• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Er)Klärungsversuche zur DR Funktion der Fujis

Ich denke, mir geht es mit deinen sehr geduldigen Erklärungen zur DR Funktion so wie den meisten hier - man sollte einfach versuchen es zu verstehen....

Oder auch: Warum dann nicht einfach ISO 800 mit DR 400 stehen lassen?

Und bei RAW Entwicklung ist die DR scheinbar egal. Hab ich das richtig verstanden?

Klar, vernünftig belichtet müssen die Bilder sein....

Ist ja jetzt nicht so, dass ich mit meinen Ausdrucken - im Gegenteil - unzufrieden wäre, aber wenn es da noch etwas zu verbessern gäbe, na dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man auch die JPEGs aus aktuellen Fuji-Kameras gut nachbearbeiten, sie gelten als sehr robust.
Danke, mit der Aussage kann ich was anfangen - ebenso mit den in weiteren Postings verdeutlichenderen Erläuterungen. Den Rest und insbesondere die Belehrungen nehme ich mal ganz sachlich :lol: zur Kenntnis.
Tja, da bleibt dann dennoch nur festzustellen, dass der Fortschritt nicht jedem als solcher zupaß kommt - mir (genauer uns) wohl eher nicht. Schade. Weniger schlecht als DRO und Co. ist natürlich auch ein Benchmark :angel:
 
Hi,

ich habe heute einfach mal paar Bilder gegens Licht probiert, funktioniert super mit DR 400, allerdings nur in der manuellen Einstellung. Alle Versuche in der DR-Automatik auch mit manueller ISO ab 800 bringen nicht die DR 400. Entweder ich hab's nicht richtig begriffen oder es geht wirklich nicht in der DR-Auto Einstellung. Es geht max. bis DR 200.

mfg astrafreak
 
muss man halt manuell einstellen

Genau. Es steht auch in verschiedenen meiner Berichten zur X-A1, X-M1, X-E2, XQ1 und X-T1, dass man DR400% bei diesen Kameras immer bewusst manuell einstellen muss. In der Regel reicht DR200% bei der automatischen Belichtungslogik dieser Kameras nämlich aus, DR-Auto wählt hier also nur zwischen DR100% und DR200% aus.
 
Oder auch: Warum dann nicht einfach ISO 800 mit DR 400 stehen lassen?

Dann hätte man immer weiche Lichter (will man nicht immer) und immer ISO 800 Rauschen in den Schattenpartien (will man auch nicht, wenn nicht nötig).

DR-Erweiterung nur dann, wenn man mehr Lichterdynamik braucht. Wenn man dann reichlich genug belichtet, dass auch die Schatten genug Photonen auf dem Sensor hinterlassen, ist das Rauschen kein Problem. Und genau dann braucht man die Lichterdynamik ja auch: wenn die Schatten sauber belichtet wurden, und die Lichter deshalb auszufressen drohen. Erst dann muss ich verlorene Lichter zurückholen.

Das Problem sind Benutzer, die DR einschalten (am besten gleich DR400%) und dann trotzdem für den gewählten ISO-Wert zu knapp belichten, anstatt eher reichlich, da man den digitalen Sensor ja nun gegen das Pendant eines simulierten Negativfilms ausgetauscht hat.
 
@ flysurfer
Dank auch von meiner Seite. Schon mal an ein weiteres Buch mit Tipps und Tricks zu X-Trans nachgedacht. Die Buch zur X-Pro 1 leistet mir wertvolle Dienste. Aber hier gibt´s immer was neues zu lernen.

Dann hätte man immer weiche Lichter (will man nicht immer) und immer ISO 800 Rauschen in den Schattenpartien (will man auch nicht, wenn nicht nötig).

DR-Erweiterung nur dann, wenn man mehr Lichterdynamik braucht. Wenn man dann reichlich genug belichtet, dass auch die Schatten genug Photonen auf dem Sensor hinterlassen, ist das Rauschen kein Problem. Und genau dann braucht man die Lichterdynamik ja auch: wenn die Schatten sauber belichtet wurden, und die Lichter deshalb auszufressen drohen. Erst dann muss ich verlorene Lichter zurückholen.

Das Problem sind Benutzer, die DR einschalten (am besten gleich DR400%) und dann trotzdem für den gewählten ISO-Wert zu knapp belichten, anstatt eher reichlich, da man den digitalen Sensor ja nun gegen das Pendant eines simulierten Negativfilms ausgetauscht hat.
 
X-Trans sicher nicht, aber vielleicht mal was Übergreifendes zu X-Serie-Kameras. Aber ich bin derzeit busy mit X-E2 und X-T1, außerdem teste ich gerade das Weitwinkelzoom.
 
Auf den Bericht warte ich und wahrscheinlich einige andere sicherlich schon. Könnte ein Objektiv für den Singapur Tripp im August werden.
Obwohl die Kombination 14, 35 und 60 hat sich in New York bewährt.

Aber zurück zum Thema DR Funktion, hat mir was gebracht und ich werde jetzt nicht nur auf RAW setzten und die jpg links liegen lassen. Vielleicht Schafts ja Aperture mal die RAW mir DR400 richtig umzusetzen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

X-Trans sicher nicht, aber vielleicht mal was Übergreifendes zu X-Serie-Kameras. Aber ich bin derzeit busy mit X-E2 und X-T1, außerdem teste ich gerade das Weitwinkelzoom.
 
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Es gibt ja zum Glück genug Alternativen, etwa Iridient, PhotoNinja und natürlich Lightroom/ACR oder Capture One. Die haben alle kein Problem mit "unterbelichteten" RAWs, die man zudem jederzeit manuell mit dem Belichtungsregler rauf- und runterziehen kann. Bei DR400% stellt man dann fest, dass man beim "Runterziehen" nicht nur 0,40 EV, sondern 2,40 EV an Lichtern zurückholen kann. Das ist ja schon was.

Tatsächlich reichen die "Wiederherstellungsregler" der meisten Konverter nicht aus, die vollen Reserven auszureizen. Die meisten gehen nur bis etwa 1.5 EV, weil kein RAW-Konverterhersteller davon ausgeht, dass es eine Kamera gibt, die mehr als 2 EV Dynamikreserven besitzt. Dass die Fujis das seit Jahren können, wird natürlich ignoriert, dazu müsste Canon oder Nikon auf den Kameras stehen.

Insofern muss man bei DR400%-RAWs, bei denen mal alles ausreizen will, in Lightroom oft eine Kombination aus Belichtungsregler, Lichterregler und Tiefenregler (sowie Weiß- und Schwarzregler) bemühen, um die volle Dynamik auszureizen. Das geht natürlich problemlos. Im Endeffekt wird das RAW beim Import in den Konverter ja bereits um 1 bis 2 EV gepusht (der Konverter sieht in den EXIF Maker Notes der RAW Metadaten den "DR200%"- oder "DR400%"-Tag und reagiert entsprechend), und diesen Push kann man mit dem Belichtungsregler natürlich jederzeit verlustfrei reduzieren oder ganz rückgängig machen. Dann sieht man das RAW so, wie es eigentlich aufgezeichnet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der weniger smarte Fotograf mit der nicht so smarten Kamera belichtet ebenfalls auf die Lichter und hofft dann das Beste, nämlich dass die Kamera die bildwichtigen Schatten zufällig genau so aufhellen wird, wie er sich das vorstellt. Prinzip Hoffnung. Dümmer geht's nicht. It's a Sony! Aber sieht halt nett aus, wenn man von Fotografie keinen blassen Schimmer hat und alles die Kamera machen lässt – offenbar die Sony-Zielgruppe. Wer's mag! Ich mag es nicht, deshalb fotografiere ich mit Fuji und nicht mehr mit der SLT.


Ich vermute, dass du mich damit treffen willst, aber das kannst du nicht. Ich habe den ganzen Thread nun gelesen, insbesondere deine beeindruckenden Erläuterungen und dein wahrlich famoses Fachwissen. Aber: Trotzdem macht die SONY das bessere Bild, einfach so! Direkt aus der Kamera! Ohne auf irgendwas zu belichten, ohne RAW, einfach mit der Matrix-Messung!

Die Lichter sind dort genauso wie bei der Fuji. Die Tiefen VIEL besser. Seeing is beliving. Fachwissen ist nett, aber Ergebnisse kann man sehen. Was nützen mir seitenlange wissenschaftliche Vorträge, wenn das Ergebnis für sich spricht?

Da wir hier aber nicht mehr zusammenkommen, erlaube ich mir diesen Thread zu verlassen. Gibt sonst nur böses Blut, und das hat ein so schönes Hobby nicht nötig. :)
 
Vielleicht Schafts ja Aperture mal die RAW mir DR400 richtig umzusetzen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Soweit ich das verstanden habe kann Aperture bei RAW nur DR100 interpretieren und richtig anzeigen :grumble:

Weiß jemand wie man nun bei Aperture zum DR400 Ergebnis kommt? Welchen Regler muss man dafür verwenden? Einfach Schatten aufhellen? :confused:
 
Wenn ich an meiner X-T1 DR Auto vorwähle fällt mir auf, dass die Kamera häufig ISO 400 und damit DR200 wählt, obwohl ich die Lichtsituation gar nicht so dynamisch empfinde
 
Verhält sich den DR Auto so das die DR entsprechend der Belichtung erweitert wird?
Also wenn mir die Szene zu hell erscheint nach Histogramm und ich -0,7 belichte, geht sie dann auf DR100 und umgekehrt zb wenn mit +0,3 angemessen erscheint auf DR400 oder 800?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten