Sofern es Vorteile hinsichtlich der Baugröße und/oder der oberen Brennweite hätte, fände ich ein Modell mit weniger Weitwinkel durchaus interessant. Nicht jeder Nutzer braucht 28 oder 24 mm (KB) - und irgendwo kommt dann sowieso der Punkt, wo man ggfs. Panoramen stitchen muss.DSC-V3 schön [...] und von 34-136mm. Weshalb baut man das heute nicht mehr.
[...] aber die 34mm gefallen mir.
Ich bin kein Konstrukteur, aber ich kenne zwei Beispiele dafür, wie Schwerpunkte in der Objektivkonstruktion sich verschieben:
1) Als die Profi-Standardzooms mit Lichtstärke 2,8 von 28-70 auf 24-70 mm erweitert wurden, wurden sie erheblich größer und schwerer - nur weil unten 4 mm Brennweite dazukamen. Diese Beobachtung zieht sich durch alle Herstellersortimente. Vielleicht könnte man ja umgekehrt ein Stück Volumen und Gewicht einsparen (oder wahlweise den Brennweitenbereich nach oben erweitern), wenn man z. B. nur 32 oder 38 mm Anfangsbrennweite einbaut. Dafür gibt es bestimmt auch Interessenten.
2) Was Ähnliches im 1"-Bereich hatten wir, als die RX100-Serie mit Modell III mehr Weitwinkel und mehr Lichtstärke bekam: Unten wurde auf 24 mm (KB) reduziert, aber dafür wurde oben auch von 100 auf 70 mm (KB) zurückentwickelt. Offenbar kam niemand auf die Idee, dass bestimmte Nutzergruppen gerade das Gegenteil wollen könnten: lieber mehr Brennweite oben, auch wenn man unten reduziert (und/oder die Lichtstärke oben dann stärker abfällt). Mit der RX100 VI schießt Sony jetzt aber übers Ziel hinaus, weil man den Brennweitenbereich gleich riesig gemacht hat und dafür unten die Lichtstärke gekappt hat.
Also so ein 38-140 mm (KB) in Verbindung mit z. B. Lichtstärke 2,0-8,0 an einem künftigen RX100-Modell, das dann auch nicht viel mehr als 200 g wiegt, fände ich persönlich sehr attraktiv.
Die Festlegung auf 20 MP müssen wir als Kompromiss wohl schlucken, damit die Sensoren günstig bleiben. Sony verkauft diesen Sensor (der Jahr für Jahr behutsam weiterentwickelt wird) an die ganze Branche und baut ihn auch selber in allerlei Kameras ein. Das geht bis hin zu Semiprofi-Camcordern, die nur HD können und keinen Foto-Modus haben. Sony baut auch dort einen 20-MP-Sensor im 3:2-Format ein (was bedeutet, dass Ränder oben und unten dauerhaft ungenutzt bleiben, und dass das Videobild per Linebinning ausgelesen und/oder runterskaliert werden muss).DSC-V3 schön nur 7 megapixels [...]
Gut 12 MP wären besser,
Offenbar sind alternative 1"-Sensoren, die speziell für niedrigere Auflösung optimiert werden, nicht lohnend. Stattdessen wird der 20-MP-Sensor in großen Stückzahlen überall verbaut.
Den Aptina-Sensor mit 10 MP, den Nikon in die ersten Nikon-1-Modelle eingebaut hat, gibt es leider auch nicht mehr. Der hatte ja durchaus seine besonderen Fähigkeiten (z. B. konnte man kurze Serien mit 60 Bilder/Sekunde in voller RAW-Auflösung machen).