• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht SIGMA 8-16 an PENTAX K-5

Dieses Forum ist wirklich der Tot jedes Sparschweines...

So what!

Bevor´s im Euro-Wahn verbraten wird, ist es in Glas gut angelegt :evil:
 
Also ich bin vom 8-16 extrem enttäuscht.:eek:

Aber nur weil ich noch nicht richtig damit umgehen kann:ugly:. Zum Glück gibts die schönen Bilder die mir zeigen was es kann sonst hätte ichs vielleicht schon in die Tonne getreten.:D

Bisher nehme ich es nur ungern mit...aber das wird sich mit den Jahren sicherlich ändern.

Anfängern sollten auf jeden Fall wissen dass man damit richtig viel Übung braucht.

Püh! Dann üb´ ich halt solang, bis das Zeug nimmer schief und krumm ist.

Ich freu mich!
 
Ja, Superweitwinkel zeigen mir auch immer meine Grenzen auf ... mit keiner Optik ist es einfacher, belanglos wirkende, langweilige Fotos zu machen!

Zu meinen Erkenntnissen zählt:

Man muss sich zum Affen machen. Spannende Bilder gibt es nur, wenn auf allen Vieren am Boden herumkriecht, auf Laternen, Zäune und Mülltonnen klettert, im Dreck oder Wasser kniet, wenn man allem und jedem so richtig auf die Pelle rückt und stundenlange Wanderungen zu dramatischen Landschaften auf sich nimmt.

Daher macht man diese Gehversuche am besten, wenn niemand in der Nähe ist ... teilweise belastet das doch recht auffällige Verhalten die Begleitung sehr ... :ugly:
 
Also ich bin vom 8-16 extrem enttäuscht.:eek:
Aber nur weil ich noch nicht richtig damit umgehen kann:ugly:.

Empfehle Dir, nur mit dem 8-16 mal auf Fototour durch eine Stadt zu gehen und Innen- und Außenaufnahmen zu machen. Bei Stadtansichten würde ich die Kamera gerade halten und nicht kippen. Und wenn kippen, dann so richtig, den bei nur wenig kippen erhältst Du stürzende Linien, die dann einfach nur häßlich sind. Ein Beispiel fürs "gerade halten" hier. Guckst Du:
 
Empfehle Dir, nur mit dem 8-16 mal auf Fototour durch eine Stadt zu gehen und Innen- und Außenaufnahmen zu machen. Bei Stadtansichten würde ich die Kamera gerade halten und nicht kippen. Und wenn kippen, dann so richtig, den bei nur wenig kippen erhältst Du stürzende Linien, die dann einfach nur häßlich sind. Ein Beispiel fürs "gerade halten" hier. Guckst Du:
http://www.abload.de/image.php?img=imgp0619ntw2l.jpg


Das Bild sieht gut aus, und den Tipps kann ich mich nur anschließen.

Mal eine Gebäude leicht schräg photographieren, weil trotz 8mm es nicht in grade draufgeht ist auch nicht so schlimm, das kann man anschließend mit EBV großteils beheben- mache ich des öfteren Altstände sind ja so eng. Sonst möglichst grade in beiden Achsen oder extreme Blickwinkel, so daß die Verzerrungen zum Bildausdruck gehören.
 
Hi,

nachdem ich nun das 8-16 ein paar Tage besitze und im Gebrauch habe, möchte ich meine Erfahrungen damit wie folgt zusammenfassen:

Das Objektiv ist wertig verarbeitet und der Zoomring bewegt sich geschmeidig. Die fest eingebaute Streulichtblende ist Gold wert und schützt das Objektik nicht nur vor Streulicht, sondern auch vor Berührungen und Beschädigungen jeder Art. Viel hat der AF bei Landschaft und Architektur nicht zu tun, aber was er tut, macht er geräuschlos und gut.

Am meisten hat mich die Schärfeleistung überrascht und ich kann sagen, daß die heutigen Tests in den Fotozeitschriften sehr streng sind und leider alle Objektive, ob Festbrennweiten oder Zooms, ob Weitwinkel oder Tele alle über einen Kamm scheren. Aus technischen und auch aus finanziellen Gründen baut kein Objektivhersteller Ww-Zooms, die mit Telezooms der Spitzenklasse mithalten können. Glaube, daß so mancher Käufer von den Tests abgeschreckt wird. Was einem dabei entgehen kann, wird mir bewußt, wenn ich mir meine auf 60x40 SW vergrößerten Aufnahmen mit dem im Bildwinkel auf Vollformat vergleichbaren SIGMA 12-24 anschaue. Hätte ich nur den Tests vertraut, wäre mir viel entgangen! Man sollte also differenzieren und sich darüber klar sein, daß ein Ww-Zoom kein Objektiv für Reproarbeiten ist.:D, dann kann man bestens damit leben!

Naturgemäß muß man bei Ww-Zooms mit Vignettierungen rechnen, die ich durch eine Abblendung auf 8 (sowieso meine Standardblende für dieses Objketiv) sehr gut kontrolliere. Auch die Verzeichnung hält sich für den extremen Brennweitenbereich absolut im vertrebaren Bereich. Wer Architektur im rechten Winkel abbilden möchte, muß allerdings die Kamera sehr gut ausrichten. Das geringste Kippen oder Verdrehen bringt Probleme, die in der Natur dieser Ww-Zooms und nicht an diesem Objektiv speziell liegt.

Wie ihr an meinen und auch anderen Bildbeispielen in verschiedenen Foren sehen könnt, gibt es an der Leistung dieser Optik nichts zu mäkeln. Und ich kann Euch versichern, daß es süchtig macht und will es garnicht mehr von meiner PENTAX abschrauben. Es ist für alle Landschafts-, Städte-, und Naturfotografen ein "must have", zumal der Preis zur Zeit der absolute Hammer ist.

Damit ihr mal seht, wie gut die Kombo PENTAX K-5 und das SIGMA 8-16 aussieht, hier ein Foto:



Und hier noch ein Beispielfoto meiner gestrigen Tour durch das "The Squaire" am Flughafen Frankfurt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nachdem ich nun das 8-16 ein paar Tage besitze und im Gebrauch habe, möchte ich meine Erfahrungen damit wie folgt zusammenfassen:

Das Objektiv ist wertig verarbeitet und der Zoomring bewegt sich geschmeidig. Die fest eingebaute Streulichtblende ist Gold wert und schützt das Objektik nicht nur vor Streulicht, sondern auch vor Berührungen und Beschädigungen jeder Art. Viel hat der AF bei Landschaft und Architektur nicht zu tun, aber was er tut, macht er geräuschlos und gut.

Am meisten hat mich die Schärfeleistung überrascht und ich kann sagen, daß die heutigen Tests in den Fotozeitschriften sehr streng sind und leider alle Objektive, ob Festbrennweiten oder Zooms, ob Weitwinkel oder Tele alle über einen Kamm scheren. Aus technischen und auch aus finanziellen Gründen baut kein Objektivhersteller Ww-Zooms, die mit Telezooms der Spitzenklasse mithalten können. Glaube, daß so mancher Käufer von den Tests abgeschreckt wird. Was einem dabei entgehen kann, wird mir bewußt, wenn ich mir meine auf 60x40 SW vergrößerten Aufnahmen mit dem im Bildwinkel auf Vollformat vergleichbaren SIGMA 12-24 anschaue. Hätte ich nur den Tests vertraut, wäre mir viel entgangen! Man sollte also differenzieren und sich darüber klar sein, daß ein Ww-Zoom kein Objektiv für Reproarbeiten ist.:D, dann kann man bestens damit leben!

Naturgemäß muß man bei Ww-Zooms mit Vignettierungen rechnen, die ich durch eine Abblendung auf 8 (sowieso meine Standardblende für dieses Objketiv) sehr gut kontrolliere. Auch die Verzeichnung hält sich für den extremen Brennweitenbereich absolut im vertrebaren Bereich. Wer Architektur im rechten Winkel abbilden möchte, muß allerdings die Kamera sehr gut ausrichten. Das geringste Kippen oder Verdrehen bringt Probleme, die in der Natur dieser Ww-Zooms und nicht an diesem Objektiv speziell liegt.

Wie ihr an meinen und auch anderen Bildbeispielen in verschiedenen Foren sehen könnt, gibt es an der Leistung dieser Optik nichts zu mäkeln. Und ich kann Euch versichern, daß es süchtig macht und will es garnicht mehr von meiner PENTAX abschrauben. Es ist für alle Landschafts-, Städte-, und Naturfotografen ein "must have", zumal der Preis zur Zeit der absolute Hammer ist.

Hallo Jürgen,

Du hast es genau mit Deinem Ausführungen und den sehr guten Beispielaufnahmen auf den Punkt gebracht.
Deinen Erfahrungen mit diesem feinen Objektiv, kann ich mich uneingeschränkt nur anschließen....:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein 8-16 heute ebenfalls bekommen und ich muss sagen ich bin von der Haptik sehr positiv überrascht! So etwas massives hätte ich eigentlich nicht erwartet.

Ich hatte noch nicht wirklich viel Zeit zu testen, aber eines steht fest: Die Linse gebe ich nicht mehr her! Endlich mal ein Weitwinkel der diesen Namen auch verdient! :D
 
Die Linse macht einfach Spaß, die Kamera lag dafür zwar fast auf dem Boden aber die ganze Kirchendecke auf einmal.

Das Bild wurde entzerrt und auf der rechten Seite aufgehellt. Das erstere da die Kamera doch trotz Stativ nicht parallel zur Decke war, das letztere da es über der Orgel deutlich dunkler war als auf dem Rest der Decke. Durch die Verkleinerung auf Forengröße ging auch was von der Bildqualität verloren
 
Hi,

ja, die Deckenfresken sind frappierend. Würde mich freuen, wenn es noch mehr Bildbeispiele oder Erfahrungsberichte hier geben würde. Das Architekur klassisch auch geht, darüber hier ein Bildbeispiel:

Lobby Hilton Airport Hotel Frankfurt
f:8, t:1/13sec frei Hand, ISO 400
Bildbearbeitung zusätzlich lediglich gerade gestellt.

 
Wie macht ihr das nur, dass da nie Menschenmassen auf den Fotos zu sehen sind ... :top:
 
Wie sind denn die Erfahrungen mit Flares? Bei meinem DA 12-24 habe ich damit zu kämpfen. Die Bilder hier im Thread vom 8-16 scheinen nichts davon auszuweisen.

JeGe
 
Reflektionen in der Optik habe ich bisher noch nicht gehabt! Es ist in allen Belangen deutlich besser als das 12-24 aus dem gleichen Haus. Und mit dem war ich an einer Vollformatkamera schon zufrieden.
 
Wie sind denn die Erfahrungen mit Flares? Bei meinem DA 12-24 habe ich damit zu kämpfen. Die Bilder hier im Thread vom 8-16 scheinen nichts davon auszuweisen.

JeGe

http://www.lenstip.com/246.9-Lens_review-Sigma_8-16_mm_f_4.5-5.6_DC_HSM_Ghosting_and_flares.html

Da gibts schon Probleme, aber im üblichen Bereich, würde ich sagen.
Insbesondere bei 8mm und Sonne am Rand, nicht nur im Eck, obere Bildmitte mit Sonne, ist der größte Farbfleck gegenüber unten Bildmitte. Foto müsste ich suchen, ist aber so.
Kann das also bestätigen. Macht dennoch Laune.

2 Bilder auf die Schnelle. (Die Motive sind nicht diskussionswürdig...)
 
Zuletzt bearbeitet:
@redpixel: Danke für die Bildbeispiele. In meinen Augen hast Du hier "Gott versucht" So direkt auf die Sonne ist schon brutal. Jetzt weiß ich, warum ich KEINE Flares habe:D Das käme mir garnicht in den Sinn. Bei diesen "Testbedingungen" kannste wahrscheinlich jede Optik in die Tonne kloppen!:lol::lol::lol:
Nix für ungut
 
Ein Vergleich mit dem DA15 wäre hier interessant, das soll ja diesbezüglich einiges vertragen.

Ich hatte das DA 12-24/4 und das DA 15/4 Ltd. und habe diese Objektive zugunsten des Sigma 8-16mm verkauft.

Das Sigma 8-16mm ist für Flares etwas anfälliger als z.B. das DA 15/4 Ltd
auf Grund der stark gewölbten Frontlinse.

Aufnahmen wie z.B. diese in dem großen Andrang von Besuchern und
mit sehr geringen Abständen zum nächsten Fahrzeug bei einer Car-Show, wären mir ohne das feine Sigma 8-16mm nicht so einfach möglich gewesen....

LG
.....
 
@redpixel: Danke für die Bildbeispiele. In meinen Augen hast Du hier "Gott versucht" So direkt auf die Sonne ist schon brutal. Jetzt weiß ich, warum ich KEINE Flares habe:D Das käme mir garnicht in den Sinn. Bei diesen "Testbedingungen" kannste wahrscheinlich jede Optik in die Tonne kloppen!:lol::lol::lol:
Nix für ungut

Das ist natürlich wahr, insbesondere weils auch Brennweiten auf die 16 mm zu sind. :ugly:
Ich hab aber noch ein paar Fotos, die ich hier nicht zeigen darf/kann, mit 8 mm. Und da ist es dann doch so, dass es immer wieder Situationen gibt, da wird man die Sonne nicht los, in irgeneinem Eck hampelt die immer rum. Das ist natürlich eher der Objektivbrennweite geschuldet als der schlechten Optik. 8 mm sind schon eine Hausnummer.

Insgesamt ein tolles Teil, aber mit Flares im Freien bei Sonne muss man rechnen, wie gesagt, der Bildwinkel ist enorm.
 
Hallo,

hier sind ja doch einige Nutzer, die das Sigma 8-16 an der K-5 nutzen und damit zufrieden sind. Gibt es auch Nutzer, die Erfahrungen mit der Verwendung von ND-Filtern haben?

Klar, das Objektiv kat kein Filtergewinde, aber man kann auch Filter einfach davor halten. Die Lucroit-Lösung kommt für mich nicht in Frage, da einfach zu teuer.

Wie groß müssen die Filter mind. sein, damit das gesamte Gesichtsfeld abgedeckt wird und keine Randeffekte erkennbar sind?

Ist diese Lösung sehr empfindlich gegen Lichteinfall von der Seite oder von hinten, der zu Reflexen oder Spiegelungen auf dem Filter führt?

Hat jemand Erfahrungen mit dem Cokin X-Pro System an diesem Objektiv.

Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten