• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit pano-maxx

Das merkt man aber erst nach vielen Einsätzen. :rolleyes: Auf jeden Fall viel Spaß damit. Für meine Zwecke (Panoramas von Innenräumen und Landschaft mit Fisheye) reicht er aus.

Meinte eigendlich, das ich mir die Tage den Pano-Maxx mal "Anschauen" (und Testen) werde.:)

Die "Platten-Abnutzung" lässt hoffendlich noch lange auf sich Warten.;)

Hatte das wohl etwas komisch in dem einen Satz formuliert.

Wie auch immer,bin jedenfalls schon gespannt auf das Teil!
 
Hallo,
diese Woche ist mein PanoMaxx eingetroffen und soweit bin ich zufrieden.

Welches Maß habt ihr an der unteren Schiene mit der 450D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meinem gar nicht auf die Angaben geachtet, sondern manuell den Nodalpunkt bestimmt und mir Markierungen gemacht. Da ich i.d.R. sowieso nur mit Fisheye hochkant Panoramas mache, verwende ich sowieso fast keine anderen Einstellungen. Da für jedes Objektiv andere NPs gelten, gibt es für jede Kamera dann wirklich tausend Werte... Aber wie ich sehe, hast du es auch so hinbekommen. :)
 
Hmmm... hatte mir letztes Weekend nen Pano von Manfrotto (MN 303) ausgeliehen. Massives Teil :evil:

Bin nun einwenig "infiziert" vom Stitchfieber. Nur möchte ich halt nicht sooo extrem viel ausgeben. Da bin ich nun auf den pano-maxx gestossen.

Da einige geschrieben haben, dass der Pano-Maxx mit dem 17-40er und Geli probs hat (von der Grösse her) bin ich ein bissi Unsicher.

Passt die 7D+BG mit 17-40 ? Hat einer die Kombo ? Würde Hochformat drehen (45° Steps)
 
Mein PanoMaxx ist gerade mit der Post gekommen.
Jetzt muss ich noch etwas arbeiten und dann muss ich mich heute Abend mal dransetzen.

Hat jemand zufällig den NP für die 7D + Sigma 10-20 bei 10mm ermittelt? :D
 
Ob der Panomax eine D700+UWW trägt? Seh ich es richtig das man mit dem auch mehrreihige Panos anfertigen kann?
 
Schnellwechselsystem

Habe seit kurzem jetzt auch einen Pano-maxx und bin auch ganz zufrieden mit dem ersten Eindruck.
Beim ersten Vermessen des Nodalpunktes ist mir allerdings aufgefallen dass die Befestigung der Kamera das größte Manko des Kopfes ist.

Ist ist gelinde gesagt "schwierig" die Kamera gerade auszurichten und besonders wenn ich draussen unterwegs bin möchte ich schnell ein arbeitsfähiges Setup aufbauen können.

Daher jetzt meine Absicht ein Schnellwechselsystem auf Arca-Basis (darauf stelle ich grade auch anderes um) und eine kameraspezifische Platte zu verwenden.


Frage an die Nutzer des Pano-maxx daher: welche Arca- kompatible Klemme könnt ihr hierfür empfehlen? Vorallem da der Drehknopf ja nicht mit der Schiene "kollidieren" soll.
 
Ich schraube die Platte direkt unter den Pano-Maxx und spanne den dann in die Klemme des Kugelkopfes ein. Da stößt nix an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich wollte eigentlich eine kameraspezifische Platte verwenden (wg. Verdrehschutz) und dann ist das Arca-Profil ja senkrecht zur optischen Achse.

Deswegen suche ich eine Klemmbasis bei der der Knopf nicht so weit nach unten absteht.
 
Deswegen suche ich eine Klemmbasis bei der der Knopf nicht so weit nach unten absteht.

Ich habe meine um 90° verdreht angebracht. So kann ich die Kamera direkt drauf machen. Eine Klemmbasis wo der Knauf nicht zu dick ist (wäre bei der Markins im verwaschenen Hintergrund zu sehen) ist z.B. die Novoflex Q-Mount.
 
Hallo zusammen,
nach einiger Recherche im Bereich der Panoramaköpfe bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der pano-MAXX wohl im Preis/Leistungs-Verhältnis unschlagbar ist. Selbst wenn man die Möglichkeit der Erstellung mehrzeiliger Panoramen nicht nutzen möchte, findet sich kaum eine Lösung die ähnlich preiswert wäre, da die meisten rastbaren Panoramaplatten anderer Hersteller bereits über 150 Euro kosten.
Und nach allem was ich hier und an anderer Stelle gelesen habe, scheint an der Verarbeitungsqualität auch nichts auszusetzen zu sein.
Ich hätte allerdings noch eine Frage bezüglich der von mir beabsichtigten Nutzung: Ich würde den pano-MAXX mit meiner D90 mit Batteriegriff verwenden wollen. Ich möchte den BG nicht extra vor jeder Panoramaaufnahme abnehmen und anschließend wieder anschrauben. (Ja ich weiß, der BG erhöht nicht unbedingt die Stabilität und Steifigkeit der Gesamtkonstruktion und eigentlich sollte man so was bei Stativaufnahmen weglassen)

Daher meine Frage: Hat jemand bereits Erfahrung mit dem Kopf und der D90 + BG, bzw. mit einer anderen Kamera + BG die in etwa auf dieselbe Gesamthöhe (oder mehr) kommt. Auf der Homepage steht:
auch geeignet für XXL Kameras wie "Canon 1ds MIII" oder "Nikon D3"
Sollte also eigentlich funktionieren, oder?
 
Hey Mr. Burns! ;)

Das geht schon, allerdings ist das mit dem BG für Pano wirklich nicht die Beste Wahl. Bei normalen Panos sicher kein Problem, Je nach Software bei Kugelpanoramen (bei denen es auf den korrekten "Nodalpunkt" ankommt) bekommt man Probleme.

Man darf auch nicht vergessen daß ein wackelnder BG die Kamera auf dem Stativ viel stärker wackeln lässt weil der Spiegelschlag transportiert wird.
Mit SVA kann man aber versuchen das Problem zu umgehen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Hab mich mittlerweile mal noch bisschen weiter umgesehen, aber noch nicht wirklich eine Alternative (preislich) gefunden.
Der MA 410 Getriebeneiger von Manfrotto (geiles Teil!) ist billiger als deren Panorama-Drehteller, der wiederum alleine mehr kostet als der ganze pano-MAXX, das ist doch wohl 'n Witz!
Hatte überlegt diese Makro-Schlitten:
http://www.amazon.de/Makro-Einstellschlitten-Makroschlitten-Kameraschlitten-Fotoschlitten-Makroschiene/dp/B004FI113S/ref=cm_cr_pr_sims_t
mit nem L-Winkel zu kombinieren, hab aber noch keinen Drehteller gefunden der bezahlbar ist. Der kleine von Novoflex ist auch bisschen teuer, dafür dass er keine Rast-Funktion hat. Ist aber jetzt etwas off-topic.
Zurück zum pano-MAXX: Auf der Homepage stehen 81mm als max. Abstand von der Auflageplatte bis zur Eintrittspupille/Objektivmitte. Ich hab mal nachgemessen und da komm ich bei meiner D90 + BG + Schnellwechsel-System, das dann ja auch noch irgendwie mit ran muss, drüber.
Werd mich mal noch bisschen weiter schlau machen, aber schonmal Danke für die Hilfe.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn ich meine D90 am pano-MAXX so fest es geht anschraube, kann ich sie an der Platte immer noch nach oben oder unten neigen, was mir auch ab und zu aus versehen passiert wenn ich eine Einstellung an der Kamera ändere. Der Adapter ist ganz neu. :mad:

Hat(te) irgendjemand das gleiche Problem und einen Lösungsvorschlag? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten