert und was ich sagen, jetzt hab ich eine D700 und eine S5. Und auf das erste Shooting morgen bin ich gespannt wie sonst noch was :)

Wenn Fuji eine S7 mit modernen Sensor und vor allem einen brauchbaren DISPLAY bauen würde, ich würd die kaufen .... so muss man sich halt langsam Gedanken über einen Nachfolger machen, die D700 ist da geradezu optimal :)
Der Sucher ist riesig und hell, die ISO Fähigkeiten sind beindruckend und endlich keine Umrechnerei mehr ins Crop-Format!

Viele Grüße,
Frank


Und für die letzte offene Frage - es gibt CF Adapter, in die man SD und SDHC Karten einlegen kann. Kosten in der Bucht um 20-25 EUR.
 
Ich selber, auch Fuji S5-Pro -Besitzer denke als Ergänzung über eine Canon 550 D mit 2 guten Festbrennweiten nach, nachdem ich mich mit dieser Kamera zufällig diese Tage näher beschäftigt habe.

Ich bin mit der Fuji super zufrieden, eine allround-Kamera für Urlaub, Stadtansichten und Family mit exelentem JPEG output. Fotografiere keinen Sport.
Für Großprints - Landschaften-Portraits - hatte ich zu analogen Zeiten Mittelformat hergenommen, (Mamja RZ und Mamya 6, Rollei) und vermisse daher bei der S 5 für fine Art Großformat die hohe Pixelzahl.

Die 20 MP+ Kameras von Nikon sind mir als Gelegenheitsbody zu teuer, auch die Canon 5 D Mark II oder die 7 D, aber die 550 D mit 18 MP, dem neuen rauscharmen Sensor und das für unter 700,- € reizt mich schon. Soll noch detailreicher als die 5 D II sein und hat sehr schöne Farben ooc, viel bessere als die Nikon D 90 oder D 300.
Na gut, der einfachere Kunststoff- Body der 550 D ist mit dem der Fuji S 5 Pro nicht vergleichbar (für einen Zweitbody kann Leichtigkeit sogar sehr vorteilhaft sein) und man hätte 2 Systeme, was mich nicht stören würde und was ich zu Analogzeiten auch hatte (3 Systeme).

Aber für mich wäre sie ein preiswertes Pendent für das analoge Mittelformat, welches digital zwar auch noch deutlich besser, aber für die meisten Amateure im Gegensatz zum analogen unbezahlbar ist.
Ich weiss nicht, ob Nikon in diesem Preissegment nachziehen wird, aber wenn schon ein Zweitbody zur S 5, dann mit mindestens 18 MP for special prints.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke, Fuji hat den Anschluss schon lange verpasst. Der DLSR-Markt ist hart umkämpft und da können die nicht mithalten. Wer abhängig ist von einem Konkurrenten, um die Bodies geliefert zu bekommen, hat einen zu schlechten Stand. Deshalb glaube ich nicht mehr an eine weitere Fuji-DSLR.

Wenn Fuji eine S7 mit modernen Sensor und vor allem einen brauchbaren DISPLAY bauen würde, ich würd die kaufen .... so muss man sich halt langsam Gedanken über einen Nachfolger machen, die D700 ist da geradezu optimal :)
 
......Wart Ihr vielleicht schon vor der gleichen Entscheidung und wie habt Ihr dann entschieden und warum?.....

Hi Archibaldo,

ich habe zwar nicht vor der Entscheidung gestanden zur S5Pro etwas hinzu zu kaufen weil ich Bodys mit großer Serienbildgeschwindigkeit benötigte aber hier mal schnell die Gründe warum ich DX und FX kombiniere:
D300
DX eine größere Flächenabdeckung durch die AF-Felder
DX Tele-Crop-Vorteil
DX D300 100% Sucher
DX größere Schärfentiefe (Makro)

D700
FX geringe Pixeldichte (12MP) und damit besseres "Rauschverhalten"
FX geringere Pixeldichte (12MP) ist "gutmütiger" zu Objektiven
FX WW-Vorteil
FX geringere Schärfentiefe (Portrait)

Wenn ich mir so den Tätigkeitsbereich
- ca. 40% Portrait
- ca. 30% Veranstaltungen (Jazztanz, Zirkus, Konzerte u.ä.)
- 15% Makro
- Sonstiges (u.a. Architektur, Landschaft, Abstraktes etc.)
anschaue dann sehe ich eine mögliche technische Optimierung eigentlich nur in FX.

Portrait
=> die D300(s) hat eine bessere AF-Feld-Verteilung (weiträumiger) als die D700 aber bei Portraits hat man gewöhnlich auch etwas mehr Zeit und kann das somit kompensieren.
=> FX hat im Vergleich zu DX einen geringeren Tiefenschärfebereich :top:
FAZIT => D700

Veranstaltungen (Jazztanz, Zirkus, Konzerte u.ä.)
=> D700 ist in der AL-Ausprägung (ISO) deutlich besser als die D300(s) :top:
=> der D700 AF (gleichwertig zur D300(s)) ist bei weniger Licht deutlich besser als der der S5Pro
=> die BpS (D300 und D700 fast gleich) bringen Dir einen deutlichen Vorteil bei schnellen Bewegungen
FAZIT => D700

Makro
=> die D300 bietet durch das Cropformat (DX) die größere Tiefenschärfe als die D700 => ABER mit der S5Pro hast Du ja eine "DX" :cool:
FAZIT => kein anderer Body nötig

Sonstiges (u.a. Architektur, Landschaft, Abstraktes etc.)

=> die meisten Vorteile die die D300(s) gegenüber der D700 hier hätte kannst Du IMHO zum großen Teil dann auch mit der S5Pro realisieren
=> alle Vorteile die Du mit der D700 gegenüber der D300(s) hast wären einfach nicht vorhanden...
FAZIT => D700
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber...................
unnötiger fullquote entfernt---> ManniD

Ich bin auch ein Fan der hohen Auflösung.

Sind deine Motive statisch, ist Stitchen wie beschrieben eine Lösung. Ist ziemlich trivial mit Autopano Pro (kostet halt einmal 100 Dollar), sogar leiche Helligkeitsunterschiede wegen nicht ganz konstantem Licht werden gut ausgeglichen.

Die Lösung hochauflösende Crop DSLR steht und fällt mit den Objekitven. Mir war der Horizont bis zum Rand wichtig für meine Landschaftsbilder (nur in den Ecken war ich kompromissbereit). Ich hatte mich damals für die K20D entschieden. Leider war es schwierig, Linsen zu finden, die bei dieser Auflösung nicht zu Purple Fringes neigen und trotzdem zumindest ab f/5.6 schön scharf bis rechts und links waren.
Wenn man mal die photozone Messungen anschaut, kann man abschätzen, dass das eine ganz sorgfältige Wahl braucht und nicht bei jeder Brennweite gelingt. Das 35/2 bei Canon soll gutund günstig sein. Das 70mm Sigma Makro macht sicher einen eprfekten Job. Das 85/1.8 von Canon auch. Man muss dann aber wirklich bereit sein, kleine Kompromisse bei der Brennweite zu machen. Wenn es z.B. kein 100% gutes 28mm gibt, muss man halt bereit sein, ein 24mm zu nehmen oder umgekehrt.

Ich hab die Sache wegen der Linsen wieder aufgegeben. Ich war bis zu einem DA* Zoom vorgedrungen. ALso den Pro Linsen von Pentax.

Ich hab mir jetzt ertsmal einen gebrauchten Imacon stattdessen zugetan. Damit geht alles, was relativ geringen Motivkontrast hat, wunderbar (Diafilm in 4.5x6 bis 6x7). Bis zu 40 MP kann man so in guter Schärfe holen. Negativfilm (für Motive mit hohem Kontrast) ist hingegen eine Qual (Motive mit wenig Kontrast wären einfach, aber sobald man die Dynamik des Filme wirklich nutzt, gibt es Ärger mit starken Falschfarben). Da stitche ich nun mit der S5 Pro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so, hier kommt meine Rückmeldung:

es wurde die D700 !

ich kam ziemlich genau zu der gleichen Einschätzung, die Grimbart oben sehr schön und treffend zusammenfasst.

Die Kamera habe ich mir gestern (Sa) gekauft. Bis jetzt habe ich es noch nicht bereut ;)

Ich kann nur sagen: ISO 4000 (in Worten: viertausend) rauschfrei! - eigentlich geht das doch gar nicht?!

seht selbst: sogar im Makrobereich noch saubere Strukturen
(RAW nur in LR entwickelt ohne Rauschreduzierung oder sonstigen Schnickschnack)
(Bild zeigt die Ecke eines Kissens)

Nochmals vielen Dank an alle für die interessanten Gedanken und die angeregte Diskussion!
 
Gratulation :top: eine feine Kamera die, als ich sie mir zur D300 dazu gekauft hatte, für einen kurze Zeitspanne die D300 in den Hintergrund trieb :rolleyes: Mittlerweile vertragen sich die Beiden und und werden auch gleichberechtigt genutzt. :)
 
ja, kurzfristig ist dieser Effekt sicher zu erwarten. Man muss sich ja auch neu einarbeiten... :top:

ich hoffe aber auch, dass es dann wieder zu einem harmonischen Miteinander kommt. Das hat die S5 definitiv verdient
 
Gratuliere zu einer Super-Kamera. Ich habe sie mir auch zur S5 dazugekauft. Vielleicht interessiert Dich daher dieser Thread.

Was das 70-200 anbetrifft, brauchst Du die Fuji gar nicht mitnehmen, um in den Genuss der 300mm am Crop zu kommen. Man kann einfach im Photoshop einen entsprechenden Crop vom D700-Bild machen und der hält von der Auflösung her mit dem S5-Bild mit.

Und durch die größeren Pixel verträgt sich die D700 sehr gut mit alten FX-Schätzchen.

Was mir sehr zu schaffen macht, ist der geringere Kontrast, den die D700 verträgt (Stichwort: Dynamik). Das ist vor allem draußen unangenehm. Im Studio gibt's da keine Probleme.

Bei Deinen Portraits wirst Du Dich über die feinen Härchen und Wimpern freuen.

Anbei ein Beispiel, was ich damit meine. Das Bild ist minimal geschärft.

Grüße
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand mal vor der gleichen Frage
ich habe mich für das Behalten der Fuji S5 Pro entschieden.
Die Fuji kann Bilder machen die die Nikon so nicht hinkriegt. (Ich sage dazu Charakter)

Ich dachte dann die D300 wäre bessere Wahl. D300S hatte ich nie probiert. Ich weiss nicht wie sie ISO technich reagiert. Eigentlich ging es um den Preis 1.000 Eur weniger haben überwogen

Heute habe ich die D700, hier misse ich den corp auf Veranstaltungen, aber ISO Verhalten und Vollformat sind super.

D700
 
Denke, Fuji hat den Anschluss schon lange verpasst. Der DLSR-Markt ist hart umkämpft und da können die nicht mithalten. Wer abhängig ist von einem Konkurrenten, um die Bodies geliefert zu bekommen, hat einen zu schlechten Stand. Deshalb glaube ich nicht mehr an eine weitere Fuji-DSLR.

So ist es, Fuji hatte erhebliche Verluste mit der S5 gemacht u. darum kommt in diesem Bereich leider nichts mehr.
Aber keine andere DSLR kommt an die Farben einer Fuji ran.
Gestern hatte ich abends im Wohnzimmer Vergleich D90 zu S5 gemacht, welcher großer Unterschied im AWB.

Darum habe ich mir wieder eine S5 gekauft:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten