• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit pano-maxx

Hallo,

habe mir den Pano-Maxx ursprünglich für eine zweistellige Nikon gekauft. Am Ende ist es dann doch die 5dMark2 geworden;). Natürlich habe ich den Pano-Maxx mit ihr ausprobiert. Sie wird durchaus stabil gehalten. Das Problem, mit dem ich garnicht gerechnet hatte ist, dass sowohl beim 17-40 und beim 24-70l die Gegenlichtblende nicht mehr draufpasst. Das würde sich bei angesetztem BG sicherlich erledigen. Ich habe nur keinen und will auch keinen. Insofern für mich leider nur die halbe Wahrheit.
Zum Gewicht kann ich aber sagen: keine Sorgen machen.
 
Hallo,

habe mir den Pano-Maxx ursprünglich für eine zweistellige Nikon gekauft. Am Ende ist es dann doch die 5dMark2 geworden;). Natürlich habe ich den Pano-Maxx mit ihr ausprobiert. Sie wird durchaus stabil gehalten. Das Problem, mit dem ich garnicht gerechnet hatte ist, dass sowohl beim 17-40 und beim 24-70l die Gegenlichtblende nicht mehr draufpasst. Das würde sich bei angesetztem BG sicherlich erledigen. Ich habe nur keinen und will auch keinen. Insofern für mich leider nur die halbe Wahrheit.
Zum Gewicht kann ich aber sagen: keine Sorgen machen.

Meine Geli vom Sigma 10-20 geht auch nur mit drücken würgen drauf:evil:
Stört mich aber weniger,bleibt sie halt weg!
 
Heute ist er (endlich :p ) gekommen.......

Mein Eindruck der Qualität:
+ Saubere Verarbeitung
+ nichts wackelt
+ keine scharfen Kanten
+ griffige Knöpfe
+ passt in jede Fototasche rein.....
- Halteschraube könnte jedoch gebau so groß und gummiert sein, wie die Feststellschraube.....naja, bei dem Hammerpreis trotzzdem sehr gut gelöst!


jetzt muss ich "nur" noch in Sachen EBV so gut werden, wie der Panomaxx gebaut ist..... Beispiele folgen.

Meine D700 und dem 14-24er passt sehr gut an dem PM (Bild/er)
 
Teilscheiben und Doppel-Libelle für den Blitzschuh
 
Viel Spass damit! Danke auch für die Bilder.

Meiner ist noch per DPD unterwegs. Wenn er da ist, stelle ich ein Bild von der mitbestellten Tasche zum Pano-Maxx ein.
 
Die Tasche hab ich mir nicht bestellt.....bin aber neugierig, wie sie aussieht....:rolleyes:

Ein erster Test geht morgen los.....erst einmal D700/14-24er.
Aber ich habe die Vermutung, das die nicht für Kugelpanoramen geeignet ist.
Deshalb wäre ein "rasiertes" 10,5mm Nikkor wohl besser......
 
So, nun ist mein Pano-Maxx auch wohlverpackt angekommen.

Die Tasche ist wohl ein umfunktionierter Objektivbeutel. Sehr leicht, außen Netzgewebe, innen schwarzes Futter. Dazwischen eine leichte Polsterung. Verschluss des Hauptfachs mit Kordelzug und am Boden eine runde Tasche mit Reißverschluss f. Zubehör wie Klick-Stop-Scheiben, das obligatorische 2-Cent-Stück zum Lösen/Festziehen der Schrauben etc.

M. E. ist die Tasche nicht unbedingt notwendig, wenn man ein gepolstertes Fach für den NPP-Adapter in der Foto-Tasche/-Rucksack hat. Hat man dies nicht, ist es bestimmt ein brauchbarer Schutz gegen Kratzer am Adapter oder eben an anderen Dingen im Transportbehältnis. ;)

Bild 1: Tasche leer,
Bild 2: Pano-Maxx in Tasche
Bild 3 & 4 : Detailaufnahme zum Klick-Stop-Scheiben-Wechsel
 
Na dann sag ich doch mal, willkommen in der Pano-Maxx family:top:
Hoffe Ihr habt auch zuviel Spaß wie ich;)


PS. Ich hab mir selber eine Tasche genäht.
 
Das Problem, mit dem ich garnicht gerechnet hatte ist, dass sowohl beim 17-40 und beim 24-70l die Gegenlichtblende nicht mehr draufpasst. Das würde sich bei angesetztem BG sicherlich erledigen. Ich habe nur keinen und will auch keinen. Insofern für mich leider nur die halbe Wahrheit.

Eine Schnellwechseladapter mit Platte würde dein Problem lösen und ist sicher günstiger und besser als ein BG ( in diesem Fall als Problemlöser ).
 
Ich habe, da in USA lebend dort Ausschau nach geeigneten Pano Köpfen gehalten und bin bei Jasper Engineering fündig geworden.
http://www.stereoscopy.com/jasper/panorama-test.html
Das Teil ist auch kein Leichtgewicht (0,9 kg). Offiziell geben die 2 1/4 kg als Last an, ich traue dem Teil aber mehr zu, zumal die im Bild rechts am horizontalen Träger erkennbaren Stütze im Lieferprogramm enthalten ist.
Der Kopf hat farblich markierte 180°, 60°, 45° und 15° Raststellungen, es werden aber auf Wunsch Sonderrastungen angefertigt.
Die Verarbeitungsqualität ist einfach super, sehr wertig, aber mit verlierbaren Schrauben/Kleinteilen. Zur Aufbewahrung und zum Transport habe ich mir den Swiss Gear Sling Bag SA 1092 geholt, passt alles rein, lässt sich mit Schulterkameratasche, Stativ im Tager gut zusammen tragen.
 
Ist der nicht komplett flasch konstruiert?
Damit dreh ich die Kamera doch nicht um den Nodalpunkt, wenn ich nach oben/ unten schwenke, d.h der Nodalpunkt wandert lustig durch den Raum.
Ist das dann nicht irgendwie am Ziel eines Nodalpunktadapters vorbei? :confused:
 
Männer, wo sind denn nun eure Ergebnisse?
Würde gerne einiges sehen was mit dem PanoMaxx erstellt wurde!

Kommt schon ! ;)

Will mir nähmlich auch einen kaufen!
Und wie ist das mit dem Nodalpunkt finden? Ist das genauso wie beim Novoflex System?

Senkrecht(Kamera nach unten)
Durch den Sucher hindurchschauen und mit dem mittleren AF Feld das Kreuz anvisieren

Waagerecht(Kamera nicht mehr nach unten^^)
2 Senkrechte Gegenstände,die hintereinander stehen, anvisieren und dann nach links und rechts schwenken, solange die Kamera nach vorne bzw. hinten bringen bis es zu keinen Verschiebungen mehr kommt.

So gehts beim Novoflex, wie ist es beim PanoMaxx?
 
Ist der nicht komplett flasch konstruiert?
Damit dreh ich die Kamera doch nicht um den Nodalpunkt, wenn ich nach oben/ unten schwenke, d.h der Nodalpunkt wandert lustig durch den Raum.
Ist das dann nicht irgendwie am Ziel eines Nodalpunktadapters vorbei? :confused:

Einfach den Sinus vom vertikalen Schwenkwinkel in den Nodalpunkt einrechnen, der sich dadurch entsprechend verkürzt. Wo ist das Problem?
Das mechanisch zu lösen wäre doch etwas grenzwertig und sicherlich aufwändig und damit teuer....:D

An die 24-70mm Nutzer:
Panoramen sind eigentlich für WW-Objektive gedacht, ein Trumm von IS f2.8 70mm Zoom ist da die falsche Zielgruppe, wer will ein solches gusseisernes Pano-Ding herum schleppen? WW-FB oder Fisheye ist das Objektiv für Panos.
Gruss,
Mike
 
Einfach den Sinus vom vertikalen Schwenkwinkel in den Nodalpunkt einrechnen, der sich dadurch entsprechend verkürzt. Wo ist das Problem?
Das mechanisch zu lösen wäre doch etwas grenzwertig und sicherlich aufwändig und damit teuer....:D

[…]
Ich habe zwar Probleme, deine Aussage zu verstehen - das ist dir nicht vorzuwerfen, ich verstehe einfach nichts von mathematischen Begriffen -, aber bei anderen Panoköpfen wie dem im Eingangsbeitrag kann man die Kamera um den Nodalpunkt schwenken.

BjS bezieht sich ja auf Bamamike, da scheint's aufgrund der Konstruktion nicht zu funktionieren.
 
Das Bild sieht komisch aus!
Ist unten etwa das Stativ erkennbar?

Naja hoffe es kommt bald mal ein Kugelpanorama!

Gruß
Gazu :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten