• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht SIGMA 8-16 an PENTAX K-5

Wie groß müssen die Filter mind. sein, damit das gesamte Gesichtsfeld abgedeckt wird und keine Randeffekte erkennbar sind?

130 mm, wie das Cokin X pro System. Das langt gerade so.

Ist diese Lösung sehr empfindlich gegen Lichteinfall von der Seite oder von hinten, der zu Reflexen oder Spiegelungen auf dem Filter führt?

Im hellen Sonnenlicht von hinten ja. Ich hab' mir eine schwarze Pappabdeckung drangemacht in solchen Situationen. Simpel, kostenlos und beseitigt den Effekt völlig.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Cokin X-Pro System an diesem Objektiv.

Ja. Ich nutze aber vorrangig den Grauverlaufsfilter X121S (ND8 Soft). ND Filter gibt es nur relativ schwache, wie den X153 (2 Blenden). Den habe ich bisher nur für Bilder von fließendem Wasser genutzt.



Das Angenehme an der Lösung ist für mich, dass sie eben auch an fast beliebige andere Objektive passt.

Wenn es um das komplette Ausblenden von Menschen auf Plätzen mit 10 Blenden ND-Filtern geht, ist ein DA 12-24 mit 77mm Schraubfilter eher eine Lösung. Die Frage ist nur, wie oft man das betreibt.
 
Hallo,

vielen Dank für die Erfahrungen.


130 mm, wie das Cokin X pro System. Das langt gerade so.

Alternativ wären da vielleicht noch die großen Filter 150x170 von Formatt, die sind aber auch nicht gerade als Schnäppchen zu haben.



Wenn es um das komplette Ausblenden von Menschen auf Plätzen mit 10 Blenden ND-Filtern geht, ist ein DA 12-24 mit 77mm Schraubfilter eher eine Lösung. Die Frage ist nur, wie oft man das betreibt.

Für mich sehe ich die Anwendung vorwiegend in der Landschaftsfotografie. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das Objektiv den Aufwand der Neuanschaffung plus neuem Filtersystem lohnt, im Vergleich zum Sigma 10-20mm (altes Modell), das ich bisher nutze?

Grüße
Frank
 
Hallo,

vielen Dank für die Erfahrungen.




Alternativ wären da vielleicht noch die großen Filter 150x170 von Formatt, die sind aber auch nicht gerade als Schnäppchen zu haben.





Für mich sehe ich die Anwendung vorwiegend in der Landschaftsfotografie. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das Objektiv den Aufwand der Neuanschaffung plus neuem Filtersystem lohnt, im Vergleich zum Sigma 10-20mm (altes Modell), das ich bisher nutze?

Grüße
Frank

Hallo Frank,

Diese Frage hängt nun wirklich von den persönlichen Vorlieben ab....
Ich persönlich möchte in gewissen Bereichen die 8mm nicht mehr
missen, und auch ich setze das feine Sigma 8-16mm vorwiegend in der Landschaftsfotografie ein.

LG
.......
 
Muss das Thema nochmal hervor holen!

Kann man mit dem Sigma 8-16 " einfach durch die Stadt Rennen, sowie Landschaftsaufnahmen " einfach freihand machen oder habe ich sofort einstürzende Linien etc.

Oder ist ein Stativ zwingend Notwendig?

Besten Dank

Gruss dirk
 
Wenn du die Kamera genau gerade hälst (waagerecht auf den Horizont ausgerichtet), hast du bei Weitwinkel auch keine einstürzenden Linien. Sobald die Kamera etwas nach oben oder unten geneigt wird, stehen aber Masten, Bäume, Gebäude etc. schief. Diese perspektivische Verzerrung tritt bei jeder Weitwinkellinse auf, bei UWW natürlich besonders stark. Nicht zu verwechseln mit der objektivspezifischen (z.B. tonnenförmigen) Verzeichnung.
 
Du kannst einfach losrennen. Stativ ist optional, wenn es nicht extrem duster ist.
Stürzende Linien vermeidet man an allen objektiven gleich, nämlich im Prinzip dadurch, dass Du nur Punkte anfokussierst, die in derselben Bodenhöhe wie die Kamera sind, horizontal sozusagen.

Es gibt übrigens nicht wenige Menschen, die bei sehr hohen Motiven die völlige Abwesenheit stürzender Linien als widernatürlich und verunglücktes Foto ansehen (Beispielbilder zu T/S Objektiven sind voll davon), da die natürliche Seherfahrung eben auch stürzende Linien beinhaltet.
Meist ist ein bewusstes Abwägen jenseits der extreme sinnvoll.
Versuch macht kluch.
 
Ok dann wird das Sigma 8-16 wohl mein nächstes Objektiv! Dann bin ich nach unten auch komplett!

Möchte es hauptsächlich für Städtetouren und Landschaft nutzen!

Es sei denn Ihr empfiehlt noch ein anderes Objektiv das die Qualität liefert!Alternative wäre für mich noch das DA15 limited!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reine Abbildungsleistung des Sigmas wird von nix getoppt.

Das DA15 siegt aber mit seiner unerreichten Kompaktheit. Das sind schlicht unterschiedliche Prioritäten. Damit liegt es am Einsatzzweck und persönlichen Präferenzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten